MarthaS
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wahn, ich habe eine Frage zur Schädlichkeit von Laserdruckern wg. Feinstaub. Unser Schlafzimmer ist 25 m² groß und enthält auch eine Arbeitsecke. Dort steht ein Laserdrucker von hp (HP 1020) aus dem Jahr 2005 (als neue Drucker beim Arbeitgeber angeschafft wurden, konnten die „alten“ mit nach Hause genommen werden da diese nicht netzwerkfähig waren). Gedruckt wird im Schlafzimmer ca. 2-3 mal im Monat insgesamt zusammen ca. 15-20 Seiten. Einmal wurde auch der Toner gewechselt (und der alte Toner davor geschüttelt um zu Prüfen ob er leer ist). Seit ca. 1,5 Jahren steht der Drucker hier, er hat laut Internetartikel in der Süddeutschen Zeitung eine mittlere Emissionsbelastung. In der Bedienungsanleitung des Druckers steht, dass die Luftemission von Ozon gemessen wurde für ein „typisches Büroexpositionsszenario“ und dass das Drucken keine nennenswerte Menge an Ozon generiert, die die Standards bezüglich der Innenluftqualität überschreitet (Ozonkonzentration bei zweistündigem Drucken pro Tag in einem Raum mit 32 Kubikmetern). Leider habe ich gestern erst zufällig im Internet gelesen, dass empfohlen wird Laserdrucker nicht im Schlafzimmer aufzustellen wg. Feinstaubelastung usw. Unser Schlafzimmer ist zwar groß und es kann auch über eine Schiebetüre (zum Balkon) gelüftet werden, allerdings mache ich mir Sorgen, da unser Kind (3,5 Jahre) auch bei uns im Schlafzimmer schläft. Der Schreibtisch/Drucker steht jedoch fast 4 Meter vom Bett entfernt. Gedruckt wird nur morgens und nicht vor dem Schlafengehen. Beim Drucken ist mein Kind bis auf zweimal nicht dabei gewesen. Ich mache mir nun Sorgen, dass ich meinem Kind gesundheitlich geschadet habe, da die Nanopartikel etc. noch in der Luft sein können und es diese eingeatmet hat. Diese Partikel können laut einem Artikel im Internet der Süddeutschen Zeitung Störungen der Atemwege, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch (Lungen-)Krebs etc. auslösen. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/laserdrucker-dicke-luft-im-buero-1.236626 Wie sehen Sie das? Habe ich meinem Kind dadurch gesundheitlich geschadet? Wie lange können diese Partikel in der Luft sein und können diese sich auch auf andere Räume verteilen wenn die Tür offen ist? Mache mir gerade große Sorgen. In Zukunft werde ich natürlich nicht mehr im Schlafzimmer drucken. Vielen Dank bereits im Voraus. Herzliche Grüße
Es gibt Experten für Umwelt-Toxikologie, auch vielleicht Gewerbeaufsichtsämter, die sich mit hoher Expertise den von Ihnen angesprochenen Problemen zuwenden. Ich selbst bin nur sehr eingeschränkt in der Lage zur Frage der Kindergesundheit, insbesondere der kindlichen Atemwege meine Einschätzung zu geben. Nach den von Ihnen gemachten Angaben halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass in Ihrer Familie Eltern oder Ihr Kind Schaden durch den Laserdrucker erlitten hat. Mir scheint die Belastung durch Feinstaub auch über längere Zeit viel zu gering, um ernsthafte Gesundheitsgefährdungen auszulösen. Gleichwohl würde ich an Ihrer Stelle für die Zukunft nach anderen Drucker- Lösungen, vielleicht in einem anderen Zimmer, suchen. Gruß, Ulrich Wahn