Karlio
Liebe Frau Dr. Esch, vielen Dank für Ihre hilfreichen Antworten hier! Heute habe ich selbst mal eine Frage. Wir waren vor ein paar Tagen mit unserer 2,5-jährigen Tochter wieder beim Zahnarzt, dieses Mal bei einer Kinderzahnärztin. Sie stellte fest, dass die Zähne soweit gut geputzt sind, aber an den Eckzähnen Entmineralisierungen vorhanden sind, am einen wenig, am anderen etwas mehr. Sie gab uns den Rat, ihr keine Saftschorlen zu geben (sie trinkt sowieso meistens Wasser) und an den Stellen noch besser zu putzen, indem wir die Lippe beim Putzen richtig nach oben ziehen. Nun sind mir im Nachhinein noch einige Fragen eingefallen. Vielleicht können Sie mir helfen. Unser nächster Termin ist erst in 4 Monaten. Was sind diese Entmineralisierungen genau, wodurch entstehen sie? Gibt es die Möglichkeit, diesen Zähnen wieder Mineralien zurück zu geben, z.B. durch Lack o.ä.? Wir putzen natürlich so gut wir können zweimal täglich mit elektrischer Zahnbürste, Handzahnbürste und elmex Kinderzahncreme mit Fluor und die Zunge reinigen wir auch. Ist es möglich, durch gute Zahnhygiene und bewusstes Essen zu verhindern, dass aus den Entmineralisierungen Karies wird? Darf sie trotzdem zum Frühstück Marmelade, Honig etc essen oder abends mal einen Nachtisch, wenn wir danach die Zähne putzen? Oder ist angesichts der Entmineralisierungen davon abzuraten? Mein Mann und meine Schwägerin haben auch auf einem Zahn so eine helle Stelle. Kann es auch vererbt sein? Vielen lieben Dank schon mal und viele Grüße!
Hallo, bei einer Entmineralisierung handelt es sich um eine Vorstufe der Karies. Es sind Bereiche an denen der Zahnschmelz geschädigt ist und woraus Karies entstehen kann. Mögliche Ursachen sind z.B. Beläge, die länger dort liegen geblieben sind. Eine gute Mundhygiene und zahnfreundliche Ernährung und Getränke sind empfehlenswert. Es muß jedoch nicht gänzlich auf Marmelade, Honig oder Nachtisch verzichtet werden. Am besten nach den Mahlzeiten Zähne putzen. Kennen Sie GC Tooth Mousse? GC Tooth Mousse ist eine natürliche Zahnschutzcreme mit Milch-Casein Derivat, es stärkt den Zahnschmelz und ergänzt die remineralisierende und neutralisierende Wirkung des Speichels. Außerdem wird die mineralische Balance über die natürliche Remineralisation wieder hergestellt. Es enthält Recaldent, ein Wirkstoff der vom Kasein abgeleitet ist. Kasein ist einer der wichtigsten Inhaltstoffe der Milch, welcher eine kariesprotektive Wirkung besitzt. Es liefert bioverfügbares Kalziumphosphat, das wie „flüssiger Zahnschmelz“ die Mineraliendepots im Schmelz wieder auffüllt und so den Zahnschmelz von innen härter und säurebeständiger macht. Gleichzeitig regt das Touth Mousse den Speichelfluss an und gleicht den natürlichen Säurehaushalt und der Mundhöhle wieder aus. Das könnten Sie bei Ihrer Tochter einmal wöchentlich anwenden, falls Sie keinen Milcheiweißunverträglichkeit hat. Alles Gute und viele Grüße
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Dr. Freundorfer, ich bin in der 25. Woche schwanger. Letzte Woche war ich bei meiner Zahnärztin zur Prophylaxe. Sie war sehr zufrieden, trotz Erbrechen bis zur 19. SSW haben meine Zähne keinen Schaden genommen und mein Zahnfleisch ist auch in Ordnung. Da ich in den letzten zwei Jahren meine Zähne in Ordnung gebracht habe und ich ni ...
Bei unserem knapp zweijährigen Sohn hat unser Kinderzahnarzt eine Entmineralisierung der Frontzähne festgestellt. Diese sind besonders hinten auf den Zähnen zu sehen. Also das sind so dunkle Verfärbungen. Der Zahnarzt meinte zwar, das wäre eine beginnende Karies, aber eine Behandlung wäre jetzt noch nicht nötig?? Er hat uns hochkonzentriertes Fluor ...
Guten Tag! Unser Sohn (1,5 Jahre) hat an den unteren Schneidezähnen am Zahnhals eine leicht gelbliche Verfärbung. Eine Freundin (Zahnarzthelferin) meinte, es sei eine Entmineralisierung. Die anderen Zähne sind strahlend weiß. Wir putzen die Zähne abends gründlich mit Nenedent mit Fluorid. Ich bin etwas geschockt, weil ich sehr auf die Mundhygiene ...