Frage im Expertenforum Immunsystem von Babys und Kindern an Prof. Dr. med. Volker Wahn:

Omikron-Infektion oder Wildtyp-Impfung sanfter fürs Immunsystem?

Frage: Omikron-Infektion oder Wildtyp-Impfung sanfter fürs Immunsystem?

Lind123

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Professor, wir überlegen ob wir unsere Töchter (6 & 8) gegen Corona impfen lassen. Jetzt wo mit Omikron eine harmlosere Variante dominiert und die Impfstoffe auch kaum noch vor Ansteckung damit schützen hat sich für uns die Frage gestellt, ob dies auch noch weiterhin sinnvoll ist und die Infektion inzwischen nicht die "sanftere" Variante wäre? Unsere Frage daher: Könnten Sie uns bitte Ihre Einschätzung geben ob es für das Immunsystem ein stärkerer Reiz ist mit einer "milderen" Variante wie Omikron (weniger Hospitalisierungen und PIMS-Fälle) infiziert zu werden oder mit dem Impfstoff basierend auf einer gefährlicheren Variante (Wildtyp, der ja auch verstärkt PIMS auslösen konnte) geimpft zu werden - immerhin wird nach der Impfung ja das Wildtyp-Spike-Protein vom Körper eine kleine Weile lang selbst produziert (und kann wenn auch in sehr geringen Mengen auch außerhalb der Muskelzellen zirkulieren). Danke für Ihre Hilfe!


Prof. Dr. med. Volker Wahn

Prof. Dr. med. Volker Wahn

Beitrag melden

In der Tat hat sich durch Omikron betr. Impfungen etwas geändert. Der jetzt zur Verfügung stehende mRNA Impfstoff schützt auch bei Boosterung nur zu 50-70% gegen Omikron, also deutlich schlechter als gegen die früheren Varianten des Virus. Die Daten betr. MIS-C (= PIMS) ist etwas anders. Hier kommt es bereits durch 1 Impfung zu einer deutlichen Verminderung der Fälle, die nach mindestens 1 Impfung bei 1 auf 1 Mio. berechnet wurde. Ohne Impfung ist MIS-C auch selten, aber ca. 10x häufiger als ohne Impfung. Zum Schutz gegenüber Long COVID sind die Daten etwas uneinheitlich, von einem mäßigen Schutz durch Impfung wird ausgegangen. Die Verläufe durch die Omikron Variante sind milder, auch wenn wir noch keine ganz klaren Daten haben. Die Sterblichkeit dürfte bei ca. 50% liegen im Vergleich zu anderen Varianten. Bei Kindern mit 6 und 8 Jahren ist die Sterblichkeit sowieso gering. Dennoch: In den USA wird die Boosterung im Alter von 12-17 eindeutig empfohlen, im Alter von 5-12 Jahren könnten entsprechende Empfehlungen folgen. Man lässt es also dort nicht darauf ankommen, dass bei natürlicher Infektion schon nichts passieren wird. Die Immunität nach natürlicher Infektion und nach Impfung ist in etwa vergleichbar, in beiden Fällen ist sie zeitlich begrenzt. Die meisten Veröffentlichungen gehen von einem Schutzzeitraum von 6 Monaten aus. Bei dieser Datenlage kann ich keine klare Empfehlung geben. Da wir aber in Kürze mit einem an Omikron angepassten Impfstoff rechnen können, ist es vertretbar, auf diesen zu warten, da beim aktuellen mRNA Impfstoff selbst bei Boosterung Schutzraten von 50-70% wirklich nicht sehr überzeugend sind.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Meine Tochter, 4,5 Monate hat schon seit enigen Wochen einen Infekt, verstopfte nase und etwas Husten, den sie nicht so recht los wird. Woran kann das liegen? Schlechtes Immunsystem oder ist es immer wieder ein neuer Infekt (hat 3 größere Geschister im Kiga), zu dick oder zu dünn angezogen? Nun hatte sie schon vor 2 Wochen den 2. Impftermin mit 7 ...

Guten Tag Wie ist das Immunsytem bach der 2. MMR Impfung? Ich frage deshalb weil mein Sohn hat vor einer Woche die Mm impfung erhalten und heute kam er von der kita mit einer zecke bach Hause! habe sie gut entfernen können! nun habe ich mega angst vor FSME! kann der körper all dies noch abwehren? danke

Hallo, mein Kinderarzt hat mir die MenB Impfung für meine Tochter empfohlen wenn sie 6 Monate alt ist (2+1 Schema). Sie ist jetzt 4 Monate alt. Ich habe gelesen dass der Erkrankungsgipfel bei Säuglingen bei 4-5 Monaten ist. Kommt die Impfung dann nicht etwas zu spät, sie ist ja offiziell schon mit 2 Monaten möglich (3+1 Schema)? Jetzt mach ich mir ...

Sehr geehrter Herr Dr.Wahn, mein Baby(14 Monate alt) wurde bisher zweimal mit Vaxneuvance geimpft, im Rahmen der Grundimunisierung. Die dritte Dosis steht uns vor noch, wir haben aber wegen Umzug die Praxen gewechselt. Bei der neuen Ärztin gibt es nur Prevenar 13 vorrätig. Darf so eine "Vermischung" der Impfstoffe sein? Ist es unbedenklic ...

Hallo Hr. Prof. Dr. Med. Wahn , unser Sohn (4 1/2) Monate war stationär im Krankenhaus , da er schlecht getrunken hatte . Man sagte uns das organisch alles in Ordnung sei , er habe Regulationsstörungen. Nun habe ich soeben den Entlassbroef erhalten. Dort ist ersichtlich , dass der CRP Wert erhöht bei 37.7 liegt . Wir wurden hierauf nicht hingew ...

Guten Morgen Herr Dr. Wahn,    mein Baby kommt Ende Januar zur Welt. Es ist mir sehr wichtig mein Baby direkt nach der Geburt gegen RSV impfen zu lassen ( Wirkstoff Beyfortus)  Nun habe ich gelesen das dies ein monoklonaler Antikörper ist.  Ich muss aufgrund meiner Colitis Ulcerosa die ganze Schwangerschaft über Ustekinumab spritzen ( ...

Hallo,  heute war ich beim Facharzt. Dieser stellte aufgrund seltener autoimm. Nierenerkrankung fest, dass ich wieder über 6000 mg Eiweiß verliere und die Autoantikörper nicht mehr negativ sind, sondern grenzwertig.  In letzter Zeit hatte ich trotz Antibiotika ständig Mandelentzündung. Nach Einnahme der Antibiotika ging es ja dann wieder los ...

Guten Morgen,   mein 6-jähriger Sohn hat seit er ein Jahr alt ist große Schmerzen in den Knochen. Wir waren in Sendenhorst, aber dort kam nichts heraus. Ihm ist immer kalt, er hat mehrmals im Monat hohes Fieber über 40 Grad. Er ist 113 cm lang und wiegt 17 kg. Anfang dieses Jahres lag er wegen Bronchitis im Krankenhaus.Danach bekam ...

Hallo, mein fast 2 jähriger Sohn hat sich mit Corona infiziert.  Diese Woche sollte er eigentlich gegen fsme geimpft werden. Wie lange sollte Ihrer Meinung nach ein zeitlicher Abstand zwischen Krankheit und Impfung sein? Und leider liest man im Internet viel. Leider auch viel Unfug. Jetzt habe ich gelesen, dass eine Coronainfektion Einflu ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wahn, mein Kind 13 Jahre mit bekannter Autoimmunneutropenie, ernährt sich nach ärtzlichem Rat glutenfrei, da die AAK 5fach erhöht waren. Eine Biopsie war nagativ, sowie Endomysium immer negativ und keine Beschwerden/Symptomatik.Jetzt ist der AAK mehr als 10fach erhöht bei strikter Glutenfreiheit und Antikörper der S ...