Fragen-aus-Berlin
Hallo liebes Experten-Team, mein Sohn 11,5 Mo. bekommt den Abendbrei. Sollte ich den immer mit Kuhmilch anrühren oder kann ich auch eine Milchalternative (Hafer- oder Mandelmilch) verwenden, wenn er jetzt das erste Lebensjahr abschließt? Wie viel Kuhmilch/-milchprodukte sollte er noch bekommen täglich? Sojaprodukte, Sojamilch und Tofu wären dann auch erlaubt, richtig? Lieben Dank für eure Antwort
Hallo "Fragen-aus-Berlin", schön, dass du dich an uns wendest. Nach dem ersten Geburtstag kannst du im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung deinem Kleinen auch ab und zu einen Milchbrei oder auch ein Müsli mit einer Milchalternative anbieten. Am besten mit einer Milchalternative, die mit Calcium angereichert ist. Milchalternativen sollten aber Kuhmilch bzw. Kindermilch am besten nicht vollkommen ersetzen. Denn diese Alternativen bestehen letztendlich nur aus Wasser und ein bisschen Getreide/Nussmehl. Sie liefern einfach nicht die Nährstoffe, die ein Kleinkind braucht. Oft sind Milchalternativen außerdem mit Zucker oder Salz versetzt, was auch nicht passend für die Kleinkindernährung ist. Für Sojaprodukte wie eine Milchalternative auf Sojabasis oder Tofu gilt dasselbe. In Maßen können diese Produkte Teil des Speiseplans sein - vorausgesetzt der Speiseplan ist vielfältig und ausgewogen. Insgesamt werden im zweiten Lebensjahr täglich etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte empfohlen - am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. Daran kannst du dich orientieren. In diese Empfehlung zählt neben der Trinkmilch alleinig oder zum Brot, auch ein Müsli, Milchbrei, Käse auf dem Brot sowie ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer eine Mischung aus verschiedenen Milchprodukten😊. Dir und deinem Kleinen wünsche ich alles Liebe!🥰 Herzliche Grüße und eine schöne Herbstzeit🍂 Sophia vom HiPP Elternservice