amalia84
Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, ich bin aktuell in der 35. SSW und meine neue Frauenärztin wies mich darauf hin, dass ich wohl doch keinen ausreichenden Schutz gegen Pertussis sowie Masern hätte. Gegen Pertussis wollte sie direkt impfen, gegen Masern direkt nach der Geburt. Nun bin ich verwirrt und weiß grad nicht, wie ich mich verhalten soll. 1. Pertussis Sie sagte, dass eine Impfung aus 2016 prinzipiell nicht mehr als ausreichend angesehen würde und man dazu übergegangen sei, Schwangere im 2. oder 3. Trimester erneut zu impfen. Im Mutterpass steht bei mir auf einem Aufkleber vom Labor, dass Impfschutz gegen Pertusssis besteht. Im Laborbericht ein uns des selben Labors, der mir nun vorliegt, steht folgendes: B.pertussis (Referenzbereich jeweils < 9.0) IgG-AK: 11.3 + IgM-AK: 11.3 + IgA-AK: 5.1 „Niedrige, häufig erregerunspezifische IgG und IGM Aktivität nachweisbar. Serologisch kein Nachweis für eine B. Pertussis Infektion. Es besteht kein ausreichender Immunschutz. Was ist denn nun korrekt? In der Schwangerschaft selbst möchte ich mich, sofern irgendwie vertretbar, nicht mehr impfen lassen, da es keinen Monoimpfstoff mehr gibt, ich Impfungen generell nicht so gut wegstecke und die Schwangerschaft bisher auch nicht ganz unkompliziert war. 2. Masern Ich bin im Januar 84 geboren und wurde im Mai 85 und dann im Juni 98 gegen Masern und Mumps geimpft. Nun liegt mein Titer laut Labor bei 237.3 +, der Referenzbereich bei < 200.0. „Relativ niedrige IgG Aktivität nachweisbar, die erregerunspezifisch sein kann. Serologisch besteht kein sicherer Immunschutz.“ Auch hier bin ich einigermaßen überrascht und verunsichert, zumal ich gelesen habe, dass eine dritte Impfung eigentlich nicht empfohlen wird, da sie den Schutz nicht nachweisbar erhöhe und dass die Antikörperbestimmung im Serum ohnehin umstritten sei für einen Nachweis von fehlender oder bestehender Immunität. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich bin absolut kein Impfgegner und möchte weder mein Baby noch andere Menschen gefährden. Aber ich halte es mit der Devise „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ und möchte nicht einfach auf Verdacht Dinge tun, die vielleicht nicht sein müssen. Zumindest nicht dann, wenn sie möglicherweise gar nicht den gewünschten Effekt haben. Wie schätzen Sie die Immunität konkret ein bzw wie verhält es sich aus Ihrer Sicht mit entsprechenden Nachimpfungen (und auch deren Zeitpunkt)? Vielen herzlichen Dank für Ihre Einschätzung und herzliche Grüße Amalia
Hallo es gibt keinen Labortest der Schutz vor Pertussis nachweisenkann. Den Text des Labors ("Es besteht kein ausreichender Immunschutz". halte ich deshalb für unwissenschaftlich und äussere mich nciht weiter dazu. Wenn nicht in der Schwangerschaft zum Schutz des Kindes geimpft werden soll, so ist ausserhalb der SS das Auffrischintervall 10 JAhre - bei IHnen also 2026 wieder. Auch zu Maserntitern äussere ich mcih nicht, da deren bestimmung nicht empfohlen ist. Ihre Frauenärztin sollte sich an Tabelle 2 der STIKO für MMR-IMpfungen bei Erwachsenen orientieren. Dort steht alles ganz genau: man sollte 2 Masern- Mumps und Röteln-Impfungen gehabt haben, ansonsten die fehlenden Impfungen nachholen. Alles Gute!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Professor Heininger, vielen Dank für Ihre Antwort! Würden Sie empfehlen, die Boostrix Impfung jetzt sicherheitshalber auffrischen zu lassen, damit der Schutz gegen Keuchhusten gewährleistet ist, obwohl die letzte erst 2 Jahre zurück liegt? Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüße
Sehr geehrter Herr Heininger, ich bin nie gegen Keuchhusten geimpft worden. Meine Frauenärztin hat es mir auch gar nicht empfohlen, bin hier bei RUB allerdings darauf gestoßen, dass es für das Baby sinnvoll sein soll und nun empfohlen wird. Unser Kinderarzt sagte, die Evidenz dafür sei noch nicht ausreichend. Macht es denn Sinn die Impfung noch i ...
Sehr geehrter Herr Professor Heininger , Ich bin 2007 das letzte mal einmalig gegen Keuchhusten geimpft worden mit 17 Jahren. Besteht hier noch wahrscheinlich ein Schutz ? Unsere Tochter ist mit 4 Keuchhustenimpfungen seit Sommer mit nun 2 Jahren Grundimmunisiert. sehen Sie in dieser Konstellation arge Bedenken ? Danke im Voraus
Hallo Prof. Heininger, ich bin bereits in der 31.ssw und leider immernoch auf der Suche nach einem Arzt, der bereit ist mich noch vor Geburts gegen Covid 19 zu impfen. Langsam wird es bei mir zeitlich vor der Geburt knapp, da ich mich auch noch gegen Keuchhusten impfen lassen möchte. Ich möchte, daß mein Kind mit so viel Nestschutz wie möglic ...
Guten Tag, ich bin jetzt 35+1 und wurde in der Schwangerschaft noch nicht gegen Pertussis geimpft, da ich Ende Februar (Konzeption war 19.April) bereits Boostrix Polio erhalten habe. Mein Gyn und zwei seiner Kollegen (große Praxis) möchten mich nicht impfen aufgrund der Impfung im Februar. In der Pränatalambulanz waren sie unschlüssig, meinten ...
Vielen Dank für Ihre Antwort, würden Sie mir dann raten, auch jetzt so spät noch einen Arzt zu suchen, der mich impft? Also in der 36. Ssw? Danke schon mal im Voraus
Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, mein Sohn wurde bisher zwei Mal mit dem 6-fach Impfstoff Vaxelis geimpft. Im Beipackzettel der Impfung steht, dass eine Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen soll in Bezug auf eine weitere Pertussis-Impfung, wenn "anhaltendes und untröstliches Schreien über mehr als 3 Stunden innerhalb von 48 Stunden nach d ...
Sehr geehrter Herr Dr. Heininger, zur Zeit steigt an unserem Wohnort die Zahl der Keuchhustenfälle stark an und ich mache mir daher Sorgen um unser 4 Monate altes Baby. Ich wurde in der 32. SSW gegen Pertussis geimpft (Auffrischung). Die erste 6-fach Impfung hat unser Baby mit 3 Monaten bekommen. Ist mit dieser Konstellation von einem ge ...
Sehr geehrter Prof. Dr. med. Heininger, unser Sohn hat vor 5 Jahren die letzte Auffrischung (Tetanus, Diphtherie und Pertussis) bekommen. Jetzt hab ich 2 unterschiedliche Meinungen zu der nächsten Auffrischung erhalten. Die eine Meinung lautet, alle 5 Jahre auffrischen. Die andere Meinung lautet alle 10 Jahre. Unser Sohn ist gerade 11 Jahre alt ...
Sehr geehrter Herr Heininger, danke für die Beantwortung der vorherigen Frage. Da Sie der Spezialist sind, möchte ich gerne Ihre Einschätzung dazu haben. Meine Symptome seit 8 Wochen: Inspiratorischer Stridor während hartnäckigen, therapieresistentem Husten, aber kein Fieber, kein Schnupfen und bei Blutabnahme der IGG Wert von 80. W ...
Die letzten 10 Beiträge
- Ausreichender Impfschutz vor Fernreise und Meningokokken
- Tollwutimpfung für Sri Lanka?
- Meningokokken-Impfung versäumt
- Impfempfehlung bei unterdrückten Immunsystem durch Medikamente (RTX)
- TdaP oder TdaP-IPV als Jugendliche?
- RSV
- Impfung gegen Mumps und Röteln
- Tollwut durch Fledermaus?
- Impfschutz Reise
- Abstand MMR-Impfungen