Frage im Expertenforum Geburt an Silke Westerhausen:

Antibiose ja oder nein?

Silke Westerhausen

 Silke Westerhausen
Beleghebamme der Frauenklinik in Herne

zur Vita

Frage: Antibiose ja oder nein?

Biene19831

Beitrag melden

Hallo, vor zwei Wochen (35ssw) wurde bei mir eine Streptokokken-Infektion festgestellt. Da ich vorzeitige Wehen hatte, bekam ich Antibiotikum. Der Kontrollabstrich (allerdings nur vom Muttermund, nicht wie empfohlen vom After) ergab, dass ich nun (37ssw) keine Streptokokken mehr habe. Allerdings habe ich gelesen, dass nach einer Antibiotikagabe die Streptokokken zu 70% nach kurzer Zeit wieder da sind. Nun bin ich sehr unsicher, was die Antibiose unter der Geburt angeht. Antibiose Ja oder nein? Nochmal nächste Woche ein Abstrich? Man kann ja nicht feststellen, ob die Bakterien zur Geburt wieder da sind. Auf der einen Seite möchte ich mein Kind nicht gefährden, auf der anderen Seite möchte ich auch keine Übertherapie. Außerdem tötet das Antibiotikum doch dann auch die nützlichen Bakterien im Geburtskanal, die fürs Kind ja wichtig sind. Kann die Antibiotikagabe unter der Geburt dann auch in diesen "paar" Geburtsstunden zu einer Pilzinfektion führen (bekomme ich sehr schnell) und dann dem Kind schaden? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Neugeborenensepsis bei positiv getesteter Mutter? Bitte um Rat! Danke!


Silke Westerhausen

Silke Westerhausen

Beitrag melden

Hallo, Man sollte sicher stellen ob zum Zeitpunkt der Geburt Streptokokken vorhanden sind - dies kann der/die FA/FÄ durch einen Abstrich ausschließen. Sind keine Streptokokken da kann auf die Antibiose während der Geburt verzichtet werden - sind welche vorhanden ist ein Pilz das kleinere Übel. Die Gefahr einer Neugeborenensepsis ist bei positiven Streptokokken sehr hoch,so dass eine Antibiotikagabe unumgänglich ist. Grüße Silke westerhausen


Biene19831

Beitrag melden

Soll ich jetzt wöchentlich wieder testen lassen, um sicher zu gehen, dass die Streptokokken nicht wieder kommen?


Silke Westerhausen

Silke Westerhausen

Beitrag melden

Hallo, Es handelt sich ja nur um einen Kontrollabstrich - wann dieser und ob überhaupt durchgeführt wird besprechen Sie am besten mit Ihrem FA/FÄ vor ort. Grüße Silke westerhausen


Biene19831

Beitrag melden

Bitte lesen Sie sich nochmal meine Frage durch. Ich habe ja bereits 2 Abstriche hinter mit, der erste positiv, der zweite negativ. Das macht mich ja so unsicher, was ich tun soll.


Silke Westerhausen

Silke Westerhausen

Beitrag melden

Ich habe Ihre Frage richtig gelesen und sogar verstanden - meine letzte Antwort gilt also nach wie vor - über den kontrollabstrich entscheidet der behandelnde Arzt,ist dieser negativ ist doch alles gut und wenn nicht wird eine iv Antibiose während der geburt verabreicht. Grüße Silke Westerhausen


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Ich habe leider eine Streptokokken infektion die zur Zeit behandelt wird (35SSW) mit Antibiotikum nun soll ich während der Geburt, die wahrscheinlich nicht mehr sehr lange dauert, auch eine Infusion bekommen. Nun wollte ich gerne wissen ob es trotzdem möglich ist mir auch noch eine PDA legen zu lassen? oder muss ich gänzlich auf Schmerzmitt ...

Hallo, wegen eines zu hohen PH Wertes wurden im Anstrich bereits zweimal ß-hämolysierende Streptokokken gefunden. Nun will meine Ärztin mir ca. in der 36. SSW ein Antibiotikum verschreiben. Wäre es nicht sinnvoller während der Geburt Antibiotika zu bekommen? Das lese ich immer nur. Wenn ich es vorher nehme, hält die Wirkung bis zur Gebur ...

Hallo. Ich wurde bei meiner aktuellen Schwangerschaft wieder wie auch bei der ersten positiv auf B Streptokokken getestet und werde wieder unter der Geburt ein Antibiotika erhalten. Folgende Fragen konnten man mit bisher nicht beantworten. Das Risiko das die Streptokokken bei der Geburt auf das Baby übertragen werden liegt bei 1 - 3 von 1000 - o ...

Sehr geehrter Herr Dr. Kniesburges, Ich wurde nach vorzeitigem Blasensprung, wobei das Fruchtwasser unbemerkt tröpfchenweise abging, nach über 24 Stunden mit Cytotec eingeleitet in 36+0. Ich habe erst nachdem ich blutigem Abgang hatte bemerkt, dass ich schon 24 Stunden davor Feuchtigkeit hatte und wahrscheinlich das Fruchtwasser schon tröpfchenwei ...

Ich hatte einen hohen Blasensprung ohne Wehentätigkeit, deshalb wurde die Geburt nach 12 Stunden fehlender Wehentätigkeit mit Minprostin eingeleitet und zeitgleich eine Antibiose mit Infectocillin durchgeführt. Den Grund dafür verstehe ich im Nachgang nicht, da ich während der normalen Vorsorge auf B-Streptokokken negativ getestet wurde. Können Sie ...