Elternforum Zwillinge und Drillinge

Och Menno....

Och Menno....

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

warum muss man sich immer entscheiden im Leben? Habe einen Vollzeit Job angeboten bekommen und die Bezahlung stimmt auch. Doch ist es richtig seine Kinder 8 Stunden in den Kindergarten zu geben? Von acht Uhr bis 16.30Uhr? Irgendwie schwanke ich andauernd. Schiebe ich sie dann nur ab oder ist die Zeit mit den Kindern dann einfach intensiver? Wer macht das auch? Und wie geht es Euch damit?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein sind von 9 Uhr bis 14 Uhr im Kiga ,und da hab ich schon ein schlechtes Gewissen... ich weiss nciht ,sie sind immerhin nur 1x klein,die werden so schnell gross und dann hat man eh nix mehr von ihnen,weil sie es selbst auch nicht mehr wollen... Ich würds nicht machen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das muss jeder für sich selbst entscheiden! nur eins ist wichtig...du musst dahinter stehen und dir sicher sein, daß du es so willst. was die anderen machen ist dabei nicht entscheidend. nur wenn du zweifel hast u. z.b. bei deinen kinder lieber bleiben willst oder höchstens einen terilzeitjob haben wolltest...dann wäre es wohl nicht so gut! meine meinung wenn ich das angebot hätte??????? zur zeit fände ich das für mich einfach zu lange und wüßte auch ehrlich gesagt nicht wie ich die kinder unterbringen soll... mfg mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das kannst nur Du gemeinsam mit Deiner Familie entscheiden. Ich könnte dazu einen ganzen Roman schreiben (besonders zu so dummen Kommentaren wie "wozu bekommt man überhauot Kinder, wenn man sie dann abgibt"). Unser Familienmodell: mein Mann und ich haben Kinder, aber wir haben auch beide studiert und lieben unsere Berufe. Die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, auf so Hochqualifizierte Leute wie uns zu verzichten. Also sorgen wir für eine möglichst hochwertige Betreuung unserer Kinder und genießen sowohl die Zeit mit ihnen als auch die Zeit ohne sie :-) lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber genauso ist es: man muss zu dem stehen was man tut!!!! wenn man arbeitet, dann bekommt man kommentare wie: "wozu hast du kinder bekommen!" "ich würde meine kinder NIE so lange abgeben!" usw.! geht man nicht arbeiten: "hast ja umsonst studiert/lehre gemacht!" "nur hausfrau ist ja langweilig, mir würde die decke auf den kopf fallen!" mfg mici....die "nur" hausfrau ist und der keine decke auf den kopf fällt *g*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

man kann es wirklich nie allen recht machen. Letztlich sind wir Mütter IMMER schuld, wenn unsere Kinder später Dorgen nehmen, Schule verweigern, magersüchtig werden etc... entweder haben wir sie vernachlässigt oder wir waren gluckig und haben ihnen keinen Freiraum zur eigenen Entwicklung gegeben :-)) man sollte sich deswegen möglichst frei machen von dem, was man laut anderer tun sollte/nicht tun sollte. Und das tun, was man will - und die Zeit genießen, wie gesagt, später sind wir eh an allem schuld... lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

lg nadine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schwere Entscheidung ... Aber diese Entscheidung könnt nur Ihr treffen. Bei uns ist mein Mann die ganze Woche weg und ich arbeite zusätzlich an 2 Tagen die Woche. Im Regelfall übernachten die Zwillinge (22 Monate) auch 1 x pro Woche bei der Oma. An den anderen Tagen freuen sie sich auf Mama/Papa. In den Zeiten wo ich öfters arbeiten mußte, wurden sie teilweise unruhiger, was sich aber nach dem Wochenende wieder besserte. Auf der anderen Seite bin ich froh, wieder Erwachsene um mich herum zu haben und genieße die Kinderfreie Zeit (genauso wie die Zeit mit den Kindern). Klar, es gibt immer Leute, die sagen "Eine Mutter gehört zu den Kindern ...", aber eine Mutter ist eben auch "nur" eine Frau. Eine Frau mit Bedürfnissen. Und heutzutage kann es sich eben nicht jeder leisten zu Hause bei den Kindern zu bleiben. Das mit den "Kindern abschieben" dürft ihr nicht zu eng sehen, schließlich kümmert ihr euch trotzdem um sie und könnt ihnen dafür mehr bieten (Urlaub, Spielsachen, ...) Was natürlich auch wichtig ist, wie gehen die Kinder damit um. Sind sie jetzt auch schon stundenweise "Mama/Papa-frei" ? Viel Spaß beim Überlegen, .... (zum Glück muß ich das nicht entscheiden, ich wüßte nicht, wie ich mich entscheiden würde !) twins-mama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir sind beide auch berufstätig, die beiden sind jetzt auch von 8-16:30 Uhr im Kindergarten. Ja es ist keine leichte Entscheidung, aber ihnen gefällt der Kindergarten - und sie genießen die Zeit mit uns. Das hilft dir sicherlich nicht, aber immerhin weißt du, dass du nicht allein bist. Wir haben uns dafür entschieden. Die Zeit mit den Kindern abends ist schon intensiver als am Wochenende. Und sie haben uns auch weiterhin ganz doll lieb. MuckelsMama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, hmmm... schwer. ich war bzw. bin selbständig. schon bevor die zwillinge geboren wurden. mein mann hat damals noch studiert. ich habe anfangs nur einen tag in der woche gearbeitet. dann, je älter sie wurden, immer mehr. mit 2 waren sie im kiga und ich habe 2 tage lang gearbeitet (teilweise bis in die nacht), die restlichen 3 halbtags und hab sie selbst vom kiga abgeholt... ich habe immer gern gearbeitet. war dann auch froh, zeit für mich zu haben und einfach "selbstbestimmt" zu sein. aber ich habe zunehmend gemerkt, dass das ganze eine ziemliche belastung ist. man ist nach der arbeit schon ziemlich kaputt und dann noch die nerven und auch die muße für die kids zu haben.. schwer! vorallem, wenn man einfach einen gewissen anspruch an die erziehung hat und an die zeit mit den kindern. ich könnte es mit den arbeitszeiten nicht. nicht, wo sie noch so klein sind! wir haben uns bewusst für ein weiteres kind entschieden und ich mich damit bewusst für das muttersein - und gegen die selbständigkeit. und ich bin sehr glücklich mit der entscheidung und freue mich tierisch auf minimum 2 jahre hausfrau und mutter. bei mir ist es also gerade genau andersrum als bei dir ;-) am ende aber, ist es nur DEINE entscheidung. du musst dich gut fühlen. EGAL, was andere sagen. lg nadine mit cora & lena *18.7.2005 und krümelchen 14.ssw


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja erst mal muss ich jetzt sehen was sie bezahlen wollen, denn bei Lohnsteuerklasse 5 und dann 300 Euro weg für die Betreuung da muss schon mehr rum kommen ;-). Im Moment habe ich ja den 400 Euro Job in der Firma und genieße es auch gebraucht zu werden und nicht immer nur an die Kinder denken zu müssen. Bis zwölf gehen sie ja auch schon in den Kindergarten und es macht ihnen Spaß. Erst mal werde ich die finanziellen Details klärn und dann mal weiter sehen. Aber Danke erst mal.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...von mir. Hier muß ich doch auch mal wieder mitsenfen. 1. DU allein bzw. Du und Deine Familie mußt das entscheiden. Es gehtausser euch absolutgar niemanden etwas an und es sollte dir herzlich "peng" sein, was andere dazu meinen. 2. Mein "Großer" (4jähriger) Sohn geht seit er 13 Monate alt ist in eine Kita. Zur Zeit von ca. 9.00 bis ca. 16.30 Uhr. Er ist weder irgendwie in seiner Entwicklung gestört, noch fühlt er sich von uns vernachlässigt. Die Zeit, die wir alle zusammen verbringen ist qualitativ sehr viel hochwertiger geworden, seit sie etwas knapper ist. 3. Frag deinen potentiellen Arbeitgeber doch, ob er bereit ist, dir a) einen (sozialabgaben- und steuerfreie!!) Kindergartenzuschuß zu zahlen. Das erhöht deinen Nettolohn deutlich. Außerdem könntest du ihn auch fragen,ob er dir erlaubt, dich sukzessive auf den Vollzeitstatus zuzubewegen. Du fängst dann halt mit beispielsweise 20 Stunden pro Woche an und vereinbarst einen Zeitplan aus dem hervorgeht, ab wann du wieviel Stunden mehr arbeitest bzw. ab wann du dann auf Vollzeitniveau bist. Lass dich nicht "kirre" machen. In anderen europäischen Ländern ist es völlig normal, daß Mütter arbeiten gehen. Irgendwie wird nur in Deutschland an diesem völlig überholten Bild der "perfekten" Mama festgehalten. Unsere Kinder müßten doch durch die dauernde (beruflich bedingte) Abwesenheit ihrer Väter mindestens ebenso "geschädigt" werden - wenn es denn eine Schädigung dadurch gäbe.... Ich sage mir immer, meine Ausbildung war lang & teuer. Ich bin hochqualifiziert und möchte diese Qualifikation auch nutzen. Außerdem finde ich es nicht in Ordnung, die gesamte finanzielle Absicherung unserer 5köpfigen Familie auf den Schultern meines Mannes "abzuladen". Und last but not least brauchen unsere Kinder uns irgendwann nicht mehr - nur wenn ich bis dahin meinen Beruf ruhen lasse, stellt mich dann auch niemand mehr ein. So ist nunmal die Realität. Wir genießen die Zeit mit unseren Kindern sehr und ich möchte keine Sekunde davon missen. Aber der Große genießt eine sehr hochwertige Betreuung und ist sehr gerne in der Kita. Die Kleinen bekommen hoffentlich nächsten August auch endlich die heiß ersehnten Plätze und dann werde ich auch beruflich wieder richtig einsteigen (derzeit "nur" 25 Stunden wöchentlich). LG Astrid Entscheidet euch in Ruhe. Und zur Not gibt´s ja auch noch ne Probezeit. Wenn du merkst, daß es dir so gar nicht liegt, Vollzeit zu arbeiten, kannst du immer noch die Notbremse ziehen.