Elternforum Zwillinge und Drillinge

verdacht auditive wahrnehmungsstörung

verdacht auditive wahrnehmungsstörung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hy, ich wollt ja berichten wies weiter geht bei jasmin (in 5 tagen 7 jahre). hatte heute gespräch mit der logopädin, der verdacht wird von ihrer seite immer härter, weswegen sie uns rät zu einer phoniatrie zu gehen. sie lässt sich leicht ablenken...da sie mit ihr alleine ist kann sie jasmin natürlich schnell wieder mit der aufmerksamkeit auf sich lenken. es gibt natürlich defizite, die wir zwar schon bemerkt haben, aber für nicht soo dramatisch empfunden haben. sie sind auch nicht "dramatisch", aber im schulalltag hinderlich! ich selber bin auf der einen seite ruhig, auf der anderen seite total aufgewühlt und am ende will ich einfach meiner tochter helfen, das bestmöglichste tun für sie. wie es sich weiterentwickelt. es ist zur zeit "nur" der verdacht...könnte auch mit einer dyskalkulie und l-r-schwäche einhergehen. beim schreiben merke ich, das man auch daran verzweifeln könnte...aber das würde jasmin nichts nützen. mittwoch haben wir elterngespräch in der schule. ich schaue einfach mal was die lehrerin erzählt wie es läuft und entscheide aus dem bauch heraus ob ich ihr schon was erzähle oder nicht! liebe grüße mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mensch Mici , ich wünsche euch das allerbeste !!! Und ich glaube das es sehr gut ist das es so früh aufgefallen ist , denn sonst hätte sie sich ja unter Umständen noch ewig damit gequält ! Kann man denn viel dagegen tun ? Ich kenn mich mit sowas überhaupt nicht aus . Du wirst ganz sicher richtig entscheiden , wann es gut ist es ihr zu sagen ! Viel Glück erstmal für das Elterngespräch ! LG , Heike !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lass dich mal knuddeln Ich wünsche euch, dass ihr gemeinsam mit allen Beteiligten einen guten Weg für eure Tochter findet Natürlich zieht einen so ein starker Verdacht erst mal runter, aber du siehst nach vorn und das ist gut so Halt uns bitte auf dem Laufenden Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weisst du, im ganzen Negativen, das ist es ja eigentlich, sehe ich auch das Positive. Wie ich schon neulich sagte, ist das doch wenigstens endlich mal was Greifbares, etwas das div. Fragen und Sorgen deinerseits erklärt und klärt. Nun könnt ihr doch immerhin was machen. Ich verstehe, dass dich das aufwühlt, aber du hast ja zum Glück Silke, die schon viel weiss. Ich hoffe, dass Ihr einen Weg findet, um Jasmin bestmöglichst helfen zu können. Was sind denn die "dramatischen" oder eben nicht so dramatischen Auffälligkeiten, die Euch schon aufgefallen sind? Femi kämpft noch immer mit der Logik der Mathematik. Aber die Lehrerin hat mir fest versprochen, sich zu melden, wenn es alarmierend wird oder Femi den Zug zu verpassen zu scheint, und bisher hat sie sich nicht gemeldet. Deswegen... vertrau ich drauf, dass es irgendwie läuft. lg und alles Gute britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es sind meiner meinung nach so viele, viele kleinigkeiten! aber die empfinden wir als eigentlich nicht schlimm. es war so viele informationen die heute auf mich eingetroffen sind UND ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht alles. auf der einen seite ist es ein "ach was...das hat sie nicht. so ein quatsch!" und dann "naja, könnte ja schon sein!" sie ist ja auch noch so zappelig und hibbelig...hat sie jetzt auch ad(h)s??? sie verkriecht sich am tag in ihr zimmer und braucht ruhe...manchmal nur 30 min, manchmal über ne stunde...das aber auch nicht jeden tag. mathematik...sie kann gerade mal bis ca. 25 zählen...auf dem blatt rechnet sie fast alles...aber am ende weiß sie nicht das 50 = fünfzig sind. man liest mit ihr (oder spielt usw.) und draussen fährt ein auto vorbei...schwups ist sie abgelenkt...würde die konzentrationsschwierigkeiten in der schule erklären... sie müßte eigentlich ca. 7 quatschwörter-silben wiederholen können...bsp. la-ko-mi-te-do-er-gi...aber sie schafft definitiv "nur" 3....mit ach und krach 4! sie merkt keinen unterschied zwischen ch-sch, ke-ge usw. beim hören es sind eigentlich so kleine sachen ?nicht? du merkst...gerade bin ich einfach konfus? will mir die logopädin was einreden? Kann ich ihrer kompetenz vertrauen. abklären will ich es! ist es was schlimmes? oder nicht? ist meine tochter jetzt dumm? wird sie gerade so hauptschule schaffen? haben es anna u. denise auch??? sorry....was ist das nur? hab das noch nie!!! gehört und plötzlich soll es jasmin haben! sie ist 1. klasse...jede nicht geschaffte aufgabe oder falsch gerechnete aufgabe deute ich jetzt...negativ, postitiv oder normal???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi du, ich hab vorhin den Bericht der Lehrerin noch mal gelesen. Sie hat eine Sache super gut erklärt: Die Kinder, die Schwierigkeiten haben, wichtige Geräusche von unwichtigen zu unterscheiden, bei denken deklariert das Gehirn jedes Geräusch als wichtig. So kann man es erklären, dass sie so abgelenkt sind. Denn das Gehirn unterscheidet beim Gehörten nicht zwischen wichtig und unwichtig. Das müssen diese Kinder erst mühselig lernen. Hinzu kommt, dass das konzentrierte Hören, was jedes Gesunde, normal funktionierende Kind, einfach so macht, bei diesen Kindern nach einer kleinen Weile furchtbar anstrengend wird. Sie ermüden wesentlich schneller, sind dann nicht mehr so aufnahmefähig und driften weg. Wir haben es hier im Umfeld auch gehabt, dass kein einziger Mensch nachvollziehen konnte, was ich "denn schon wieder habe". Kim erschien jedem völlig normal. Selbst mein Mann hat das Ausmaß der Dinge erst erkannt, als die Lehrerin es ihm erklärte (was ich übrigens tausend mal davor tat, aber ich bin halt nicht objektiv *g*). Jetzt fällt Kim erst den anderen Leuten auf, denn ihre sprachliche Entwicklung hinkt immer noch. Sie spricht kindlicher als Altersgenossen. Dafür kommt die Grammatik allmählich in die Reihe. Was die Quatschwörter angeht, das ist auch ein gutes Beispiel. Sieh es mal so. Jedes normale Wort, dass man einem Kind vorspricht, enthält zu dem Gehörten auch andere Informationen. Wie sieht es aus, wie schmeckt es, wie riecht es, wie fühlt es sich an. Diese Infos zieht ein Kind zu Hilfe, um diese Wörter zu wiederholen. All das ist bei Quatschwörtern nicht gegeben. Da muss ein Kind etwas wiederholen, wo es sich nur auf das rein Gehörte verlassen kann. Und da kommt zu Tage, wo es dann beim Hören hapern könnte. Kann Kim übrigens nach wie vor nicht gut. Sie kommt jetzt auf 4-5 Quatschwörter, auch nicht altersgerecht. Deine Gefühle kenne ich auch gut. Ich war froh, als wir endlich wussten, was los ist. Aber gleichzeitig hat es mich total müde gemacht. Einerseits froh, dass man nun dran arbeiten kann, andererseits müde, weil ich eine Ahnung hatte, dass das Arbeiten anstrengend werden würde. Wünscht man doch keinem Kind. Gesteh dir diese Gefühle zu. Du wirst es ganz sicher lernen, damit umzugehen und deinem Kind nach besten Kräften zu helfen. Lass dich mal drücken. Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fühlt euch mal fest gedrückt und gelobt. Ihr versucht nämlich beide eure Kinder individuell zu fördern und das Beste für sie zu erreichen ohne zu überfordern. Ihr steht dazu. Finde das echt gut. Das euer eigenes Gefühlsleben da manchmal im Chaos versinkt ist nur allzu verständlich. LG Bärbel, die bestimmt nicht immer die notwendige Geduld hätte


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das hat meine Tochter auch!!! Sie bekommt Logopädie und Ergotherapie. Wobei für solche Kinder die Logo am Wichtigsten ist. Ich habe vor einigen Monaten eine Schule für Hörgeschädigte Kinder besucht und mich dort beraten lassen. Meine Tochter kann ganz normal auf der Grundschule bleiben. Sie ist kein Fall für die Hörgeschädigten Schule. Ausschlagenbend war bei uns der Bericht von der Uniklinik HNO. Sollte sie aber mit den schulischen Leistungen abfallen, muß man neu überdenken. Mir wurde geraten spezielle Förderstunden auf das Hören beim Schulamt zubeantragen. Das habe ich mit viel Mühe und Geduld gemacht und warte nun auf das Ergebnis. Solchen Kindern fällt es schwer Kopfrechnen, lesen, Diktate schreiben und Fremdsprachen erlernen. ´Desweitern wurde mir geraten, dass sie in der zweiten Reihe von links im gang sitzen soll. Noch nah genung an der Lerherin wenn sie durch die reihen geht und am gang, damit sie vom Fenster nicht abgelekt wird. Zum Kopfrechentest, Sollen die kinder es schriflich rechen, Aber in der Zeit wo die anderen Kinder im Kopf rechnen. Das heißt sie muß die Aufgaben bildlich vor sich liegen haben. Bei Fragen, gerne per PN. Kopf hoch das ist nicht der Untergang