Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Najib N. R. Nassar:

Eileiteruntersuchung ab wann wird sie gemacht?

Frage: Eileiteruntersuchung ab wann wird sie gemacht?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Abend, Ich würde gerne mal wissen ab wann es ratsam ist zur Untersuchung der Eileiter.Wir versuchen seit 15 Monaten ein zweites gemeinsames Kind zu bekommen.Ich bin gerade im 3 Zyklus mit Clomifen.Die ersten beiden Zyklen musste ich 1 Tablette nehmen 5-9 Tag ab diesen Monat 2 Tabletten 5-9Tag was ich super vertrage.Ich fragte meine FÄ ob den nicht vieleicht meine Eilteiter durchlässig sind.Jetzt hat sie gesagt nein die werden schon nicht zu sein(Verwachsungen,Verklebt) weil ich ja nach meiner Schwangerschaft keine Beschwerden hatte oder Operationen.Doch kann denn nicht trotzdem einiges passieren.Meine Schwangerschaft liegt schon fast 10 Jahre zurück.Habe Angst das es deshalb eine Grund mit sein kann weshalb es noch nicht geklappt hat.Bei mein Mann 31J. ist alles in Ordnung und bei mir 30J. sind die Zykklen zu lang 35 Tage.Würde eine KIWU Klinik so eine Untersuchung der Eileiter machen.Ich weiß nicht mehr weiter vieleicht können sie mir helfen.Vielen dank im vorraus LG Trine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Trine, Sie haben Recht in Ihrer Ausführung, dass ein Eileiter nach einer vorausgegangenen Schwangerschaft verschlossen sein kann. Es handelt sich um die zweithäufigste Ursache einer sekundären Sterilität (Unfruchtbarkeit nach einer vorausgegangenen SS) seitens der Frau. Ursächlich können anatomische Veränderungen, beispielsweise durch subklinish (unbemerkbar) ablaufende Entzündungen (Chlamydieninfektion, endometriose, Kaiserschnittnarbe), Störungen der Einnistung z. B. Durch Myome oder immunologische Faktoren. Am häfigsten sind jedoch Zyklusstörungen durch ein hormonelles Ungleichgewicht mit nachfolgender Störung der Follikelreifung (bei Ihnen anhand der verlängerten Zyklen ersichtlich), oder Veränderungen der Spermienfunktion seitens des Mannes. Mit jedem Lebensjahr der Frau, nimmt der Vorrat an befruchtungsfähigen Eizellen ab. Die zuverlässigste Untersuchung der Eileiterdurchgängigkeit, ist ein operativer Eingriff in Narkose (Gebärmutterspiegelung mit Bauchspiegelung und Blaulösung). Aufgrund des höheren Aufwands und der möglichen Risiken, gehört diese Überprüfung möglichst weit in der Diagnostikkette nach Ausschluss anderer Ursachen. Nach 3-4 optimalen Clomifen-Zyklen und unauffälliger Spermafunktion, insbesondere falls die Spermien im Gebärmutterhalsschleim gut überdauern (Postcoital-Test), sollten die Eileiter untersucht werden. Dabei berät Sie das Kinderwunsch-Zentrum. Die Untersuchng erfolgt ambulant. Nach iheren Schilderungen sollten Sie jetzt ein Zentrum in Ihrer Nähe aussuchen. MfG N. Nassar


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.