Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Auffällige Eizellen

Dr. med. Friedrich Gagsteiger

Dr. med. Friedrich Gagsteiger
Reproduktionsmediziner

zur Vita

Frage: Auffällige Eizellen

Lilie1710

Beitrag melden

Guten Morgen,   ich hatte gestern meine 5. Punktion mit 9 EZ. Davon waren 4 noch nicht reif, 4 konnten sofort und eine heute befruchtet werden. Leider sind meine EZ immer auffällig, nur bei der 4.Icsi waren sie ok, da wurde ich auch kurz schwanger. Die Biologin meinte, es sind nur geringe Auffälligkeiten und die Reifen haben sich befruchten lassen. Meine Frage, gibt es eine Chance mit solchen Eizellen ein gesundes Kind zu bekommen? Danke


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Es tut mir leid zu hören, dass Sie Schwierigkeiten mit der Eizellenqualität und der Befruchtung haben. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen machen. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Qualität der Eizellen eine entscheidende Rolle bei der Befruchtung und der Entwicklung eines gesunden Embryos spielt. Auffälligkeiten in den Eizellen können verschiedene Ursachen haben und beeinflussen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft natürlich deutlich. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen trotz auffälliger Eizellen eine erfolgreiche Befruchtung stattfindet und gesunde Kinder geboren werden. Die moderne Reproduktionsmedizin bietet mehrere Ansätze, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen, auch wenn die Eizellenqualität nicht ideal ist. Dazu gehören unter anderem: Optimierung der Stimulation: Die Anpassung der Hormonstimulation kann dazu beitragen, die Qualität der Eizellen zu verbessern. Auswahl der besten Eizellen und Spermien: Inzwischen gibt es einige bewährte Methoden, um bei einer intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) die Qualität der Eizellen zu beurteilen und die besten Spermien für die Befruchtung auszuwählen. Auch lässt sich die Vorbereitung auf eine Behandlung optimieren. Präimplantationsdiagnostik (PID): Hierbei werden die Embryonen vor der Übertragung auf genetische Auffälligkeiten untersucht, um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft zu erhöhen. Diese Methode ist aber oft deutlich reglementiert. Unterstützung nach der Embryotransferierung: Medikamente und andere Maßnahmen können helfen, die Einnistung des Embryos zu unterstützen. Es ist wichtig, dass Sie diese Optionen mit Ihrem Reproduktionsmediziner besprechen. Sie können Ihnen eine individuelle Einschätzung Ihrer Situation geben und Ihnen helfen, die beste Strategie für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln. Letztendlich ist jede Situation einzigartig, und es gibt keine Garantie für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Es ist aber durchaus möglich, mithilfe einer optimierten Vorbereitung die Gesamtsituation zu verbessern und damit die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen. Es kann auch Sinn machen, zu einem anderen Kinderwunschzentrum zu wechseln oder sich eine zweite Meinung einzuholen. Gerne dürfen Sie sich auch online an www.bestfertility.de wenden. Es ist wichtig, optimistisch zu bleiben und gleichzeitig realistische Erwartungen zu haben. Ihre Fruchtbarkeitsspezialisten können Sie dabei unterstützen, den besten Weg für Sie zu finden.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.