Sebi
Sehr geehrter Herr Doktor Gagsteiger, ich, w, 39 Jahre und mein Mann, 40, haben schon 5 ICSIs hinter uns. Ergebnisse mit je einer Eizelle: 1. Transfer eines Tag 2 Embryo (B Qualität) - negativ 2. Fehlbefruchtung 3 Vorkerne 3. Fehlbefruchtung 6 Vorkerne Ab hier Verwendung der Zymotkammer zur Spermienselektion. 4. Transfer eines Tag 2 Embryo (7- Zeller, A1 Qualität) - Biochemische Schwangerschaft (Punktion +15 HCG bei 12 und Punktion +17 bei 6) 5. Transfer, diesmal 2 Tag 3 Embryonen (8-Zeller, BC Qualität) - wieder Biochemische Schwangerschaft (Punktion +14 HCG bei 25 und Punktion +17 bei 45 und Punktion +18 bei 35) Außer wahrscheinlich meines Alters ist unser augenscheinliches Problem das Spermiogramm. Die Anzahl der Spermien ist immer deutlich eingeschränkt (ca. 1 Mio/ml, zwischendurch sogar unter 100 Tsd.), Beweglichkeit war zuletzt auch sehr schlecht und Morphologie wissen wir nicht aktuell, aber zuvor immer grenzwertig. Außerdem eine DNA-Fragmentation der Spermien von 52%. Alles an Verbesserungsmöglichkeiten ist ausgeschöpft. Ansonsten haben wir beide unsere Genetik prüfen lassen, o.B.. Meine Hormone sind dem Alter entsprechend gut/ok und Progesteron immer sehr gut. Ansonsten habe ich einen 3D Ultraschall der Gebärmutter machen lassen und eine Gebärmutterschleimhaut Biopsie. Die Killerzellen waren in Ordnung und es gab eine Plasmazelle pro mm2, welche nicht behandelt wurde. Meine Schleimhaut ist immer eher grenzwertig (knapp 7 mm, ich nehme ab Punktion/einen Tag nach Punktion Estradiol 2 mg oral), aber schön trilaminar. Beim letzten Transfer wurde nicht mehr gemessen (sah wohl schön aus), aber da war die Schleimhaut zur Punktion schätzungsweise sogar nur 6,4-6,5 mm. Durch die 2. Biochemische Schwangerschaft sind wir nun sehr verunsichert, ob weitere Versuche noch zum Erfolg führen können. Wie ist Ihre Einschätzung? Woran können die Biochemischen Schwangerschaften am ehesten liegen? An der DNA-Fragmentation oder der schmalen Schleimhaut, der Plasmazelle oder etwas ganz anderem? Sollten noch weitere Tests gemacht werden? Wie Gebärmutter-Spiegelung, Test auf Adenomyose (der Arzt hatte gesagt, man könne eine leichte Adenomyose nicht ausschließen), Verschobenes Einnistungsfenster, Gerrinung, Immunologie, Fish-Test der Spermien... Haben wir evtl. mit Spendersamen eine bessere Chance? Das wäre für uns auch eine Option. Da uns die Zeit wegrennt, würden wir nun gerne sinnvolle Schritte gehen. Ihre Einschätzung wäre für uns äußerst wertvoll. Herzlichen Dank, alles Gute für Sie und viele Grüße!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Prof. Dr. Dorn, ich befinde mich aktuell in der Frühschwangerschaft/ 1. Trimester. Nun bin ich bei Freunden eingeladen. Diese haben Hunde in der Wohnung, auf welche ich in der Vergangenheit (ich würde sagen leicht) allergisch angeschlagen habe (dies hat sich geäußert in Form von geröteten oder brennenden Augen und entweder vers ...
Guten Tag, ich war gestern zum Ultraschall und bin in der 4-5 Woche schwanger. Man sah eine Fruchthöhle in der Gebärmutter. Die Ärztin betrachtete die Eierstöcke und sagte in einem ist eine Eizelle. Kann das trotz Schwangerschaft sein? Sie sagte das ist ein normaler Befund . Oder könnte es eine Gelbkörperzyste sein? Ich habe Angst, dass es eine bö ...
Sehr geehrte Frau Sonntag, ich war letzte Woche bei meiner Frauenärztin und es wurde im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung ein Transvaginaler Ultraschall durchgeführt. Dabei wurde auch die Gebärmutter mit beurteilt. Die Untersuchung diente einfach nur der Kontrolle und es lagen keine Beschwerden oder Verdacht auf Schwangerschaft vor. Nun habe ic ...
Sehr geehrter Dr. Moltrecht, würde eine Frauenärztin bei einer typischen Vorsorgeuntersuchung mit kurzem vaginalen Ultraschall (Eierstöcke+Gebärmutter), ohne Beschwerden oder Verdacht auf Schwangerschaft, eine Schwangerschaft in der ca. 10-12 SSW zufällig entdecken? Wäre ein Übersehen möglich, da ja nicht gezielt danach gesucht wurde oder ist ...
Sehr geehrter Hr. Dr. Emig, ich habe 2013 als Rh-negative Mutter meinen Rh-positiven Sohn per Kaiserschnitt geboren. Damals habe ich etwa 2 Wochen vor der Geburt eine Rhophylac-Spritze bekommen. Die zweite Spritze nach der Geburt wurde vergessen. Nun wurde ich mit großem Abstand im Juli erneut schwanger. Ein AK-Suchtest in der 4. SSW war negati ...
Sehr geehrte Frau Dr. Popovici, ich bin vor vier Monaten das erste Mal Mutter geworden und überglücklich. Es hat gleich beim ersten Versuch geklappt, obwohl mein Partner und ich verhältnismäßig alt sind (ich 34, er 46). Ich war sehr schnell nach der vaginalen Entbindung wieder ganz fit und i.S. Rückbildung sieht's auch schon sehr gut aus. Ich b ...
Hallo Frau Dr. Sonntag, ich habe zwei Kinder mit einem Altersabstand von 15 Jahren. Mein Sohn ist aktuell bald 16 Monate alt. Wir wünschen uns schon seit einiger Zeit ein weiteres Kind, allerdings stille ich meinen Sohn immer noch einmal tagsüber und mehrmals abends und in der Nacht und würde das am liebsten weiterhin. Lange Zeit hatte ich dahe ...
Guten Morgen, mein Sohn ist nun 21 Monate, wird nachts und zu Mittag noch gestillt und wir wollen ihm zeitnah ein Geschwisterchen schenken. Wir (Mitte 30) versuchen es nun seit paar Monaten, es hat allerdings noch nicht geklappt trotz regelmäßigem Zyklus (26-28 Tage). Meine Frage ist nun, wie ich abgesehen von gesunder Ernährung, keine Z ...
Liebe Doktoren, ich bin fast 38 und wir haben einen 3 jährigen Sohn. Wir denken langsam über ein 2. Kind nach und im Februar lag mein AMH bei 1.6, also rel. niedrig. Ist es überhaupt noch wahrscheinlich natürlich schwanger zu werden? Die erste Schwangerschaft war ohne Probleme, ich bin schlank und gesund. Leider konnten wir es uns vorher aus d ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dorn ich befinde mich aktuell in meiner Eisprungphase bzw. kurz davor. Unterleibschmerzen sind bereits da, Ovulationstest noch negativ. Wir planen unser zweites Kind. Dementsprechend verhüten wir auch nicht mehr. Gewissheit wird natürlich in zwei Wochen ca. kommen. Jetzt soll am kommenden Dienstag mein Zahnner ...
Die letzten 10 Beiträge
- 2. Biochemische Schwangerschaft
- Folsäureaufnahme während der Stillzeit und der Zeit vor der Empfängnis.
- Folsäureaufnahme während der Stillzeit und der Zeit vor der Empfängnis.
- In der Warteschleife - undgeduldig mit neuen Symptomen
- Gelbkörperschwäche
- Weitere Diagnostik notwendig vor 3. ICSI
- ES+14 Zyste
- Präeklampsie Prophylaxe nach Eizellspende
- Hashimoto und Jodsupplementierung
- APS und erhöhte D-Dimere > 2.500 Östrogengabe möglich