Cherrykind
Sehr geehrter Herr Professor Heininger, verzeihen Sie bitte vielmals, dass ich nachfrage, aber mir ist etwas nicht ganz klar zum Thema Masern: gemäß des Impfplanes der STIKO (Stand Aug 2014) brauchen alle nach 1970 geborenen ohne ausreichenden Impfschutz eine einmalige MMR-Impfung. Die habe ich ja 2002 erhalten. Mit der Titerbestimmung in 2013 (die ich selbst erbeten habe), die eine Immunität annahm, war für meine Ärztin der Fall erledigt. Jetzt habe ich gerade auf dem Schweizer Impfplan gesehen, dass im gleichen Fall 2 Impfungen empfohlen werden. Warum gibt es zw. D und CH Unterschiede? Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich mit 3 Jahren die Masern selbst durchgemacht habe, leider ist meine Mutter, die mir das bestätigen könnte, schon verstorben. Dieser Fakt war mir aber zu unsicher,deshalb die Titerbestimmung auf eigene Kosten. Ergebnis: >300.0 AU/ml positiv - Referenzbereich < 13.5 - bei Grenzbereich 13,5-16,5 --- Beurteilung: Immunität anzunehmen. Jetzt mache mir aber große Sorgen um meine 13-Wochen-alte Tochter - ich dachte, ich hätte ihr eine "gute Portion AK" gegen Masern als Nestschutz mitgegeben. Ist dem so oder muß ich jetzt um meine Kleine Angst haben und etwas beachten (z.B. Menschenmengen meiden z.B. beim Einkaufen ohne konkreten Masernverdacht bzw. Kind früher impfen)? Besten Dank und viele Grüße von einer besorgten Mama Cherrykind
Hallo, Unterschiede in unterschiedlichen Ländern beruhen auf der unterschiedlichen Interpretation von Daten oder unterschiedlichen Ansprüchen an die Effizienz: der Schutz nach 1 Dosis MMR beträgt ca. 95%, nach Dosen mehr als 99%. Die STIKO empfiehlt eine einmalige MMR-Impfung für „Nach 1970 geborene Personen ≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus,ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit.“ Wenn Sie im Jahr 2002 schon erwachsen waren (das hatte ich überlesen) dann ist es korrekt: Sie brauchen keine weitere Dosis. Mit Ihrem Antikörperwert von >300 haben Sie Ihrem Kind einen guten Nestschutz mitgegeben. Wenn das Labor schreibt „Immunität anzunehmen“ dann deshalb, weil Laborwerte keine „Garantie“ sind, wie ich ja auch immer wieder im Forum hier betone. Alles Gute!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Prof. Heiniger, ich habe 2 Anliegen: 1. Jetzt habe ich mich durchgerungen und wollte meine 13-Wochen-alten Tochter gegen MenB impfen lassen - nun sollen wir warten, da sie ja jetzt mit der 2. Impfserie (6-fach/ Pneumokokken/ Rotavirus) ihre letzte Rotavirusimpfung erhält und es bislang keine Daten für eine Ko-Administration m ...
Lieber Herr Prof. Dr. Heininger, da ich meinen Impfpass verloren und in den Foren hier immer wieder entnommen habe, dass die Titerüberprüfung überaltet ist, wollte ich mich im Zuge der MMR-Impfung meines Babys auch impfen lassen. Mein Hausarzt bestand aber auf die Titerbestimmung. Ich hab vor zirka zwei Wochen das Ergebnis bekommen und mach mir ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, ich habe eine Frage zu der Impfung gegen Masern Mumps Röteln und Windpocken. Die Stiko empfiehlt die erste Impfung gegen MMR generell in einem Alter von 11- 14 Monaten und schreibt : "Daher sollte bei Erstimpfung im Alter von 9 - 10 Monaten die zweite MMR-Impfung bereits zu Beginn des 2. Lebensjahre ...
Sehr geehrter Herr Dr. Heininger. Ich habe eine Frage bzg. Masern. Wie lange hält der Nestschutz gegen Masern und ab wann wäre es möglich einen Säugling gegen Masern frühestens impfen zu lassen? Ich als Mutter bin 2 mal gegen Masern geimpft. Leider gibt es in Österreich keine Impfpflicht und die Masernfälle nehmen von Jahr zu Jahr zu, und e ...
Lieber Herr Dr. Heininger, mein Sohn ist jetzt 14 Jahr alt; im Kleinkindalter wurde er 2 Male gegen MMR geimpft. Anlasslich einer Blutabnahme wegen eines überstandenen Infekts der Lunge wurde jetzt (sozusagen sicherheitshalber) gleich der Maserrn- und Mumpstiter mitbestimmt: Während eine Immunität gegen Mumps nachweisbar ist, war leider keine I ...
Hallo es geht um ein Thema was mir keine Ruhe lässt. Mein Kind wurde 2x gegen Masern geimpft mit 11 Monaten und 15 Monaten. Die Impfung wurde aus einem Fläschchen mit der Spritze aufgezogen. Die Ärztin hat vorher allerdings das Fläschchen und Membran mit Desinfektion eingesprüht und dann mit der Spritze hineingestochen. Die Haut da ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. Heininger, meine Tochter wird nun 10 Monate alt und wir wohnen in einem Ballungsgebiet (Berlin). Ich möchte meine Tochter gerne so schnell wie möglich vor Masern schützen, aber auch den bestmöglichen, langfristigen Profit aus der Impfung ziehen. Nun habe gelesen, dass eine Imfung vor dem 1. Geburtstag schle ...
Hallo Herr Prof. Heininger, ich habe mich jetzt hier eingelesen und gesehen, dass Sie kein Fan davon sind, Titerbestimmungen durchzuführen. Ich bin in der 10. Woche schwanger und meine Gynäkologin hatte aber einen Rötelntiter bestimmen lassen. Dabei kam ein Röteln-IgG von 9.8 IE/ml heraus. Das Verfahren war ELISA. Der Beisatz lautet "Im ...
Lieber Herr Prof. Dr. Heininger, hier sind meine Fragen: 1. Wenn mein Kind (10 Monate) mit Meningokokken B geimpft wird, kann ich zwei Wochen später gegen MMR impfen lassen? Oder wäre ein längerer Abstand sinnvoller/ wirksamer? 2. Wenn mein Kind mit 7 Monaten die erste Meningokokken B Impfung erhalten hat und dann weniger als 4 Wochen s ...
Bitte entschuldigen sie, dass ich nochmal eine Frage stellen. Wie beurteilen sie denn die Situation. Meine Tochter hatte drei Tage lang hohes Fieber 39-40 grad. Anschließend hatte sie drei Tage lang einen Ausschlag. Der hinter den Ohren begann, dann auf die Stirn zog, in den Nacken, Gesicht und erst dann auf den Bauch und Rücken. Ich kann nicht ge ...