Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Nasonex Stillzeit

Frage: Nasonex Stillzeit

Kunderella

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, leider bin ich irgendwie in eine Auseinandersetzung der Ärzte verschiedener FAchrichtungen geraten, mein HNO-Arzt verschrieb mir cefuroxim und Nasonex wegen einer seit Wochen nicht ausheilenden Vereiterung der Kieferhöhlen. Vor Anwendung sollte ich Rücksprache mit einem Gynäkologen halten. Der war ausgesprochen verärgert darüber, dass "der Kollege, der ja schließlich auch selbst hätte nachschauen können dafür zu faul war" und sagte, ich dürfe beides absolut nicht nehmen, Kortison auf gar keinen Fall (NAsonex) und Cefuroxim wegen der Auswirkungen auf den stillenden Säugling lt. Beipackzettel auch nicht. Bei diesen Auswirkungen würde er mir strikt davon abraten. Penizillin hingegen sei in Ordnung, aber ob das für die HNo-Zwecke tauglich sei, wisse er nicht. Dem HNO war es gleich und er änderte daraufhin das Rezept und verschrieb mir Amoxicillin und verzichtete zähneknirschend auf das seiner Meinung nach notwendige Kortisonspray, "wenn der Kollge meint". Dort im Beipackzettel lese ich bei Auswirkungen in der Stillzeit aber nun genau den Text, den mir der FA vorlas und in dem die Auswirkungen auf das Baby beschrieben standen, wegen derer er mir von der Nutzung strikt abriet. Nun bin ich sehr verwirrt: Welches der Medikamente darf ich denn nehmen und wer "muss denn nun wissen", welche Medikamente für den Verwendungszweck in der Stillzeit erlaubt sind - der Facharzt oder der Gynäkologe? Danke.


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Als Antibiotika der ersten Wahl gelten in der Stillzeit Penicilline, Cephalosporine und Erythromycin, da ein Säugling weniger als 5% einer therapeutischen Dosis über die Muttermilch aufnimmt. Die Anwendung von Cefuroxim in therapeutischer Dosierung (z. B. 1 g pro Tag) ist mit dem Stillen durchaus vereinbar. Nebenwirkungen wie Diarrhoe bzw. Soor können beim Säugling gelegentlich auftreten. Die systemische Verfügbarkeit von Mometasonfuroat in der Darreichungsform des wäßrigen Nasensprays (Nasonex) ist vernachlässigbar (< 0,1 %). Mometasonfuroat ist trotz Verwendung einer empfindlichen Gehaltsbestimmung mit einer unteren Bestimmungsgrenze von 50 pg/ml im allgemeinen nicht im Plasma nachweisbar. Die Mometasonfuroat-Suspension wird nur sehr wenig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert, und die geringe Menge, die verschluckt werden kann und resorbiert wird, unterliegt vor der Exkretion im Urin und in der Galle einem starken Abbau in der Leber. Eine Anwendung in der Stillzeit erscheint daher akzeptabel.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

1. Darf man Nasonex Nasenspray in der Stillzeit anwenden? Es wird mir eine langfristige Anwendung (über Monate) empfohlen. 2. Wie sieht es aus in der Stillzeit mit Augentropfen, die man zur Benetzung der Kontaktlinsen benutzt? Z.B. Vislube oder Blink oder Artelac? Vielen Dank!

Ich habe von der HNO-Ärztin Nasonex verordnet bekommen, ich soll dies 14 Tage nehmen. Die Ärztin meint, dies wäre ok, obwohl ich stille. Sind Sie auch dieser Meinung?

Hallo Herr Dr. Paulus, ist es in Ordnung, in der Stillzeit Soledum Kapseln und Nasonex zu nehmen? Danke schon mal!

Sehr geehrter Herr Doktor Paulus, vielen herzlichen Dank für Ihre Arbeit hier. Ist Nasonex mit dem Wirkstoff Mometasonfuroat als Monohydrat in der Stillzeit unbedenklich. Es sollen täglich 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch erfolgen. Jeder Sprühstoß enthält 50 Mikrogramm.   Danke 

Hallo Herr Dr. Paulus, aufgrund einer Mastitis in der Stillzeit wurde mir folgendes Antibiotikum verschrieben:  Staphylex 500mg  in folgender Dosierung : 2-2-2 für 7-10 Tage ist das unbedenklich fürs gestillte Kind? Vielen Dank

Lieber Dr. Paulus, bei uns hat sich unerwartet ein Nachzügler eingeschlichen und meine Übelkeit wird sicher bald losgehen. In meinen letzten 3 Schwangerschaften litt ich monatelang an Hyperemesis Gravidarum. Ich habe mich mit Vomex und Agyrax über Wasser gehalten.  nun stille ich allerdings mein gerade 2 Jahre altes Kleinkind noch. Nicht mehr ...

Lieber Herr Dr. Paulus, ich stille unser knapp dreijähriges Kind noch abends bis morgens (ca. 3x). Abstillen bekomme ich auf die Schnelle nicht hin, befürchte ich. Aufgrund einer akuten Blasenentzündung habe ich gestern Monurilgranulat als Einmalgabe verschrieben bekommen. Das Medikament soll ja möglichst lange in der Blase verbleiben. Leider h ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich habe nächste Woche einen Termin zum Allergietest ("Pricktest"), ggf. Epikutantest sowie eine Blutentnahme. Sind die beiden Testverfahren (Pricktest und Epikutantest) in der Stillzeit durchführbar oder besteht eine Gefahr zwecks Übergang von Medikamenten/Substanzen in die Muttermilch? Aktuelle stille ich noch a ...

Guten Tag Herr Dr. Paulus, ich habe ein Belastungsasthma und habe aktuell bei einem Atemwegsinfekt mit leichter Luftnot Schwierigkeiten.    Während meiner Schwangerschaft wurde mir von meiner Gynäkologin gesagt, dass ich den Foster Nexthaler (6 Mikrogramm pro Inhalation) bei Beschwerden nach Bedarf oder bei einem akuten Infekt auch 1x morge ...

Guten Tag, Sind 3 Gramm Bockshornklee (6 Kapseln) in Form von Kapseln während der Stillzeit giftig? Ich habe diese täglich während der Stillzeit genommen um besser abpumpen zu können, mit Rücksprache der Hebamme. Im Nachhinein mache ich mir Sorgen weil ich gelesen habe dass ein Experiment an Mäusen gezeigt hat dass Bockshornklee neurotoxisch is ...