Elternforum Zwillinge und Drillinge

zum thema ads, adhs, avws usw. und winterhoff

zum thema ads, adhs, avws usw. und winterhoff

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

jetzt muss ich doch mal, auch wenn im urlaub meinen senf dazu geben. also ich sehe das von 2 seiten... 1. finde ich es wird viel, viel zu schnell z.b. gesagt "das kind ist bestimmt hyperaktiv!". ohne diagnose oder test usw. gleich solche aussagen zu treffen ist unprofessionell und einfach blöde.(sorry für den ausdruck)! 2. allerdings finde ich die pauschalisierung eines "das ist eine modeerscheinung!" auch blöde. früher waren die kinder einfach doof oder zappelig oder was auch immer. jetzt weiß man eben das es auch an was anderem liegen kann! klar stelle ich mich hierher und weiß das bei meiner großen tochter der verdacht der advws steht UND ich lasse sowas nicht im raum stehen und handel es als "Modeerscheinung" ab, sondern lasse es abklären! aber ich gebe recht...es gibt unwahrscheinlich viele logopädien, ergos usw. aber sollte man wirklich die situation vor 10,20 jahren mit der heutigen vergleichen? mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein TExt s. u. grins


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist doch wie mit allem... jeder sieht oder liest etwas aus einem anderen Blickwinkel. Und Menschen, die eh schon besser mit einem Thema vertraut sind, so wie etwas Psychologie, Psychiatrie und Soziologie, was ja im Grunde die Grundlagen der Diskussion im Buch sind, der kann es differenzierter sehen, hat mehr "wenns und abers". Keinesfalls darf dieses Buch als das nonplusultra über den Kamm geschoren werden, keinesfalls darf AD(H)S & Co als Modeerscheinung oder Pseudo-Krankheit abgetan werden, das wissen sehr wohl diejenigen, die nämlich damit kämpfen. Natürlich haben aber auch nicht alle Kinder, die heutzutage Ritalin bekommen ein Defizit-Syndrom der bekannten Art. Tatsache ist sicher, dass man heut mehr Möglichkeiten hat, als früher, sie aber auch ausgenutzt und falsch genutzt werden. Tatsache ist sicher, dass es heut Probleme gibt, die es früher nicht gab, es aber heut aber auch Hilfe für Kinder und Eltern gibt, die es früher nicht gab. Früher wurden Linkshänder umerzogen, wurden Einkoter verdroschen, Kinder mit Konzentrationsproblemen wurden als dumm abgestempelt usw. Ich werde das Buch jetzt wohl dringend weiterlesen :-) wenn ich denn nicht immer nach 4 Sätzen einschlafe :-) Ich fand, wie ich schon sagte, das Thema interessant und sicher aktuell, denke aber, dass auch Sabine Recht hat, wenn sie sagt, dass es darauf ankommt, wo man wohnt, und mit was für Leuten man umgeben ist. Was Silke sicher genervt hat war, dass ihre Meinung nicht stehengelassen wurde. Sie ist, das wissen wir ja alle, recht gut mit allen Arten von Therapien recht gut vertraut und weiss sicher wovon sie spricht. Wenn sie also für sich und mit ihren Erfahrungen das Buch und auch den Titel ablehnt, dann ist das einfach so. Ich meine, wir müssen ja hier nicht alle einer Meinung sein. Jeder weiss, dass ich mcih mit Silke gut verstehe, mit Muckelsmama (die sicher sehr weise ist, indem sie ihren Namen nicht kundtut, manchmal würd ich gern n Schritt rückwärts gehen), mit Maren, mit Czunczi. Deswegen muss ich nicht mit allen einer Meinung sein, kann ihre Meinung stehenlassen und mir anhören weshalb sie denken, wie sie denken. Es ist zudem einfach so, dass Bücher, Programme und Therapien, die so hochgehalten werden, auch sehr auf die Nerven gehen können. Das Buch "jedes Kind kann Regeln lernen", hat meiner Meinung nach, viel Gutes, man muss es aber auch lesen können, sich rauspicken, was auf einen selbst und aufs Kind zutrifft. Ebenso die Supernanny. Ich fand manche Aussagen von ihr gut und manche haben mich auf gute Gedanken gebracht, heisst aber nicht, dass ich meine Kinder ausschliesslich nach Hinz oder Kunz, nach Freud oder Triple P (verkauft Jako-o), erziehe. Und zu alledem bin ich auch ncoh ein Mensch, der es sehr gut meint und leider aufgrund von angekratzten Nerven oft ganz anders handelt, als eigentlich geplant. Aber die Ziele sind wichtig, dass wir wissen, wo wir als Eltern hinwollen, was wir unseren Kindern mitgeben wollen und für wichtig halten. Diese Ziele können sehr verschieden sein, denn wir sind ja auch alle verschieden, unsere Kinder sind verschieden und unsere Lebensweisen sind verschieden. Aber einen roten Faden sollte man haben und der, so fällt mir immer wieder auf, der fehlt vielen, zumindest hier. Viele wissen nix. Nicht, wieviel Zeit ihre Kinder fernshen dürfen, wieviel Süsses sie dürfen, wann oder wieviel Zeit sie schlafen sollten, welche Ideologien, Traditionen und Manieren sie mitgeben wollen. Es kommt einfach und dann reagieren sie. Das finde ich dann oft zu spät. Aber ob der W. das jetzt auch gemeint hat, weiss ich nciht, nehme jetzt das Buch und geh in die Hàngematte... Gruss aus 32 Grad im Schatten brit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sabine dazu dann noch was sagen möchte.aber sie ist ab heut im kurzurlaub und kommt wohl erst montag wieder. lg