Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Najib N. R. Nassar:

Polyzystische Veränderung

Dr. med. Najib N. R. Nassar

Dr. med. Najib N. R. Nassar
Frauenarzt

zur Vita

Frage: Polyzystische Veränderung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag Herr Dr. Nassar! Ich habe im März die Pille abgesetzt, da wir demnächst unser nächstes Kind planen, bin letzte Woche zum Arzt, da es schon der 50ste Zyclustag war, und immer noch keine Periode in Sicht war. Mein Arzt schaute per Ultraschall nach den Eierstöcken, er meinte der eine sei ok, aber der andere hat eine Polyzystische Veränderung, auf dem Eierstock sind lauter kleine Bläschen. Er meinte das kommt von Stress.(Heißt das automatisch PCO-Syntrom)??? Die Schleimhaut ist doppelt aufgebaut, da in der Mitte ein Strich zu sehen ist, er meinte Zur Periode dauert es noch min. 2 wochen. Wenn in 4 wochen noch nichts ist, soll ich Tabletten nehmen das die Periode küntlich kommt. (Mittlerweile ist es schon der 64Tag.) Er meinte wir sollen uns mit dem schwanger werden auf halbes bis 1 Jahr einstellen. :-( Vor meinem 1 Kind hatte ich einen Zyclus bis max. 40Tage, da meinte er es kann 1/2 Jahr dauern, aber ich bin auf Anhieb schwanger geworden, hatte ja aber auch keine Bläschen. Wollte nun noch gerne von einem anderen Arzt hören, wie meine Chanchen jetzt stehen schwanger zu werden??? Haben schon auf ein Sommerkind 2010 gehofft, und wollten eigentlich auch keinen zu großen Abstand. Kann ich noch irgendwas machen, das die Bläschen wieder weggehen? Oder gehen die Automatisch wieder weg? Danke ihnen schon mal für eine Antwort. Wüsche noch einen Schönen Tag. Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, der Befund vieler perlschnurartig am Rande des Eierstocks angeordneter Eibläßchen ist sehr häufig und ist an sich nicht unbedingt krankhaft. Zumeist ist es ein Hinweis auf eine gestörte Reifung der Eibläßchen. Wenn verlängerte Zyklen und/ oder Symptome wie Haarausfall, männliches Behaarungsmuster, Akne oder Ähnliches hinzukommen sollten, spricht man von dem PCO-Syndroms. Zunächst muss dann der Hormonstatus abgeklärt werden. Insbesondere sollte auch eine Schilddrüsenunterfunktion ausgeschlossen werden. Ausserdem muss eine Hyperinsulinämie oder Übergewicht als mögliche Auslöser abgeklärt werden. Danach kann man erst eine Aussage zur möglichen Fruchtbarkeitsdauer treffen. Einfach warten, das sich das Problem von selbst löst, wäre aus meiner Sicht nicht der richtige Weg. mfG N. Nassar


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.