Ncg1990
Sehr geehrter Herr Dr. med. Karle, vielen Dank für Ihre Zeit. Ich hatte am 29.01. einen Termin bei meinem FA und es wurde ein Ultraschall gemacht aufgrund von Kinderwunsch und leicht unregelmäßigem Zyklus. Hier wurde gesehen, dass ein Corpus luteum vorhanden (Zyklustag 11) ist. Ist es dann zwingend so, dass vorher, also in diesem Zyklus, ein Eisprung stattgefunden haben muss? Und wäre es dann die logische Konsequenz, dass die Periode ca. 14 Tage später einsetzen müsste? Oder gibt es andere Möglichkeiten für das Vorhandensein eines Corpus luteum? Ich bin verunsichert, da der Eisprung ja sehr früh im Zyklus statt gefunden hätte. Ich freu mich über eine Rückmeldung.
Guten Abend, Der so genannte Gelbkörper (Corpus-luteum) entsteht nach dem Eisprung aus den Resten des gesprungenen Graaf-Follikels. Der Gelbkörper ist Bildungsort von Östrogen (weibliches Geschlechtshormon) und vom Corpus-luteum-Hormon Progesteron. Bei fehlender Befruchtung des Eis geht der Gelbkörper zugrunde. Die Folge der absinkenden Hormonproduktion ist die Menstruation. In der Schwangerschaft bleibt der Gelbkörper in den ersten drei Monaten erhalten und ist durch seine Hormonproduktion für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft wichtig. Eine Corpus-luteum-Zyste ist ein durch Einblutung entstandenes, zystisch vergrößertes Corpus-luteum. Corpus-luteum-Zysten bilden sich in der Regel spontan zurück. Wenn die zu erwartende Periode ausbleiben sollte, könnte das für eine Schwangerschaft sprechen. Alles Gute wünscht Ihnen Dr Christian Karle
Ncg1990
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Vll finden Sie nochmal Zeit: 1. Kann so eine Zyste von einem regulären Gelbkörper unterschieden werden? 2. Wenn es eine Zyste wäre, stammt diese dann aus vorherigen Zyklen oder wie muss man sich das vorstellen? 3. Wie viel Zeit vergeht zwischen Eisprung und Bildung des Gelbkörpers? Viele Grüße