Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Enterococcus Faecalis

Dr. med. Friedrich Gagsteiger

Dr. med. Friedrich Gagsteiger
Reproduktionsmediziner

zur Vita

Frage: Enterococcus Faecalis

Sunni005

Beitrag melden

Hallo Herr Gagsteiger, bei mir wurde der Enterococcus Faecalis im Urin nachgewiesen. 10^7. Es steht die Überlegung im Raum antibiotisch für 7 Tage zu behandeln (Nifurantin 100) oder Naturheilkundlich mit Canephron und Anogcin Antiinfekt N.  zeitgleich soll eine Aromaöltherapie gemacht werden.  Ich soll mir überlegen was ich machen möchte. Nun bin ich mir unsicher. Ich möcht natürlich möglichst keine Keime und Bakterien haben, habe aber Sorge, dass durch Antibiotikum wieder die ganze Scheidenflora und die ganzen guten Laktobazillen kaputt gemacht werden. Ich habe generell Probleme mit einer gestörten Scheidenflora ( zu wenig H2O2 bildende Laktobazillen).  Da wir in eine Kinderwunschbehandlung sind möchte ich natürlich dass machen das nach hinten raus das sinnvollste ist. Wann der nächste Versuch ansteht wissen wir noch nicht.  Haben sie eine Tendenz, einen Rat? Lieber Naturheilkunde oder eher radikal und sicher weg mit Antibiotikum? viele Grüße  Sonja


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Es ist verständlich, dass Sie in Ihrer Situation über die beste Behandlungsmethode besorgt sind. Der Nachweis von Enterococcus faecalis im Urin, insbesondere in einer Konzentration von 10^7, kann eine ernsthafte Infektion anzeigen, die eine angemessene Behandlung erfordert. Antibiotische Behandlung: Nifurantin (Nitrofurantoin) ist ein häufig verwendetes Antibiotikum zur Behandlung von Harnwegsinfektionen. Es ist bekannt, dass es effektiv gegen eine Vielzahl von Bakterien wirkt, einschließlich Enterococcus faecalis. Ein Hauptanliegen bei der Verwendung von Antibiotika, wie Sie erwähnt haben, ist die mögliche Störung der normalen Bakterienflora, insbesondere im vaginalen Bereich. Dies kann zu einer Dysbiose führen, wobei die nützlichen Laktobazillen verdrängt werden, was das Risiko für weitere Infektionen und Ungleichgewichte erhöhen kann. Naturheilkundliche Behandlung: Canephron und Angocin Antiinfekt N sind natürliche Präparate, die oft zur Unterstützung der Blasenfunktion und zur Behandlung leichter Harnwegsinfektionen verwendet werden. Sie können dabei helfen, die Symptome zu lindern, aber ihre Wirksamkeit bei der Behandlung einer schweren bakteriellen Infektion könnte begrenzter sein als die von Antibiotika. Aromaöltherapie: Diese Therapieform kann zur Entspannung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen, hat aber wahrscheinlich keinen direkten Einfluss auf die Behandlung einer bakteriellen Infektion. Bei der Entscheidung zwischen diesen Optionen sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: Schwere der Infektion: Die hohe Keimzahl weist auf eine signifikante Infektion hin, die möglicherweise eine stärkere Behandlung erfordert. Gesundheitliche Vorgeschichte: Ihre Bedenken bezüglich der vaginalen Flora sind wichtig, insbesondere im Kontext Ihrer Kinderwunschbehandlung. Zukünftige Fruchtbarkeitspläne: Die Auswirkungen der Behandlung auf Ihre Fruchtbarkeitspläne sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Rücksprache mit Ihrem Arzt: Es ist entscheidend, dass Sie diese Bedenken mit Ihrem Arzt besprechen, der Ihre medizinische Geschichte kennt und Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung bieten kann. Letztendlich ist die Entscheidung eine persönliche und sollte in Abstimmung mit Ihrem Gesundheitsdienstleister getroffen werden. Bei solchen Entscheidungen ist es immer ratsam, eine zweite Meinung einzuholen, insbesondere wenn Sie sich unsicher sind. Nehmen Sie nach der Antibiotikabehandlung Kadefungin Milchsäurekur über eine Woche täglich vaginal und später 2 mal pro Woche zur Vorbeugung ein.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.