Elternforum Zwillinge und Drillinge

Manchmal........

Manchmal........

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

denke ich ja, wir sind irgendwie anders. Oder anders ausgedrückt, meine Umwelt ist anders als wir? Konkret geht es ums Thema Anziehen. Bekanntlich habe ich drei Frühchen und die waren in den ersten drei Jahren schon ziemlich anfällig, was Infekte anging. Wenn es einen Infekt im Angebot gab, haben wir immer "HIER" geschrien. Dann wurde das weniger, kam noch mal ein halbes Jahr lang hoch im Kindergarten und war dann wieder vorbei. Seither ist ziemlich Ruhe. Trotz dieser anfänglichen Anfälligkeit hab ich es meistens meinen Kindern überlassen, ob sie Socken, Schuhe, Mützen, Schal, Handschuhe oder Jacke anziehen wollten. Sie sind hier die allerersten, die barfuß herumrennen, T-Shirts anhaben oder schon Wasser im Garten haben wollen. Ringsrum sind die meisten anderen Kinder dann noch in Strickjacke und Schuhen unterwegs. Ergibt schon ein komisches Bild. Man kann davon ausgehen, dass meine ziemlich dünnen Kinder von ganz allein drauf kommen, dass ihnen kalt ist. Dann rennen sie auch, um sich Jacken, Mützen, Handschuhe zu holen. Es kann genauso vorkommen, dass alle anderen Kinder morgens zur Schule gehen und keine Mütze mehr aufhaben, eines meiner aber darauf besteht, weil es IHM zu kalt ist. Im Kindergarten, wenn sie draußen waren, hab ich oft beobachtet, dass sie angehalten wurden, ihre Jacken anzuziehen. Sie sprangen aber draußen herum, ihnen war nicht kalt, und ich hab nie verstanden, wie jemand, der nur rumsteht und die Kinder beausichtigt, beurteilen könnte, wann meinen Kindern kalt wäre. Ich hab das mit der Erzieherin thematisiert und sie darum gebeten, das meinen Kindern bitte selbst zu überlassen. Nur sie könnten beurteilen, wann ihnen kalt wäre und sie eine Jacke bräuchten. Da hieß es noch, das könnten aber nicht alle Kinder. Gut, das verstehe ich. Sie können es aber auch nicht lernen, wenn man sie nicht lässt. Ein übergestülptes Körpergefühl ist kein eigenes. Und zweitens, was können meine Kinder dafür, dass andere Kinder das nicht können? Dieses Argument konnte ich nicht nachvollziehen. Jetzt geht das in der Schule weiter. Wieder hab ich mal beobachten können, wie ein Lehrer oder auch der Hausmeister einen meiner Jungs aufforderte, in der Pause (war grade zufällig dort, um was abzugeben), die Jacken anzuziehen. Dem Hausmeister, ich kenne ich schon lange vor der Schule, hab ich gebeten, das sein zu lassen. Das konnte der gar nicht nachvollziehen. Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit. Wenn wir draußen gespielt haben, egal ob es schneite oder fror, das erste, was in die Ecke flog, war die Jacke, weil wir vom Spielen schwitzen. Wieso fällt es Erwachsenen so schwer, das ihren Kindern selbst zu überlassen? Kapier ich einfach nicht. Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Silke, dann gib doch in der Schule einfach kurz Bescheid, dass Deine Kinder keine Jacke anziehen brauchen und schon ist die Sache erledigt. In kenne es eher so, dass die Kinder vergessen ihre Jacken anzuziehen und die meisten Eltern froh sind, wenn ihr Kind daran erinnert wird, so wie ich auch. Klar, kommt es auf die Temperatur, Wind und Regen an und ist nicht zu pauschalisieren. Bei uns ist es aber in der Regel sehr windig auf dem Schulhof und wir wohnen in einem Regenloch. Ich finde es prima, dass meine Söhne von den Aufsichtspersonen nochmal hoch geschickt werden, um ihre Jacke zu holen, denn ich hab sie ja dann zu Hause wenn sie krank sind aus Unachtsamkeit. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sabine, aber genau da würde ich gerne mal einhaken. Denn das wirft doch Fragen auf, die ich interessant finde. Wenn deine Jungs ihre Jacken vergessen, wieso erinneren sie sich nicht selbst dran, wenn sie dann frieren? Nehmen sie das nicht genügend wahr? Oder frieren sie evtl. nicht? Und wieso werden deine Jungs von Wind oder Frieren krank? Leuchtet mir nicht ein. Soweit ich da informiert bin, wird man von Viren oder Bakterien krank. Und ja, das kann von Frieren begünstigt werden. Das ist mir klar. Aber wenn das so ist, wäre es da nicht sinniger, dafür zu sorgen, dass die Abwehrkräfte trainiert werden? Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wollen, kostet mich nur Energie die ich anderweitig besser einsetzen kann. Es gibt in der Medizin Dinge, die es gar nicht geben dürfte, es gibt Kinder die vom Angucken krank werden und ich hab eben so "Weicheier" mit Herzfehler und geschwächtem Immunsystem etc. Jede Infektion kann lebensbedrohlich sein, deswegen fordere ich Krankheiten nicht bewußt heraus wenn ich es etwas steuern kann. Das wir uns nicht falsch verstehen, ich verhätschle meine Kinder nicht, ich wollte nur mal aufzeigen, dass die Personen, die Deine Kinder erinnern es nicht böse meinen. Bei meinen Söhnen ist es reine Schlampigkeit und Faulheit wenn sie ihre Jacken nicht anziehen. Ich lauf ihnen nicht hinterher wenn sie sie nicht anziehen, das ist ihre Sache aber ich bedaure sie auch nicht ( nach Außen hin) wenn sie krank sind. Sie müssen das selbst lernen. Genauso hast Du eben Kinder die nicht schnell krank werden freu Dich darüber! LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine Söhne schlafen auch im Winter mit gekipptem Fenster und im Frühjahr und Sommer nur in Unterwäsche. Kurze Schlafanzüge brauche ich gar nicht kaufen. Das haben sie selbst entschieden und ich mische mich auch nicht ein. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Güte, man kann sich auch jeden Schuh persönlich anziehen. Entschuldige bitte vielmals, dass dich das Thema angrätzt. Aber ich schätze mal, das ist nicht mein Problem sondern deins. Kopfschüttelnde Grüße Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sabine, ich finde es ehrlich gesagt, sehr unfair von dir, mich so anzugehen, weil deine Kinder anfälilger sind und das mit gutem Grund. Nicht jeder weiß, dass deine Kinder Herzfehler haben. Ich wusste das nicht. Mag sein, dass du es mal erwähnt hast, aber das muss mir entgangen sein. Es ist eigentlich klar gewesen, dass ich nicht von chronisch kranken Kinder rede, oder? Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich wollte nur sagen, dass es durchaus auch mal gut sein kann, dass Kinder daran erinnert werden ihre Jacke anzuziehen mehr nicht. Du hast dich doch darüber aufgeregt. Wenn Dich meine Reaktion persönlich angreift tut es mir leid, ich sehe keinen persönlichen Angriff. Ich zeige lediglich eine andere Sichtweise auf und das wolltest Du doch oder sollten wir nur Deine Sichtweise bestätigen. Im Grunde sind wir doch einer Meinung, Kinder sollen selbst entscheiden. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, mir geht es sicher nicht darum, dass man hier nur meine Sichtweise bestätigt. Dazu sind Menschen viel zu verschieden. Ich hatte dein "Weicheier" anscheinend anders aufgefasst, als du es meintest. Das machte den Eindruck, dass dich meine Worte getroffen hätten. Mein Fehler. Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich weiß nämlich wirklich nicht was Du gemeint haben könntest. Ich bin ein ganz verträglicher Mensch und meine Jungs sind halt Weicheier in Sachen Infektanfälligkeit, ansonsten sind sie hart im Nehmen und haben auch schon sehr viel hinter sich für ihre gerade 10 Lenze - jeder 5 Ops z.B. Welcher Erwachsener kann das vorweisen? Ich nicht! Das "da gibt es nichts zu diskutieren" war auch nicht auf Dich gemünzt sondern auf die Personen denen man 100 Mal etwas sagen kann und sie doch nicht hören, zuhören, annehmen was man sagt. Das "meine Kräfte sparen" bezog sich auf selbiges. Ich bin alt genug um zu begreifen wann es gut ist, sich in etwas reinzuhängen. Merke ich, es bringt absolut nichts - natürlich nach mehreren Versuchen - dann ziehe ich meine Konsequenzen und spare meine Energie für andere Sachen auf. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke, jetzt verstehe ich das besser. Ist schwierig in dieser rein schriftlichen Form. Noch schwieriger finde ich für mich, einzuschätzen, wie es gemeint ist, wenn man von Kräfte sparen redet. Ich nehm es dann manchmal als unausgesprochene Aufforderung an, aufzuhören, sich dazu einen Kopf zu machen. Ich hätte nachfragen sollen. Tut mir leid, dass ich heftiger wurde. Es war ein Mißverständnis. Was deine Jungs hinter sich haben, ist schwer nachvollziebar. Aus Elternsicht ist es heftig. Wie sehen sie das eigentlich? Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, schönes Thema, auch wenn es von dir nicht als Diskutierthema ausgesucht wurde :-) Generell sehe ich das gar nicht so anders als du, aber muss sagen, dass meine Kinder sich manchmal verschätzen. Zum Beispiel wenn es sehr warm ist, die Terasse aber eiskalt, dann muss ich sie doch nochmal dazu verdonnern, Schuhe anzuziehen. Oder wenn es draussen sehr sehr schön aussieht, es in einer windstillen sonnigen Ecke auch sehr warm ist, wir aber durch den Schatten, womöglich an sehr windigen Ecken vorbei müssen (am See ist es meist windig), dann sehen meine Kinder das gar nicht ein. Aber ansonsten zwiebel ich gern und erziehe auch meine Kinder dazu, immer das an oder auszuziehen, was nötig ist, nicht mehr, nicht weniger. Findest du denn, dass Deine Kinder, das gut beherrschen? Dann mein Kompliment :-) brit (deren Mann heut beim Fussballtraining ist... 20.30 @Silke?)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann ruf doch an! Ich hatte mit deiner Nummer Probleme.....hab dir die email geschickt. Hasse nicht bekommen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es passiert mir auch, dass ich denke, es sei doch eigentlich zu kalt für barfuß. Aber meine Kinder lassen mich dann schon wissen, ob es IHNEN zu kalt ist. Ich denke dann, nicht jeder kalte Fuß ist zwangsläufig ungesund, wenn die Kinder sich dabei anscheinend wohl fühlen. Bei meinen kann ich halt definitiv sagen, so verfroren wie sie meistens sind, dass ihnen nicht kalt ist, wenn sie es sagen. Selbst, wenn sie kalte Füße haben, wenn ich nachfühle, scheinen sie es dann anders wahrzunehmen. Ich frage mich einfach, wie soll ein Kind ein eigenes, gesundes Körpergefühl bekommen, wenn man da eingreift? Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich gebe zu, dass ich ab und an doch eingreife Sandalen bei strömendem Regen sind einfach nicht. Punkt. Oder Rock mit Socken bei Minusgraden. Auch Punkt. Aber ich merke, dass meine Zwillis da völlig gegensätzlich gepolt sind. Lea schwitzt schnell, friert so gut wie nie. Die rennt eben eher ohne Socken rum oder mit T-Shirt. Christian ist da viel verfrorener. Der zieht noch eine Jacke an, wenn sonst keiner mehr eine an hat. D.h. auch unsere Kinder merken durchaus, was für sie richtig ist. Allerdings diskutiere ich das regelmäßig mit meinem Mann und das ist nervig. Der meint auch, vom Frieren wird man krank, bzw. ohne Mütze gibt es Mittelohrentzündung (komisch, ich habe schon als Kind Kopfbedeckungen gehasst und bei jeder Gelegenheit weggeworfen, hatte aber nie Mittelohrentzündung). Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das geht mir wie dir. Sandalen bei Regen, da leg ich auch ein Veto ein. Liegt aber mehr daran, dass die Kinder hier dann gar nicht dran denken, dass sie in Sandalen dann nasse Füße bekommen. Reicht dann aber, wenn ich das erkläre. Keine Ahnung, was ich tun würde, wenn sie dann doch drauf bestehen würden *g* Und Rock im Winter, auf die Idee wären meine verfrorenen Kinder gar nicht gekommen. Insofern gabs da nie eine Diskussion. Heute morgen hat Kim ihre eigene Lösung für das "das Wetter wird im Laufe des Tages wärmer-Problem" gefunden. Morgens ist es noch recht frisch, sie weiß aber, dass sie gen Mittags dann anfängt, zu schwitzen. Also hat die Maus kurzerhand ein T-Shirt in ihren Ranzen gepackt. Das macht sie dann eigenständig. Die Jungs hingegen zogen es vor, heute noch ein Unterhemd zu tragen. Entscheiden sie auch allein. Sie gehen, das ist immer witzig hier, morgens kurz raus, um zu entscheiden, ob sie ein Hemd brauchen oder ob es ohne geht. Ach ja, diese Mützendiskussion kenne ich auch. Ich wunder mich dann nur noch und denk mir meinen Teil. Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie alt sind deine denn jetzt ? also ich halte es ähnlich wie du,wenn der große raus will zum spielen ziehe ich ihm grundsätzlich eine jacke an (wohl gewonheit) er zieht sie aber beim spielen schnell aus und sagt dann auch das ihm zu warm ist,die kleinen tun ihm dieses dann nach ...ist für mich dann auch ok,zumal ich auch bei den kleinen keine bedenken habe,die sind bislang immer gekommen wenn ihnen kalt war. Barfuß bin ich immer etwas vorsichtiger,gerade dann wenn ich merke das die bodenplatten oder der rasen noch sehr kalt ist......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie sind sieben Jahre alt. Ich hatte übrigens die gleichen Bedenken bei kaltem Boden. Aber meine Kinder waren da hartnäckig. Und komischweise, Boden kalt hin oder her, waren ihre Füße warm, wenn man nachfühlte. Sie scheinen sich anders warm zu halten, als eine Erwachsener, denke ich manchmal. Wenn sie kalte Füße haben, ziehen sie sich von allein Schuhe an. Aber ich kann grade gar nicht mehr sagen, wann sie damit anfingen, das so zu regeln, dass es für sie dann auch gut und richtig war. Ich meine, sie waren da ungefähr vier Jahre alt. Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das mit den warmen füßen kenne ich bei meinen auch....alleine schon weil sie ja ständih in bewegung sind...aber bei den kleinen bin ich ebend noch vorsichtig.....wohl das klucken verhalten :-) bislang sind meine (nach meinen bemerkungen) immer dann krank geworden wenn draussen feuchte luft war und sie vom spielen her schwitzen...ob mit jacke oder ohne ich denke auch das sie ab einem gewissen alter selbst entscheiden können....und mit 7 sind sie sicherlich schon in der lage dazu. Gruss Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Silke, Du hast schon Recht das die Kinder selber merken sollen, wann es zu kalt oder zu warm ist. Ich ertappe mich auch immer, das ich für sie entscheide. "Zieh bitte die Jacke an, es ist noch kalt draußen" Da ich aber eher der verfrorene Typ bin und meine Kinder mehr nach dem Papa kommen (Socken??) muss ich da wohl ein wenig umdenken. :-) Die Erzieherin lässt die Kinder oft selber entscheiden. Ok...bei den noch nicht 3 jährigen passen sie schon mehr auf. Aber die Vorschulkinder werden animiert selber zu entscheiden und an ihre Sachen zu denken. Finde ich gut. Allerdings gibt es ein eindeutiges NEIN bei Sommerkleidchen mit Söckchen im Winter. :-)) Ooops....ich muss weg....! Hab noch 450 km vor mir. LG Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Silke, ich war schon öfter kurz davor, genauso ein Posting zu schreiben, mir ging dieses ewige Kinderzuwarmanziehen auch immer gegen den Senkel, ich habe schon, als meine Kinder ganz klein waren, die Wollseidenmützchen immer nur angezogen, wenn die Hebamme kam..... ABER: momentan sind meine Zwillinge so of krank, dass ich zum Mainstream übergehe und es mich nervt, wenn sie im Kiga ohne Jacke herumlaufen oder Marlene immer die Socken auszieht... Komme gerade wieder vom Arzt, Jakob hat schon wieder Streptokokken - das 6. Mal dieses Jahr :-(((( Das verunsichert mich - vielleicht haben doch die recht, die eher aufs Warmanziehen achten? lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Maren, ich weiß es nicht. Ich kann aber nachvollziehen, dass man dann unsicher wird. Meine Kinderärztin, mit der ich mich seinerzeit viel darüber unterhalten habe, hatte da einen klaren Ansatz: Bei uns war das Immunsystem der Kinder sehr unausgereift und musste halt erst nachreifen. Jeder Infekt, den sie hatten, machte sie innerlich stärker. Sie war immer stark dafür, die Kinder abzuhärten, was das anging. Aber es ging mir seinerzeit auch stark auf den Keks, weil es so irre anstrengend war. Da war ich sicherlich auch vorsichtiger. Aber da waren die Kinder auch kleiner und konnten sich selbst noch nicht so ausdrücken. Ich musste mich auf mein Gefühl dabei verlassen. Ob Kinder nun grundsätzlich eher krank werden, wenn sie frieren? Darauf kann ich auch keine Antwort geben. Ich weiß nur, dass Frieren einen Infekt begünstigen kann. Gruß Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Söhne ziehen sich seit ihrem 4. Lebensjahr selbst an und eben auch das, was sie wollen. Ob und welche Kleidung wettergeeignet ist, haben sie recht schnell alleine rausgefunden und sie haben es auch jetzt recht gut im Griff. Sie baden auch in der Ostsee während ich im Fleece am Strand sitze. Und sie sind viel weniger erkältet als ich. Mir machen da schon eher mal ihre Farbkombinationen "Kopfweh". Jedem das seine, bei uns läuft es. LG Bärbel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unseren Kindern gehts genauso, die rennen seit einigen Wochen draußen barfuß in Schlüpfer rum, im Kindergarten müssen sie aber noch mit Jakce draußen rumlaufen. Ich frag mich ja, ob das nicht eher verwirrend fürs Imunsystem ist, da werden sie so warm eingepackt und hier dürfen sie wie sie wollen. Wenn ich selber T-Shirt anhab, braucht mein Kind keine Winterbekleidung....Aber ich renn im T-Shirt rum und die NAhcbarin in Fleecejacke MuckelsMama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gefahren ( maximal 1 Minute!), nun beginnende Mittelohrentzündung. So unterschiedlich sind die Kinder. Wenn ich jetzt nicht selbst vom Fach wäre könnte ich zum Notdienst fahren. LG Sabine