Katrin3108
Guten Tag Herr Dr. Wahn, bei meinem Sohn hat der Pricktest kürzlich eine Milbenallergie zu Tage gefördert. (Hautreaktion auf Histamin wurde mit 7 eingetragen, bei Milben eine 5). Allerdings hat er auch leichtere Reaktionen (eingetragen mit 3) auf Kuhmilch und Eiweiß gezeigt. Meine Fragen: Kuhmilch - wird da beim Pricktest das Casein getestet, oder was genau ist gemeint? Eiweiß - ist damit Hühnerei - Eiweiß gemeint? Und: wie interpretiere ich die leichte Reaktion? Sollte man Lebensmittel mit diesen Allergenen etwas reduzieren? (Ich war beim durchführenden Arzt nicht auf Zack, und er hat diese Werte mehr oder weniger beiseite gefegt.) Herzlichst, Katrin
Der Pricktest eignet sich für die Erkennung von Auslösern einer Atemwegsallergie. Insofern sollte die Hausstaubmilbenreaktion Hinweise geben können, die hilfreich für Ihren Arzt und auch für Sie sind. Problematisch sind Pricktestungen mit Nahrungsmitteln, da die Test-Extrakte nicht gut standardisiert sind. Hier sind Blutteste (IgE auf einzelne Nahrungsmittel) deutlich besser, können sie doch bei Bedarf auch Einzel-Komponenten (Casein versus Molke-Proteine etc.) erkennen und erlauben im Gegensatz zum Hauttest quantitative Deutungen einer allergischen Sensibilisirung. Ob eine diätpflichtige Nahrungsmittelallergie vorliegt, kann nur durch eine gezielte Provokationstestung endgültig geklärt werden. Gruß, Ulrich Wahn
Ähnliche Fragen
Guten Tag Prof. Wahn, Meine Tochter macht seit ca 10 Monaten eine Hyposensibilisierung gegen Hausstaubmilbe. Letzte Woche wurde nochmals ein Pricktest gemacht bei dem sie u. A. Sehr stark auf die Milbe reagiert hat. Es ist sogar neu eine Reaktion auf Gräser dazu gekommen (mein Mann und ich haben auch viele Allergien). Kann man aus der starken ...