Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Mückenschutzmittel

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Mückenschutzmittel

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, da ich warscheinlich in der 7.SSW schwanger bin und wir bald in den Süden fahren, würde ich gerne wissen, welches Mückenschutzmittel ich ohne Bedenken nehmen kann. Habe Autan Family, aber das soll man ja wohl nicht nehmen. Wie sieht es mit Zanzarin Bio aus? Oder gibt es noch andere Mückenschutzmittel, die nicht bedenklich sind? Nach einem Stich verwende ich auch immer Soventol Gel oder Fenistisil. Kann ich das weiternehmen? Oder kann ich es auch mit Aloe Vera Gel eincremen? Nehme täglich Silicea Gel mit Wasser verdünnt ein. Kann ich das unbedenklich weiternehmen? Vielen Dank im voraus! Gruss Nicole


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Autan Family enthält den Wirkstoff Icaridin. Icaridin ist ein Repellent mit breitem Wirkspektrum gegen verschiedene Insekten. Nach Angaben des Herstellers haben toxikologische Untersuchungen keine Vorbehalte gegen die Anwendung von Icaridin in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Daneben muss man auf die pflanzlichen Wirkstoffe verweisen, die in Schwangerschaft und Stillzeit als sichere, aber wohl etwas weniger effektive Alternativen zu betrachten sind: Citronella wird aus Citronellgras gewonnen und ist ein natürliches Mittel gegen Mücken und Schnaken. Auch Lavendelöl lässt sich zu diesem Zweck verwenden. Zanzarin ist eine pflanzliche Mückenschutzlotion. Unter den Inhaltsstoffen findet man Jojoba, Raps, Kokos, Sojaöl, Vitamin E und verschiedene ätherische Öle. Gegen eine lokale Anwendung von Fenistil oder Soventol in der Schwangerschaft bestehen keine Vorbehalte. Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliziums bezeichnet. Silizium geht in die Bildung von Haut, Haaren und Bindegewebe ein. Traditionell wird Kieselerde als Nahrungsergänzung angeboten. Kieselerde besteht zu etwa 94 Prozent aus Siliziumdioxid. Ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Anwendung von Silicea Gel in der Schwangerschaft ist nicht bekannt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.