Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, sagt 'mal, habt Ihr alle sooo viel Platz zu Hause, dass Eure Zwillinge getrennte Zimmer haben können? Wir haben 120 Quadratmeter auf 4 Zimmer verteilt - Matilda hat ein eigenes Zimmer, also müssen sich die Zwillinge eins teilen - was ganz schön nervig ist: momentan wecken sie sich so gegen 5.30 Uhr morgens - einer ist um diese Zeit immer wach - arggggghhhhhh!!! Und so gegen 9 sind sie dann wieder so müde, dass sie mir hier auf dem Boden einschlafen - superdooofer Rhythmus, denn 2 Mal schlafen ist zu viel für sie, dann bekomme ich sie abends nicht ins Bett - ein Mal schlafen reicht aber auch nicht, wenns so früh ist..... Manmannmannn, aber so bald wirds nix mit einer 5-Zimmer-Wohnung, wir zahlen ja jetzt schon über 1000 Euro Miete - die Preise hier sind einfach der Wahnsinn....... Klar, wenn wir um jeden Preis bauen wollten, ginge das schon, aber dann müssten wir in den Odenwald ziehen, und wir fühlen uns hier sehr wohl - super Infrastruktur, viel ÖPNV, viel Akademikerklientel (was man im Kiga einfach merkt, sorry.....). Also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als noch ein paar Jahre mit wenig Schlaf auszukommen.... lg Maren
Hallo Maren, wir haben knapp 100 qm verteilt auf vier Zimmer. Die Mädels haben trotzdem zusammen ein Kizi, weil Zimmer Nr. vier Arbeitszimmer ist und auch nicht zu beräumen geht. Wir wüssten gar nicht, wohin mit den ganzen Möbeln ... Zum Glück stören sich meine Mädels auch nicht gegenseitig. Damit die Mädels ihr eigenes Kizi bekommen, werden wir spätestens kurz vorm Schulanfang (2009 oder 2010) umziehen. Wie wäre es denn, wenn Du ein Mädelszimmer machst, also Matilda und Marlene in ein Zimmer? Was würde Deine Große davon halten? Oder habt ihr bei so viel Platz die Möglichkeit, ein vorhandenes großes Zimmer noch mal zu teilen (evtl. mit Zimmertausch)? _____________________________________ Liebe Grüße Daniela mit Natalie & Isabel *22.09.2003 Meine Mädels: www.natalie-isabel.de.vu Mein privater Zwillingsflohmarkt: www.dany1978.bboard.de
Hallo Daniela, ja, die Idee mit dem Zimmertausch hatte ich auch schon: Dann würden die beiden Mädchen das große Zimmer bekommen und Jakob das kleine. Vorteil: Wir könnten dann schonr recht bald ein richtiges Hochbett kaufen, was weniger Platz weg nimmt als 2 Betten. Aber ich denke, Matilda sollte schon etwa 6 Jahre sein, um oben zu schlafen - oder? Momentan hat sie ein halbhohes Bett. Und ich weiß auch nicht, ob sie vielleicht dann, wenn sie in die Schule kommt, ein eigenes Zimmer haben sollte..... Mal sehen, was kommt.... Achja: Matilda hat ja auch im September Geburtstag, so wie Deine (nur eben 2002)... wir überlegen auch, ob wir sie 2008 oder 2009 einschulen sollen - gibt bei Dir schon eine Tendenz? liebe Grüße, Maren
Hallo Maren, als wir noch in unserer alten Wohnung gewohnt haben, haben sich meine Mädels auch ein Etagenbett geteilt. Die Große schlief oben, seit sie 4 1/2 war und es war überhaupt kein Problem. Alles Liebe vom spängchen Zu der anderen Frage: wir haben ein recht großes Haus und für alle 4 Kinder ein eigenes Zimmer.
Hallo Maren, ich denke, ihr müsst nicht unbedingt warten, bis Matilda 6 Jahre alt ist, um ihr ein Hochbett zu kaufen. Ich weiß ja nicht, wie vernünftig Deine Große ist, aber meinen Mädels würde ich z.B. schon eher ein Hochbett zutrauen. Sie sind bei den meisten Dingen schon sehr vernünftig und zugänglich. Ein Bettschutz, so dass sie im Liegen nicht rausfällt, ist ja eh davor. Ich denke, bei einem Umzug bekommen meine Mädels auch Hochbetten (wenn sie welche haben wollen), egal ob das nächstes Jahr mit 5 Jahren der Fall ist oder etwas später. Plant ihr denn grundsätzlich, in nächster Zeit umzuziehen, damit jedes Kind sein eigenes Zimmer hat? Ansonsten könnten die Mädels ja bis zu Matildas Schulanfang erstmal zusammen *wohnen*. Denn ihr habt jetzt das akute Problem, das Marlene und Jakob sich stören. :-( Und Du musst ja auch fit für den Job sein. Da würde ich eine schnelle Lösung suchen. Die Frage mit der Einschulung ist echt schwierig ... Gedanken zu dem Thema habe ich mir schon viele gemacht, aber es gibt noch keine Tendenz. Laut Erzieherinnen und Leiterin des Kiga sind beide Mädels in ihrer gesamten Entwicklung schon sehr weit. Und das ist nicht nur ein momentaner Ist-Zustand, sondern schon über einen längeren Zeitraum so. Das würde für eine Einschulung als Kann-Kinder sprechen. Ebenso die Tatsache, dass sie bei der Einschulung 2009 schon fünf Jahre Kita-Erfahrung hätten (2 Jahre Krippe und 3 Jahre Kiga). Bei der Einschulung 2010 wären es dann schon sechs Jahre ... Allerdings wären sie bei einer Kann-Einschulung in 2009 auch die mit Abstand jüngsten Kinder in der Klasse. Der Abstand zu den ältesten Kindern (Juli 2002) würde bis zu 14 Monate betragen. Das fände ich widerum nicht so gut. Zumal es sich auch größen- und gewichtsmäßig widerspiegeln wird, nehme ich an. Und meine Mädels sind zwar keine kleinen, aber doch zarte, schlanke Persönchen. Und in dem Alter macht ein ganzes Jahr noch viel aus, wenn man Kinder miteinander vergleicht ... Und dann kommt bei zeitiger Einschulung als Problem hinzu, dass sie (ohne Abitur) zeitig die Schule beenden würden und man z.B. bei vielen *medizinischen* und auch anderen Berufen 18 Jahre alt sein muss. Da müssten sie die Zeit bis dahin irgendwie überbrücken, wenn sie in diese Richtung gehen wollen. Die Entscheidung pro oder contra Einschulung als Kann-Kind ist echt nicht einfach. :-(( Wären sie zum oder um den Termin (2.11.) gekommen, würde sich mir diese Frage gar nicht stellen ... Aber sie waren sechs Wochen zu früh. Wobei man davon ÜBERHAUPT nichts mehr merkt. Das ist also kein Entscheidungskriterum. Bis wann müsst ihr Euch denn entscheiden? Diesen Herbst müsstet ihr doch Matilda schon anmelden, wenn sie 2008 eingeschult werden soll, oder? Wir haben im Bekanntenkreis noch zwei Kinder, die im August 2003 geboren sind. Mit den Eltern muss ich mich auch mal noch näher unterhalten ... Hier passt der Spruch: Kleine Kinder - kleine Sorgen. Große Kinder - große Sorgen. Und ohne Kinder hätte ich diese *Sorgen* gar nicht ... _____________________________________ Liebe Grüße Daniela mit Natalie & Isabel *22.09.2003 Meine Mädels: www.natalie-isabel.de.vu Mein privater Zwillingsflohmarkt: www.dany1978.bboard.de
Guten Morgen! 100 qm2. Eigentlich viel, aber es geht dabei ein Arbeitszimmer drauf, da mein Mann Home Office hat. Die "große" schläft im Knderzimmer und die "kleine" bei uns im Schlafzimmer. Allerdings bauen wir genau aus diesem Grund gerade ein Haus. Damit jeder sein eigenes Zimmer hat und wir endlich wieder ein Eheleben und unser eigenes Schlafzimmer zurück bekommen...!!!!! L.G. Liane ( Mädchen 20 Monate )
wir haben eine 3-raum-wohnung, 80 qm. wir schlafen alle 5 im schlafzimmer. wir haben ein zimmer mit einem hochbett, dem meisten spielzeug, dem grossen seinem computer. das wird aber eher selten genutzt. eigentlich nur, wenn wir besucherkinder haben. das hochbett fungiert als gästebett oder wenn einer von uns mal ruhe braucht. das meiste leben findet im "wohnzimmer" statt. dort halten wir uns alle meistens auf. bisher hat unser grosser kein interesse an seinem eigenen zimmer. er will bisher auch nicht ohne uns schlafen. für die zukunft denke ich, wird er wohl doch zunehmend sein zimmer für sich entdecken. wenn die mädels beginnen eigenen raum einzufordern, werden wir ein zimmer für sie räumen und wir eltern werden einen raum zum wohnen und schlafen für uns einrichten. da wir eh tagsüber ausser hauses sind und auch sonst rege unterwegs, denke ich, brauchen wir nicht zwingend eine grosse wohnung. aber wer weiß - vielleicht kommt auch alles anders und wir ziehen doch mal um. damit, dass wir alle zusammen schlafen, haben wir bisher keine probleme. wie gesagt, meistens teilen wir uns alle 5 ein bett :-) da schläft es sich schon warm, kuschlig und die kinder pennen dadurch auch lange. lg vina
hi.vor 3 moanten hatten wir noch 220qm mit 6 zimmern für mama ,papa,twins und hund...was viiiiiiiel zu groß war.nun sind wir ja nach essen gezogen aus beruflichen gründen meines mannes.naja und da haben wir eine 90 qm wohnung mit 4 zimmer..in einer super gegend.ab vom schuß und so...und diese wohnung ist echt eine erleichterung wenn man vorher so ein riesen klotz am bein hatte.abgesehn davon könnten wir auch in einer 2 zimmer wohnung wohnen,weil die jungs und wir alle in einem bett und somit in einem zimmer schlafen.lach.naja im mom bin ich bei mutter und da wohne ich mit meinen jungs in dem zimmer meines kleinen bruders!! haben immer so gewohnt das jedes kind sein eigenes zimmer hat,was völliger quatsch ist,weils sie es noch gar nicht brauchen also von ihrer seite aus.die hängen so aneinander.... lg daniela
Hi Maren, wie geht´s Dir bzw. Euch denn? Wir haben den Umzug geschafft, werden diese Woche hoffentlich auch problemlos die alten Wohnungen übergeben und leben ansonsten noch im Chaos... Bei uns sind es 130 qm, verteilt auf 5 Zimmer. Wir werden die Zwillis anfangs in ein Zimmer packen, später bekommt dann jedes Kind ein eigenes (Paule hat ja sowieso ein eigenes). Unsere neue Bleibe ist echt super: endlich ausreichend Platz, Terasse, Garten usw. Herz, was begehrst Du mehr? Wie läuft´s mit Deinem Job? Und mit der Betreuung für Deine Minis? Ich hoffe, alles im grünen Bereich. LG Astrid
120qm mit drei zimmern, grossem Wohn-esszimmer Küche, Bad. Zusätzlich haben wir noch das kellergeschoss, wo Büro, Waschraum, etc. ist. Wir sind sehr zufrieden:) Liebe Grüße, janine
Hallo! Wir haben auch zu wenig Platz: 100 qm für 5 Personen. Zwar haben alle Kids eigene Zimmer, aber Lenas ist nur 6 qm und das von Max hat 8. Zudem liegen sie dicht beieinander und da unser Haus alt ist hört man alles, auch wenn alle Türen zu sind. Die Kleinen wecken sich ständig gegenseitig, das ist echt furchtbar. Aber wenigstens die Große hat einen gesunden Schlaf und läßt sich durch das Kreischen nicht beeindrucken. LG kathrin
.. das Büro musste weichen. Dafür haben wir jetzt einen Laptop und ein Sideboard im Wohnzimmer für die Aktenordner. Ansonsten hat jetzt jeder 12,5qm von den Jungs und das reicht voll und ganz aus. Sind ja eh meistens mit im Wohnzimmer
Wir haben ca. 130 qm verteilt auf viele kleine Zimmer d.h. es gäbe sogar noch ein drittes Kinderzimmer da habe ich mein Arbeitszimmer drin und noch einen Raum, der als Gästezimmer fungiert, aber im absoluten Notfall noch ein viertes Kinderzimmer gäbe Jutta
Oberer Stock: Spielzimmer der Zwillinge, das Schlafzimmer der Zwillinge, und das Zimmer meiner Tochter (inkl. ausgeb. Dachboden)sowie ein kl. Badezimmer Unten: Wohnzimmer, Badezimmer, Wohnküche und Schlafzimmer. LG
Hallo Maren Wir haben zwar viel Platz aber den brauchen wir auch bei unserer Patchwork- Familie. Die Zwillinge müssen noch einige Jahre zusammen in einem Zimmer schlafen. Ich mach es so, dass ich ein Reisebett in unserem Ausweichzimmer stehen habe. Wenn einer der beiden unruhig schläft, dann trage ich ihn rüber. Danach wird getrennt in Ruhe geschlafen. Klappt hervorragend! Vielleicht wäre das auch für Euch eine Zwischenlösung. Liebe Grüße Talke
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....