Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

"Dauerhusten" - sorry, etwas länger...

Frage: "Dauerhusten" - sorry, etwas länger...

Kate101

Beitrag melden

Liebe Katrin, zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken, für jeden Ihrer sehr hilfreichen Ratschläge und all Ihre Antworten, die Sie mir bisher erteilt haben. Sie haben mir jedesmal wirklich sehr geholfen. Nun habe ich aber auch schon gleich ein neues "Problem" und bin ehrlich gesagt mit meinem Latein solangsam am Ende. Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen. Es geht um meinen 2-jährigen Sohn, der nun schon seit Februar mit Atemswegsinfekten/Infekten kämpft. Im Januar diesen Jahres hatte er seinen ersten Pseudo-Krupp-Anfall und seither bekommen wir den Husten nicht mehr los. Von Februar bis April hatte er u. a. eine Rachenentzündung mit Fieber (und Husten), die mit Antibiotika behandelt wurde, eine Ohrenentzündung(+Husten) die ebenfalls mit Antibiotika behandelt wurde und schließlich eine Bronchitis. Husten tut er seit Februar ununterbrochen mehr oder weniger stark. Es handelt sich um einen eher trockenen Husten, der überwiegend gegen Abend auftritt. Es wurde bereits ein Allergietest (Bluttest) durchgeführt, der negativ ausgefallen ist. Auch Mukoviszidose konnte zum Glück ausgeschlossen werden. Seit ca. 2 1/2 Wochen inhalieren wir mit Salbuhexal. Zunächst mussten wir 3x am Tag inhalieren aber bereits nach einer Woche riet uns die Ärztin nur noch bei Bedarf zu inhalieren, da die Bronchien meines Sohnes wieder völlig frei wären. Ich habe versucht, ganz aufs Inhalieren zu verzichten, aber sobald wir nicht wenigstens 1x am Tag inhalieren, bekommt er diesen Reizhusten. Ich habe nun auf Empfehlung einen weiteren Arzt aufgesucht, der sich u.a. mit Homöopartie befasst. Dieser hat meinen Sohn wiederum abgehört und ebenfalls bestätigt, dass die Bronchien frei seien, er eigentlich nicht krank ist. Nur ein leichtes Pfeifen beim Atmen konnte er feststellen. Er hat zunächst vorgeschlagen, ihn über einen Zeitraum von 4 Wochen mit Globolis zu therapieren. Diese "reinigen" den Körper z. B. von Antibiotika. Ich bin nach dieser langen Zeit des Hustens natürlich sehr ungeduldig und auch hilflos. Es muss doch irgendwie eine Möglichkeit geben, diesen Husten loszuwerden oder zumindest einmal die Ursache des Husten zu finden. Könnte mein Sohn denn vielleicht auch Asthma haben? Sollten wir evtl. einmal die Lunge röntgen lassen bzw. seine Lungenfunktion testen lassen? Ich weiss mir wirklich nicht mehr zu helfen und hoffe wirklich sehr, dass Sie einen Rat für mich haben. Ich danke Ihnen sehr und bitte entschuldigen Sie, dass meine Frage etwas länger geworden ist. Herzliche Grüße Kate


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Kate, vielen Dank für Ihr Vertrauen! Ja, ein Kinderpulmologe; entweder niedergelassen oder in einem Kinderklinikszentrum hat Erfahrung, kann sehr gut zusammenfassen und eine Aussicht geben. Die offensichtlichsten Annahmen sind zum Glück ausgeschlossen. Eine schlimme Erkrankung demnach auch. Ein Röntgenbild wird meist nur zum Ausschluss einer Pneumonie gemacht oder aber, wenn ein Verdacht bestehen könnte, dass ein Fremdkörper in die Lunge gelangt ist. Ist der Allergietest auf Hausstaub, Tierhaare, Pollen usw. getestet worden? Wie ist die Beschaffenheit der Nasenschleimhaut/Flimmerhäärchen. Hier kann z.B. ein HNO Arzt Rat geben. Sind die Flimmerhäarchen z.B. sehr beeinträchtigt in ihrer Funktion, so können sie den anfeuchtenden und reinigenden Aspekt nicht mehr übernehmen- Bakterien; Staub, Pollen etc. haben freien Zugang, der Reizhusten wird ausgelöst. U.U. kann schon eine gute Nasenbefeuchtung Sinn machen z.B. durch Salbenbenetzung. Wie schauts mit den Mandeln aus? Evt. sind diese vergrössert. Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung? Mind. 50% sollten es sein, besser noch etwas mehr. Gerade wenn Beschwerden auftreten. An Ihrer Stelle würde ich trotz allem, das Schlafzimmer so allergenarm als möglich gestalten und auf Vorhänge, Teppich etc. verzichten. Synthetische Bettinlays kaufen, diese wöchentlich waschen und beziehen. Daunen, die verkleben, u.U. feucht sind oder eben, weil es ein tierisches Produkt sind, sollten vermieden werden. Lassen Sie Ihr Kind viel trinken!!! Und- fordern Sie eine Klimakur an, so dass Sie alle einmal zur Ruhe kommen bzw. das Bronchialsystem Ihres Kindes stabilisiert werden kann. Auf Rauchen oder eine Umgebung, wo geraucht wird- unbedingt verzichten. Asthma muss durch einen Facharzt festgestellt werden. Ein Beschwerdetagebuch kann dem Dr. schon einmal helfen, um sich eine Übersicht zu verschaffen. Also: wann Husten, gab es bestimmte Gründe dafür ( Sport, KEINE Inhalation, Reize o.a.), wie Abhilfe geschaffen und den Husten ggf. noch in Schweregrade einteilen. Beschwerdetagebücher gibt es auch als Vordruck über die Asthmaliga o.a. Verbände zum download. Freue mich von Ihnen zu hören. Sitze momentan selbst im "Luftikurs" mit meinem Sohn.... :-) und erleben alle asthmarelevanten Therapiemöglichkeiten sehr kindgerecht vorgestellt. Viele Grüße von Katrin


stupsimaus

Beitrag melden

Hallo, habe deinen Beitrag gelesen und würde dir mal einen Kinderpulmologen empfehlen. Alles Gute Sandra


Kate101

Beitrag melden

@ Stupsimaus: Vielen lieben Dank für Deine Empfehlung :-) Liebe Katrin, auch Ihnen möchte ich wieder einmal sehr danken für die schnelle Antwort und Hilfe :-) Der Allergietest bei meinem Sohn beinhaltete - soviel ich weiss - auch Hausstaub, Pollen und Tierhaare. Bezüglich der Mandeln hat noch kein Arzt eine Vergrößerung festgestellt. Zumindest wurde ich bisher noch nicht darauf hingewiesen. Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem Kinderpulmologe machen und Ihnen gerne weiter berichten :-) Ich wünsche Ihnen und Ihrem Sohn alles Gute für die Therapie und nochmals vielen Dank für alles. Herzliche Grüße Kate


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.