Frage im Expertenforum Frauenarzt an Dr. med. Helmut Mallmann:

Wie wird eine "echte" Zervixinsuffizienz definiert?

Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Wie wird eine "echte" Zervixinsuffizienz definiert?

Maria Luisa

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Mallmann, kurz zu meiner Situation/ vergangenen Schwangerschaft: - einen Monat vor erneuter Schwangerschaft Frühabort im ersten Schwangerschaftsmonat - in der aktuellen Schwangerschaft Blutungen etwa bis SSW 13 - vorübergehend Progesterongabe - Zervixverkürzung ab SSW 22+2: ca. 3 cm (Ausgangswert wurde nicht erfasst) - Muttermund stets fest und verschlossen, keine Trichterbildung - Keine Behandlung, keine Wehen auf den CTG Kontrollen, aber Probleme mit hartem Bauch und prophylaktische Einnahme von Magnesium durch Frauenärztin angeraten - ab SSW 26 Zervix nur noch zwischen 1,4 cm und 2 cm - Muttermund immer noch fest und verschlossen, weiterhin keine Trichterbildung - Im Anschluss Krankenhausaufenthalt, hier wurden Wehen aufgezeichnet - Tokolyse und vorzeitige Lungenreifung, nach einer Woche Entlassung mit Pessar und Zervix bei 3,5 cm, danach keine weiteren Wehen aufgezeichnet - eine weitere Woche später leicht abweichender PH-Wert festgestellt - Infektionen konnten konkret nicht festgestellt werden - Verabreichung von Vagi C - in SSW 28+6 dann vorzeitiger Blasensprung, im Anschluss Wehen und Notsectio, gesundes Frühchen geboren - im ganzen Verlauf konnten durch vaginale Abstriche keine konkreten Infektionen nachgewiesen werden In der Abschlussuntersuchung wurde als wichtigste Risikonummer B 41 für vorzeitige Wehen notiert. Im Abschlussgespräch sprach man aber stets von einer Zervixinsuffizienz. Für mich nicht verständlich bzw. abgrenzbar ist nun zum einen, ob nun vorzeitige Wehen zu einer Verkürzung der Zervix geführt haben, oder ob eine "echte" Zervixverkürzung vorliegt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine "echte" Zervixinsuffizienz eine Verkürzung bzw. Öffnung der Zervix ohne Wehentätigkeit bedeutet? Wie wird eine "echte" Zervixinsuffizienz definiert? Zum anderen habe ich die Frage, ob sich aus dem Ablauf meiner Schwangerschaft ableiten lässt, ob der Wahrscheinlichkeit nach eine solche "echte" Zervixinsuffizienz bei mir vorliegen könnte? Mir ist bewusst, dass man nicht abschließend benennen kann, inwiefern ein Wiederholungsrisiko für eine zweite Schwangerschaft gegeben ist. Ich habe das aber so verstanden, dass eine echte Gebärmutterhalsschwäche, wenn tatsächlich gegeben, schon eher eine schlechte Ausgangslage ist. Hier bestehen natürlich Ängste. Ich bedanke mich vielmals für Ihre fachkundige Einschätzung. Viele Grüße


Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann

Beitrag melden

Sagen Sie mir bitte in der wievielten Schwangerschaftswoche Sie zur Zeit sind. Gruß Dr. Mallmann


Maria Luisa

Beitrag melden

Ich glaube ich habe die Antwort versehentlich nochmals extra gepostet. Ich hoffe, so klappt es jetzt: Ich bin aktuell nicht schwanger. 1. SS endete mit frühem Abgang 2. SS endete mit Frühgeburt Viele Grüße und herzlichen Dank.


Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann

Beitrag melden

Alles klar !! Grundsätzlich sind bei Frauen die zwischen der 19 und 24 SSW eine Zervixlänge von mehr als 2,5 cm aufweisen keine Maßnahmen vorgesehen. Bei Frauen mit einer vorausgegangenen Frühgeburt würde man aber schon eine Progesterongabe ggf. kombiniert mit Magnesium prophylaktisch erwägen. Wenn der Gebärmutterhals unter 2,5 cm sinkt, ist auch an eine Cerclage zu denken. Man sollte frühzeitig die Gebärmutterhals eng kontrollieren. Trichter- und Sludgebildung (Zeichen für eine Infektion) sollten ausgeschlossen werden. Generell sollte nicht geraucht werden, schweres Heben und lange Arbeitszeiten sollten vermieden werden. Es gibt ein erhöhtes Risiko, wenn in der vorhergehenden Schwangerschaft eine Frühgeburt stattgefunden hat. Die Zervixinsuffizienz sowie die Frühgeburt haben so ein breites Spektrum an möglichen Ursachen, da macht es keinen Sinn in eventuell echte oder unechte Zervixinsuffizienz zu unterscheiden. Aber wenn alle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, habe ich selten eine Wiederholung erlebt. Ich drücke Ihnen die Daumen für die nächste Schwangerschaft !! Gruß Dr. Mallmann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Herr Dr. Mallmann, Meine Tochter kam 2010 in der 41. SSW zur Welt. Ich hatte während der gesamten Schwangerschaft eine Muttermundschwäche, maximaler Gebährmutterhals von 2 cm, Trichterbildung inkl. vaginaler Infektionen und Cerclage in der 27 SSW. Es ging zwar Gott sei Dank alles gut aber meine Ärztin meinte, dass man nicht sagen kön ...

Aktuell besteht noch keine neue Schwangerschaft. Viele Grüße