Elternforum Zwillinge und Drillinge

ich könnte heulen....

ich könnte heulen....

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mann, das ist sooo doof... Jakob hat jetzt das 6. Mal Streptokokken dieses Jahr, wir hatten gerade 1 Woche Antibiotikapause, und heute nacht fings wieder an, ganz hohes Fieber, Halsschmerzen... Der Schnellabstrich war total schnell positiv... Ich bin so verunsichert! Matilda hat viel homöopathische Medikamente bekommen, ich war mit ihr bei einer Kontitutionsbehandlung etc. Bei den Zwillingen schaffe ich es schon zeitlich kaum, mittlerweile, ich gestehe, werden sie fast nur noch schulmedizinisch behandelt... Und mein HNO-Arzt und die Kinderärztin sind der Meinung, dass bei Streptokokken Antibiotika unvermeidlich ist wegen der Gefahr, dass es aufs Herz geht.... Dieses Risiko will ich nicht eingehen! Dann sagen andere, auch eine Homöopathin, dass ich unverantwortlich handele und die Darmflora meines Sohnes dauerhaft schädige :-( Menno, das will ich auch nicht, schnieef..... Mittelohrentzündungen bekomme ich mittlerweile bei den Kindern meist gut mit Hausmitteln etc in den Griff - aber bei Steptokokken habe ich einfach Angst vor weitgehenden Folgen.... Was soll ich machen? Wir machen jetzt auf jeden Fall einen "richtigen" Abstrich, der eingeschickt wird, das AB wurde gewechselt und ich gehe nächste Woche zum HNO-Arzt (hat heute leider zu...). Vielleicht müssen die Mandel doch raus? Eigentlich soll man da erst bei älteren Kindern und nur, wenns überhaupt nicht anders geht... traurige Grüße, Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Maren, ich stimme mit Dir und Silke 100 % überein, seine Kinder nicht zu verhätscheln aber wie Du schreibst, wenn sie wirklich ständig krank sind wir man einfach vorsichtiger. Meine Jungs haben einen Herzfehler und waren auch sehr oft krank BIS die Mandeln rauskamen. Seitdem ist es um Welten besser geworden und ich kann auch etwas entspannter mit dem Thema umgehen. Dem Thema Darm, übrigens dem größten Immunsystem des Körpers, messe ich eine extrem hohe Bedeutung zu. Meine Söhne bekamen bereits direkt nach der Geburt 3 fach Antibiotika weil ich eine Sepsis hatte und sie sich bei mir infiziert hatten. Ohne diese Antibiotika und die intensivmed. Betreuung wie Beatmung hochdosierte Katecholamine ( Leo hat überhaupt keinen eigenen Blutdruck aufgebaut ) hätte ich keine Kinder mehr. Die Infektionsanfälligkeit der beiden habe ich und führe ich immer noch auf die damals direkt zerstörte Darmflora zurück. Wenn es irgend geht, versuche eine Darmsarnierung oder eine anderweitige Stützung des Immunsystems. Ich bin zwar Schulmediziner aber ich habe sowohl in der Praxis als auch privat zunächst versucht mit alternativen Heilmethoden auszukommen. Wichtig ist, die Grenzen zu erkennen, ß hämolys. Streptokokken fallen definitiv darunter. Wenn Dein Sohn sie so oft hat liegt der Verdacht nahe, dass sie sich irgendwo eingenistet haben. Evtl. ist die Entfernung der Mandeln die beste Lösung. Alles Gute an Euch! Schulmedizinisch müßtet ihr sogar alle behandelt werden wenn ein Kind die "schlimmen" Streptokokken hat. Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tausenddank für Deine Antwort! Was für eine Darmsanierung empfiehlst Du denn? Ich habe bisher meist Sanosotol Probiotikum gegeben, reicht das Deiner Meinung nach? lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt Pro Symbioflor und Symbioflor, zumindest wurde uns das damals empfohlen. Das Zeug ist sehr teuer und wird von den KK auch nicht bezahlt. Hast Du einen guten Kinderarzt oder vielleicht sogar einen Homöopathen an der Hand der Dich in der Therapie unterstützen kann? LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Kinderärztin ist gut, hab aber von Homöopathie keine Ahnung. Ich war mehrmals bei einer HNO-Ärztin, die auch Homöopathin ist, die KOmbi finde ich sehr gut. Allerdings ist der Anfahrtsweg sehr weit, man muss lange warten und bekommt spontan, also mit krankem Kind, kaum einen Termin :-( Ich merke einfach, dass das alles sehr an meine Substanz geht, deswegen gehe ich meist zu unserem HNO-Arzt hier vor Ort, der sehr gut, aber sehr schulmedizinisch ist (er hat Jakob auch Paukenröhrchen gelegt....) lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

schlimm geworden mit der medizinischen Versorgung in Deutschland ( obwohl wir noch froh sein sollten im Vergleich zu anderen Ländern *seufz*). Ich erfahre das gerade selbst am eigenen Leib. Vielleicht findest Du ja über Mundpropaganda noch einen guten Homöopathen. Es geht ja im Prinzip nur um eine Vorstellung, die Tropfen gibst Du dann selbst. Oder möchtest Du es ganz alleine machen? Ich weiß gar nicht ob es die Mittel rezeptfrei gibt, müßte ich schauen. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

in Internetapotheken dann auch deutlich günstiger zu haben als in der Apo vor Ort. Ich hoffe ich konnte helfen und wie gesagt, haltet die Ohren steif. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sabine, ich hatte 'mal eine gute Homöopathin, die war aber so extrem antroprosophisch und der Meinung, dass Seelen, die in Äthiopien verhungern, das eben gerade "brauchen" - neee, da hinzugehen, das konnte ich mit meinem humanistischen Weltbild nicht vereinbaren. Mittlerweile habe ich blöderweise die Zusatzversicherungen für Homöopathie gekündigt, und ganz ohne Versicherungen ist es mir momentan einfach zu teuer, zu einer klassischen Homöopathin zu gehen. Zumal mein Gatte davon gar nichts hält... Am liebsten ist mir deswegen die Kombination von Schulmedizin und Homöopathie, ich vertraue auch gerne Komplexmitteln wie Otovowen... Hmm, wegen der Darmsanierung werde ich mir die von Dir genannten Mittel merken und meine Kinderärztin und den HNO-Arzt 'mal fragen... lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hm, hab auch eine kleinen Halspatienten zuHause und bin selbst auch etwas geplagt mit Mandelentzündung. Ich bin allerdings froh, dass ich meine noch hab und auch beim junoir trotz drängen des Arztes die Teilchen noch drin sind. Für mich hab ich festgestellt, dass ich gut auf mich aufpassen muss, dass ich nicht friere und wenn dann ganz lange heiss duschen oder baden oder vor den Ofen kuschel bis ich richtig wieder durchgeheizt bin, das gilt für in den Regen gekommen, Schwimmbad und auch den sonstigen Alltag, nachts brauch ich einen richtigen Schlafi, der am Hals anliegt, nix V oder gar tieferes Dekoltee und auch richtig über die Schultern, an anderen Stellen kann ich echt schlumpern, kein Unterhemd, mit nassen Haaren raus gehen, hab aber lange gesucht, bis ich die Ursachen gefunden habe, dann ist bei mir auch Stress sehr hinderlich... wenn ich mir mal wieder eine Halsentzündung eingefangen habe gurgel ich mit Salbeitee und falls ich unterwegs bin zur Not mit Salzwasser, dann nehm ich Schüsslersalze PherrumPhosphoricim D12 und damit krieg ich es bei mir und dem junoir meist hin... die Darmflora sollte man nach so häufigen Antibiotika-Behandlungen tatsächlich gut sanieren, da würd ich doch mal zum Heilpraktiker gehen... achja, mein Junoir nimmt sich inzwischen selbst ein HAD_Tuch wenn er Halsweh hat, das ist auch praktisch, nachts ein Seidentuch, sonst schwitzt er zu arg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nehmen wir auch bei Halsentzündung. Es gibt ebenfalls eine sehr gute Kombi für Pseudokrupp Kinder, da ist Ferr.Phos als C30 enthalten. Seitdem wir die verwenden sind die Anfälle meiner Jungs BEDEUTEND besser geworden. Wir haben seitdem nie wieder ein Cortison Zäpfchen gebraucht. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe schon öfters gehört, dass man bei Strepptokken kein Penicllin, sondern ein anderes Antibiotikum geben soll.Ansonsten heilt es wohl nicht ganz aus und kann immer wieder kommen. Weiß ja nicht genau was ihr vom Arzt bekommt aber war jetzt mein erster Gedanke! LG und gute Besserung!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sabine, wenn ich mich mal kurz einmogeln darf: was ist das für eine Kombi für Pseudo-Krupp-Kinder? Ich hab hier drei davon zu bieten, einer davon noch recht schlimm ... und für Alternativen zum Zäpfchen bin ich schon zu haben *g* Danke dir, viele Grüße, thorres


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

zum Antibiotikum. Weiss jetzt grad nicht mehr, ob das die KK zahlt, aber so teuer ist es nicht, wirken tuts gut. ah, seh grad beim googeln, dass es das von Sabine genannte Symbioflor ist. Jedenfalls würd ich bei Streptokokken nicht spassen. Die lassen sich meiner Meinung nach, nicht mit potenzierten Kügelchen und bei Mondschein gepflückten Blättern beeindrucken :-) Deinem Sohnemann alles Gute, dir viel Kraft lg brit (die schon eine Weile kein Antibiotikum mehr brauchte, zum Glück)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

klar, wenn tatsächlich Streptokoken im Spiel sind, gebe ich auch Antibiotikum, ist sonst bei nem Herzkind doppelt gefährlich (hier LGL-Syndrom und Mitralklappeninsuffizienz), häufig merkt man es halt am Vorabend, dass der Hals kratzt und es sind noch keine übelriechenden Eiterstippchen im Hals und wenn wir da schnell sind, kriegen wir es häufig hin... ansonsten sind Antibiotika auch für mich geniale Erfindungen, die sehr ernste Folgeerkrankungen verhindern können, wir geben es halt nur nicht leichfertig bei jeder Kleinigkeit... achja, sorry, das Zeuch heisst Ferrum Phosphoricum... lg dani