Cena
sehr geehrter Hr. Dr. Blumi,, ich hab am Dienstag meinen zweiten FA besuch gehabt undman hat das herzchen schon schlagen gesehen,, nun hab ich aber immer so ein stechen und ziehen im unterbauch mal rechts mal links und dann übern den ganzen bauch verteilt,, ich fang jetzt ab 1, märz eine neue arbeitsstelle als verkäuferin an,, und da ich schon vor 1,5 wochen mal ganz leichtes blut biem abwischen hatte,, habe ich angst davor,, eine fehlgeburt zu bekommen,, auch durch dem psychischen stress dem ich im moment wegen meiner ss,, von meinem ex freund bekomme,, was denken sie könnte ich dagegen machen mir selber die angst zunehmen eine fehlgeburt zu erleiden oder wie ich mich am besten verhaltensoll,, manchmal fühl ich mich schon sehr alleien gelassen,, ich danke ihnen für ihre antwort
Hallo, auch wenn eine solche Blutung ein Warnzeichen ist und ein Hinweis für Fehlgeburtsbestrebungen, wird eine solche Blutung nicht zwangsläufig in einer Fehlgeburt enden. Dieses hängt immer auch von der Stärke der Blutung ab. Es kann bei etwa 25 Prozent der schwangeren Frauen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft zu einer Blutung kommen. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass 70-80 Prozent dieser Frauen ihre Schwangerschaft bis zum Ende austragen werden Bennett & Brown, 1993. Die Ursache ist nicht immer eindeutig. Es können hormonelle Gründe oder plötzliche Blutungen zwischen der Eihaut und der Gebärmutter die Ursache sein. Es kann aber auch nur vom Muttermund her bluten. Andererseits gibt es kindliche Ursachen, wie eine nicht reguläre Entwicklung auf Grund genetischer Störungen, die dann häufig in einer Fehlgeburt enden können. Bei auftretenden Blutungen wird der behandelnde Frauenarzt oder Frauenärztin den Befund kontrollieren und sofern hierbei keine Besonderheiten nachweisbar sind, die Schwangerschaft vital ist, wird bei Blutungen in der frühen Schwangerschaft bis etwa zum Ende des vierten Monats der Frau empfohlen, sich zu körperlich zu schonen, auf Sport und Verkehr zu verzichten und ggf. prophylaktisch Magnesium einzunehmen. VB Quellen: Aleman A, Althabe F, Belizán JM, Bergel E. Bed rest during pregnancy for preventing miscarriage. Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 2. Art. No.: CD003576. DOI: 10.1002/14651858.CD003576.pub2 Beischer, N. A., and Mackay, E. V. 1988. Obstetrics and the newborn 2nd ed.. Sydney: W B Saunders Company. Bennett, V. R., and Brown, L. K. 1993. Myles textbook for midwives 12th ed.. London: Churchill Livingstone. Davis, E. 1997. Hearts and Hands: A midwife's guide to pregnancy and birth 3rd ed.. California: Celestial arts. Goldenberg RL, Cliver SP, Bronstein J, Cutter GR, Andrews WW, Mennemeyer ST. Bed rest in pregnancy. Obstetrics & Gynecology 1994;84:131-6. Sotiriadis, Alexandros; Papatheodorou, Stefania; Makrydimas, George, Threatened miscarriage: evaluation and management, BMJ 2004; 329 : 152