Nutzerin-2022
Sehr geehrter Herr Dr. Mallmann! Da bei mir vor Kurzem während der Schwangerschaft Gardnerella Vaginalis im Abstrich vorhanden waren, wurde ich antibiotisch behandelt und bin nun frei davon. Mein Partner sollte vor dem nächsten GV auch einen Abstrich untersuchen lassen und bei Nachweis der Gardnerellen ebenfalls ein Antibiotikum nehmen. Nun wurden in seinem Abstrich keine Gardnerella gefunden, sondern in der "Bakterienkultur-aerob, Urethra" Folgendes: (Da mein Gynäkologe nun einen Monat lang auf Urlaub ist, kann ich mit diesem leider keine Rücksprache halten.) *) Staphylokokken (Epidermis-Gruppe, fak. path.): vereinzelt, mit Antibiogramm *) Corynebacterium sp. (apathogen): [ohne Häufigkeitsangabe, ohne Antibiogramm] Sollte aufgrund diesen Befunds meines Partners vor dem nächsten GV eine antibiotische Behandlung bei ihm durchgeführt werden oder ist dies ein normaler, unauffälliger, für mich sowohl im Hinblick auf die laufende Schwangerschaft als auch spätere Reproduktionsfähigkeit ungefährlicher Bakteriennachweis? Ist allgemein "Corynebakterium sp. (apathogen)" auch für Frauen apathogen? Besten Dank im Voraus!
Beim Mann nach Gardnerella vaginalis zu suchen, macht meist keinen wirklichen Sinn. Das Sperma ist eine relativ aggressive Chemikalie, zerstört dadurch die Milchsäurebakterien (Döderlein) und dann kann sich Gardnerella vaginalis in der Scheide ausbreiten. Ggf. kann es Sinn machen Kondome zu verwenden. Nach meinem Erachten besteht keine Indikation, Ihren Mann zu behandeln. Aber fragen Sie beim Urologen nach. Gruß Dr. Mallmann