Mitglied inaktiv
Ab welchem Alter laßt ihr eure Kinder nicht mehr mit dem Buggy fahren, sondern jegliche trecken zu Fuß laufen?
Ich meine, wenn ich irgendwo in den Urlaub fahre, womöglich mit Jetlag, da würde ich meine Kinder nicht immer laufen lassen, auch nicht, wenn ich eine Städtetour mache, wo viel Gedränge ist oder wenn ich sonst irgendwie kilometerweise laufen müsste. Unser Buggy ist im Keller, die girls fahren Laufrad oder Roller, oder gehen zu Fuss. Wenn aber hier die Dorffeste im Sommer wieder anfangen, und wir abends spät zu Fuss nach Haus gehen, dann nehmen wir den Bollerwagen mit. Ich denke, verallgemeinern kann man das nicht, es kommt auf die Situation, Uhrzeit und Umstände an. yaiza mit 3-jährigen twin girls
und zwar weil er so fest schlief, dass er unweckbar war (und das meine ich wirklich! Man konnte ihn kitzeln, drehen, hochnehmen.....er war wie bewusstlos) und da kam ein manchen Situationen ein Buggy grad recht...schlepp mal nen 4-5 jaehrigen *uffz* Und dann sind wir fuer 5 Wochen in die USA, Flug mit Umsteigen, 6 Std Zeitdifferenz, etcpp...auch hier leistete unser treuer Maxi Cosi Tico sehr gute Dienste. Der 2. Abend in den USA war der Hammer: Frederik schlief, wir hievten das schlafende Kind in den Buggy, ins Auto (Autositz), ins Kaufhaus, zum essen, wieder zurueck ins Auto und dann ins Bett.....erst am naechtsen Morgen um 5 rum war er fit. Vorher war aufwecken schlichtweg nicht moeglich *GG* LG
hallo, ich bin lauffan. wenn man das so sagen kann. oder besser: buggy-gegner. ich finde es schlimm (persönliche meinung), wenn kinder, mit 3 jahren oder noch älter im buggy sitzen. das ist die pure faulheit der eltern... - ich gehe von gesunden kindern aus - meine zwei sind mit 12 bzw. 13 monaten gelaufen. seitdem sie ca. 1 1/2 jahre alt waren hatten wir keinen kiwa mehr. wir sind dann auf dreirad umgestiegen oder hatten auch mal einen bollerwagen dabei wenn wir lange strecken gelaufen sind. ansonsten halte ich einen buggy so ziemlich für die sinnloseste anschaffung. (wir hatten uns total beknackter weise nach unserem kiwa noch den tfk twinner gekauft - völlig blöde anschaffung, die so gut wie nie benutzt wurde...) ziemlich radikale meinung - ich weiss. dafür sind meine kinder (im juli 4) echt nicht zu schlagen wenns um die laufausdauer geht. ;-) lg nadine mit cora & lena *18.7.2005 und lara 25.3.2009
Unsere Kinder WOLLTEN mit 2,5 Jahren nur noch laufen! Wir haben es dann so gemacht, daß ich sie laufen ließ, wenn es ungefährlich war (also im Wohngebiet mit wenig Autoverkehr). An der Hauptstraße entlang, z.B. wenn wir die Große zur Schule brachten, mußten sie im Buggy sitzen, weil ich nicht 2 Kindern hinterherrennen kann, wenn ich alleine bin und alle in verschiedene Richtungen laufen... Ganz abgeschafft wurde der Buggy (auch bei der Großen damals) mit Eintritt in den Kiga. Ich finde, man kann es 3-Jährigen schon zumuten zu laufen! Und wie gesagt, meine wollten alle 3 mit 2,5 Jahren nicht mehr im Buggy sitzen. Deshalb haben wir es dann so gemacht, daß wir bei weiteren Wegen ein Stück mit dem Auto gefahren sind und den Rest dann gelaufen (in die Stadt runter zum Bsp.). Gruß christine
Wir hatten den Buggy mit 2 1/2 schon eingemottet, weil die Kinder laufen wollten. Dann hatte Christian seinen Unfall und durfte wochenlang nicht laufen. Als er endlich wieder aufstehen durfte, fuhren wir in den Urlaub. Da mussten die Buggys gegen alle ursprünglichen Pläne mit, weil das Kind das Laufen erst wieder lernen musste und einfach nicht so lange konnte. Natürlich wollte die Zwillingsschwester dann auch in den Buggy. Das war allerdings auch das letzte Mal, dass die beiden kleinen Klappbuggys in Benutzung waren. Die stehen im Keller und verstauben friedlich vor sich hin. Der Zwillingsbuggy war auf, der ist längst auf der Kippe gelandet. Jutta
Unser Kinderwagen ist weg seit sie 2,5 Jahre alt sind. Ab und zu nehmen wir den Bollerwagen oder sie haben selber ein Gefährt wie das Laufrad oder Roller mit. Sie sind jetzt 3,5 Jahre alt. Ich finde es total bescheuert wenn Riesen Kinder noch im Buggy sitzen mit LAufrad oben drüber. Das wird es bei uns nie geben.
Wir haben immer noch den TFK Twinner und meine werden bald 4. Wenn wir einen Ausflug machen ist er immer dabei. Wenn dann ein Kind müde ist kann es sich dort ausruhen. Oft laufen aber beide. Und als Lastenesel für Essen, Trinken und Ersatzkleidung finde ich ihn auch super praktisch. Wir werden ihn wohl noch ne Weile behalten. Hat sich für uns sehr gelohnt. So verschieden sind die Leute. Lg Melanie
Mal wieder sind wir sehr uneins. Ich muss sagen, dass ich mir ziemlich ans Bein gepinkelt fühle, wenn man mir Faulheit unterschiebt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Kinder mit 3 Jahren den ganzen Tag durch NY marschiert wären, Wartezeiten am Flughafen nicht hätten schlafen müssen, (je nach Uhrzeit) ... Ich sagte ja einfach, dass es auf die Uhrzeit und die Umstände ankommt. Nicht alle Kinder sind gleich und nicht jeder Lebensstil. Wir waren mit unserer Grossen in den Staaten, um ihre Patentante zu besuchen. Zu dem Zeitpunkt schlief sie sowieso noch nachmittags. So musste sie abgesehen vom Mittagsschlaf auch den Jetlag bewältigen. Aber auch auf Hochzeiten war ich dankbar für den Buggy oder anderen Momenten, wo man dem Kind nicht seinen üblichen Schlafplatz gewähren kann. Der Buggy ist immerhin ein Platz, den das Kind kennt und das Kind kann ausruhen, wenn es das braucht, wenn es schon nicht seinem üblichen Lebensrythmus folgen kann. Man kann sicher sehr wohl ohne Buggy leben, je nachdem, ob das Kind weniger Schlaf braucht und ob man recht flexibel ist und auch mal wegfährt oder immer zu Haus ist. Und wenn ich mal einkaufen gehen muss und mein Kind ist krank, dann fände ich es auch da unverantwortlich, mein Kind zum laufen zu zwingen. Für mich ist der Buggy nur für Ausnahmen da. Im Moment ist er schon lange eingemottet, aber sollten wir nächstes Jahr in die Staaten fliegen, würde ich auch für meine 4-Jährigen twins, den Buggy mitnehmen, denn bei Städtetouren kann man ihn nochmal brauchen, denn die sind meist eher auf Erwachsene ausgerichtet, zwangsweise, man hat ja nicht ewig Zeit. Da die Frage ja war, ob man einen Buggy braucht, habe ich einfach nur zu bedenken gegeben, dass es darauf ankommt. So kann die Fragende sich überlegen, ob sie in die aufgezählten Situationen mal kommt oder nie. Aber schön, dass wir mal wieder diskutieren können :-) brit
hallo, als unsere mit 18 monaten laufen konnten ,hab ich sie auch dazu genötigt,mir ging diese riesen karre auf die nerven,udn wenn man laufen kann soll man es gefälligst auch.Dazu kamen Bobby Cars,Dreiräder usw. Schlimm finde ich es z.b. bei den Südländischen Mitbürgern die ihre Kinder noch mit 3,4 oder 5 durch die gegend karren.aber nun gut...jedem das seine. Wenn man allerdings was grösseres vor hat ,was fürs Kind unmöglich zu schaffen ist ,ne Wandertour über Kilooooooometer,dann ist es natürlich was anderes,aber für den normalen Alltag....laufen ! lg Daniela, die ihre Kinder auch nicht an der Strasse an die Leine nimmt,sondern ihnen gleich beibringt das sie an der hand zu laufen haben.
dass wir mal wieder verschiedene meinungen haben ;-) ich hab ja geschrieben, dass meine haltung zu dem thema doch ziemlich radikal ist. aber da steh ich zu. ich verdrehe wirklich jedes mal die augen, wenn mir eltern entgegenkommen, die ein "grosses " kind im buggy haben. man kann die kinder doch animieren, zu laufen. vielleicht bin ich da aber auch nur so eingestellt, weil meine zwei den kiwa gehasst haben. sie konnten noch nicht mal richtig laufen, da sind sie aus den wagen rausgeklettert. das ding war besser als jeder kletterpark. aber bei lara werde ich es wieder so halten. sobald sie laufen kann- wird sie laufen. wobei ich mich jetzt schon frage, wie wir das dann machen wenn cora und lena schneller laufen wollen.. aber kommt zeit- kommt rat und sicher kein buggy ;-)))) lg nadine - revoluzzer ;-))
Jetzt wird hier aber polarisiert! Es gibt doch wohl noch eine goldene Mitte! Nadine und Jenga tun so, als ob es nur solche gibt, die ihre Kinder ab eineinhalb Jahren nur laufen lassen und auf der anderen Seite solche, die sie ständig durch die Gegend schieben! Ich hatte gar keinen Buggy, sondern nur den umgebauten Hartan-Kinderwagen. Und den habe ich durchaus gerne geschoben, auch deshalb, weil er viel Gepäck aufnahm z. B. bei Ausflügen. (Ich bin so gar kein Rucksack-Fan.) Das heißt aber nicht, dass unsere Kinder nicht, wo und wann immer es ging, gelaufen wären. Trotzdem gab es immer wieder Situationen, wo es einfach viel praktischer mit Wagen war. Wann ich ihn genau nicht mehr benutzt habe, weiß ich nicht mehr, aber spätestens als die Jungs auf drei Jahre zugingen war mir das Ganze dann doch zu schwer. Schöne Grüße, Ruth
und ihr habt schon Recht, hier werden die Kinder auch noch mit dem Buggy zum Kiga gebracht und abgeholt. Oft haben die dann noch bis 5 n Nucki im Mund... no comment. Ach Mann, manchmal dreht ihr einem echt das Wort im Mund rum, ich meine, ihr wisst, doch, dass ich keine kinderschiebende Behütemami bin, ich machte ja nur auf spezielle Situationen aufmerksam. Jenga, ich denke mal,dass das mit den Leinen mein Zaunpfahl war :-) Ich hatte ja kurzfristig Leinen, als meine Kinder liefen und ich mit ihnen eben ohne Buggy unterwegs war. Hier im Süden, zumindest bei uns, gibt es in kleinen Orten oft keine Bürgersteige, oft enge Strassen, wo nicht einmal 2 Autos heile aneinander vorbeipassen. Ich wollte meine Kinder weder nur im Buggy haben, noch immer an der Hand. aber wenn dann ein Auto kam, dann wollte ich sie doch besser fassen können, deswegen hatte ich die Leinen immer hinten so am Rücken eingeklemmt, dass sie nicht schlurren, aber man sie schnell rausziehen kann. Und in der Stadt wollte ich meine Kinder auch im Gedrängel nicht verlieren. (das kam aber eh fast nie zum Tragen, da ich so gut wie nie in die Stadt fahre). Ich bin übrigens schnell dazu übergegangen meine Kinder eher gar nicht an die Hand zu nehmen. Ich merke, dass sie, wenn ich springe und sie an die Hand nehme, sie gar nicht mehr selber schauen. Mir ist es wichtig, dass sie selber schauen. Und sie sollen halt immer schön an der Seite gehen, wo ein Bürgersteig ist, immer weit von der Strasse weg, wo keiner ist, immer den Autos entgegen und immer schauen und hören. Über die Strassen dürfen sie nur, wenn sie gut geschaut haben, vorher auch wirklich stehen geblieben sind und nur, wenn sie neben mir gehen. Rennen verboten. Ich bin jedenfalls auch dafür, früh Verkehrserziehung zu betreiben, meine Grosse konnte selbst schwierig einsehbare Strasse und italienischen Feierabendverkehr mit 4 Jahren selber einschätzen. Nicht dass sie schon allein unterwegs gewesen wäre, aber sie hätte es theoretisch gekonnt. die twins sind eher nicht so zuverlässig aaber wir üben eifrig wachsam durch den Ort oder generell Verkehr zu gehen. Nun ja, vom Thema Buggy etwas agedriftet, sorry lg brit
sorry...
tut mir wirklich leid,hätte ich das gewusst,hätt ichs nicht geschrieben.ich hatte das nur geschrieben weil mir einfiel,bei dem thema, daß meine schwägerin in den USA das so macht und das fand ich eben unmöglich...bei einem kind.Bei den Jungs war ich am überlegen 2 so teile zu kaufen ,weil eben 2 !! Aber bis ich zu ende überlegt habe ,hatte ich ihnen schon bei gebracht wie man vernünftig läuft..naja.
tut mir echt leid
glg daniela
ich habe doch nur geschrieben wie ich es handhabe ,wie ich darüber denke und wie ich es niemals machen würde
fressen und gefressen werden
lg und einen schönen tag noch ,daniela
Hey Daniela! Ich will niemanden fressen!! Meinen Beitrag habe ich auch nicht böse gemeint. Ich hatte halt nur den Eindruck, dass es recht extreme Einstellungen zu dem Thema gibt. Dabei möchte ich deine und auch Nadines Haltung ganz sicher nicht verurteilen. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man doch auch den Mittelweg sehen sollte! friedliche Grüße, Ruth
Hallo! hmm, also die Zwillinge sind gerade 3 geworden und der Buggy lagert eigentlich im Keller, wird nur hervorgeholt, wenn wir lange Ausflüge in den Zoo etc machen. In den KIga fahren wir mit Fahrrad und Anäger hintendran. lg Maren
Hallo, bis 2 1/2 hatten wir ihn regelmäßig in Gebrauch. Danach wollten die Kinder nicht mehr und wir haben ihn dann nur noch zu Zoobesuchen oder Mittelalterfesten mitgenommen. Da wurde er dann auch sehr genutzt weil Kinder halt irgendwann müde werden. Seit sie knapp über 3 sind haben wir den Buggy nur noch mit um die RIESENKühltasche zu fahren *g* lg Shian
Ich kenne hier auch Mütter, die ihre fast 5-Jährigen Kinder noch mit dem Buggy zum Kiga bringen. Da ich aber oft mit dem Auto fahre - eben weil sie mittags müde sind und unser Heimweg NUR bergauf geht - verdrehe ich nicht die Augen deswegen. Es sind zum Teil Mütter, die kein Auto zur Verfügung haben und wie gesagt, meine laufen den Berg auch lieber runter als rauf... Bei Ausflügen am Wochenede aber nehmen wir seit sie 2,5 Jahre alt sind keinen Wagen mehr mit, weil sie eigentlich immer schön laufen wenn sie abgelenkt sind (Tierpark oder so).
Somit hatte sich das Thema von alleine erledigt. Es war aber schon anstrengend, weil man einfach nicht so schnell voran kam. Andererseits war ich froh, sie nicht mehr schieben zu müssen. Alleine die Vorstellung, meine Kids mit 5 noch im Buggy zu transportieren, ach nee, das hätte ich auch nicht gebraucht. Aber jedes Kind ist eben anders und auch die Eltern. LG Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....