Elternforum Zwillinge und Drillinge

Gleichzeitig beide stillen? Stillkissen?

Gleichzeitig beide stillen? Stillkissen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ihr erfahrenen Mehrlingsmütter :-), meine "Jungs" kommen vorraussichtlich Mitte August zur Welt und ich fange langsam an, mir alles zusammen zu kramen, was man so braucht. Eine spezielle Frage an Euch: Habt Ihr Eure Zwillinge (zumindest anfangs) gleichzeitig oder nacheinander gestillt? Braucht man zum "Parallel-Stillen" ein extra Stillkissen oder wie hab Ihr das gehandhabt? Ich habe gesehen, dass es extra Zwillings-Stillkissen gibt. Hatte das eine von Euch? Hat sich die Investition gelohnt? Geht auch ein normales Stillkissen und wie lang sollte dies dann sein? Ich habe meine beiden großen Kinder einige Monate voll gestillt und bin mir sicher, dass es diesmal auch wieder gut klappen wird. Nur weiß ich halt nicht, wie man zwei Kinder gleichzeitig am besten hält/stützt. Ich hatte manchmal schon bei einem Probleme und habe immer am liebsten im Liegen gestillt. Aber das ist bei Zwillis ja nur schlecht möglich :-/. Alles Liebe vom spängchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Spängchen, ich habe einige Zeit herumexperimentiert, aber eins ist sicher: parallel stillen spart viel Zeit, und mit Zwillingsstillkissen gehts erheblich besser. Als mein Mädchen dann lieber aus der Flasche trinken wollte, konnte ich auf dem Z-stillinkissen gleichzeitig meinen Sohn stillen und ihr die Flasche geben. Und heute liegt es als Kuschelkissen rum und beide lieben es. Für uns hat sich die Investition gelohnt. Das Einzelkissen, das ich natürlich erst hatte, habe ich nach 3 Tagen zu Hause in die Tonne gehauen, so hat es mich genervt. lg, u


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo spängchen, meine beiden - ein Pärchen, seit Montag 2 Jahre alt - kamen bei ähnlichen Temperaturen wie sie zur Zeit herrschen zur Welt (ächz). Ich empfand es, ehrlich gesagt, als ziemliche Quälerei, beide gleichzeitig zum Stillen anzulegen. Mal abgesehen von dem Gefühl, sich bei 32 Grad nochmal zwei Wärmflaschen umgebunden zu haben, fand ich es sehr schwierig, eine geeignete Position für uns alle zu finden - trotz (normalem, aber großem) Stillkissen bzw. Zuhilfenahme diverser anderer Kissen. Zudem fand ich es schwierig, wenn ich alleine war und keiner mal schnell helfen konnte, wenn einer von den beiden verrutscht ist. Oder wenn ich mal wieder vergessen hatte, meine obligatorische Flasche Wasser an einen gut zu erreichenden Platz zu stellen - denn jede kleine Bewegung konnte ja dieses "filigrane Bauwerk" zerstören. Ich habe mich in den ersten 3 Wochen furchtbar unter Druck gesetzt (kam auch dadurch, dass die Kinderschwestern im Krankenhaus darauf bestanden, beide gleichzeitig anzulegen) und war irgendwann richtig unglücklich. Meine Hebamme hat mich zu Hause zwar unterstützt und versucht, diesen Druck von mir zu nehmen, aber sobald sie wieder weg war, war alles wieder beim alten. Dann habe ich meine beiden einfach nacheinander gestillt - und zum Glück hat das auf Anhieb wirklich richtig gut geklappt. Sie hatten geduldig aufeinander gewartet, und es war richtig unkompliziert und ... schön! Letzlich ging es auch schneller, denn durch die Schwierigkeiten mit dem gleichzeitigen Anlegen hat die ganze Prozedur zuvor ewig lange gedauert. Und von da an funktionierte es - ganze 9 Monate lang - dann wollten wir alle drei nicht mehr ... aber ich war stolz wie Oskar! :o) Denn ich hätte am Anfang nie gedacht, dass ich sooo lange durchhalten würde. Ich wünsche Dir alles Liebe! klarabella


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe meine nach Bedarf gestillt, d. h. so, wie sie sich gemeldet haben. Manchmal nacheinander, manchmal gleichzeitig (wollte auch keine hungrig weinen lassen,; hätte sonst vielleicht auch nicht mehr die Ruhe gahabt, die erste in Ruhe fertig zu stillen). Ein ganz normales grosses Stillkissen reicht völlig aus, wenn du gleichzeitig stillst- du legst es dann um dich, und holst dir jede aufs Kissen, um sie anscvhliessend anzulegen. Am Anfang ist es praktisch, dies zu machen, wo man viel Platz hat, bis die Routine kommt- um die beiden davor schon mal "griffbereit" in deine Nähe zu legen, etc. Liebe Grüsse, Janine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Spängchen, ich stille meine beiden 16 Wochen alten Mädels auch voll - beide gleichzeitig und auf einem ganz normalen Stillkissen, das ich noch von der Stillzeit meines 3jährigen Sohnes hatte. Ich hatte mir - wegen der Zeitersparnis, die mir wegen meines Sohnemanns wichtig war - von vornherein vorgenommen, die Mädels gleichzeitig zu stillen, wenn das denn geht. Wir hatten ein paar Startschwierigkeiten, auf die man sich bei Zwillis vielleicht einrichten muß, auch wenn man vorher schonmal voll gestillt hat, d.h. ich mußte in den ersten 2-3 Wochen etwas zufüttern und zwischendurch mal pumpen, um ordentlich anzuregen. Wenn man aber am Ball bleibt, kann es gut funktionieren - so zumindest meine Erfahrung! Ich würde raten, gleich in der Klinik noch zu versuchen, beide gleichzeitig anzulegen - da hast Du ja noch jederzeit die Hilfe der Schwestern und Hebammen, zuhause muß es dann ja von Anfang an allein klappen. Also würde ich in der Klinik schon das Tandemstillen einüben. Ich hab am ersten Tag noch gelegen (weil KS), und dann meine beiden angelegt bekommen; ab dann hab ich beide in der Fußballerstellung (also Beine zeigen in Richtung Deines Rückens, Köpfe liegen vorn auf dem Kissen vor Deiner Brust) gleichzeitig angelegt. Das hatte auch den Vorteil, daß das stärkere Kind den Milchspendereflex auslöst und das schwächere davon profitiert, bei uns ganz wertvoll, weil meine kleine Judith wegen ihrer Gelbsucht sehr trinkschwach war. Ich habe in den ersten Tagen sofort beide angelegt, sobald sich eine gemeldet hat - also die andere immer geweckt. Das war gut, damit alles richtig in Gang kam. Nach etwa 2 Wochen hab ich dann angefangen, so ein bißchen einen Rhythmus einzuführen, was meiner Meinung nach bei Zwillis ganz wichtig ist, damit man die 2 tagsüber richtig satt macht und nicht nachts beide abwechselnd alle 60 Minuten kommen... . Aber das ist wahrscheinlich Ansichtssache. Ich stille die 2 nun etwa alle 4 Stunden, das hat auch abgesehen von kurzen Schreitagen, an denen wohl Entwicklungssprünge anstanden, immer gut geklappt. Einziges Manko ist, daß ich noch nie versucht habe, unterwegs zu stillen - bin einfach auf ein großes Sofa und ein Stillkissen angewiesen. Denn ich kriege die 2 nur so an die Brust: lege zuerst ein Kind außen rechts, das andere außen links aufs Sofa, setze mich dann mit dem Stillkissen in die Mitte, nehme dann rechtes Kind auf rechte Seite des Kissens, dann linkes Kind auf Kissen, dann beide an die Brust. Wie das unterwegs gehen soll, ist mir schleierhaft... - aber vielleicht hat jemand anderer hier einen Tip? Hoffe, Du konntest damit was anfangen! Eine gute und gesunde Geburt und eine hoffentlich schöne Stillzeit wünscht Dir Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nach diesen fast durchweg positiven Erfahrungsberichten denke ich, dass wir das mit ein bisschen Übung hinbekommen werden :-). Und wenn nicht, hoffe ich, dass sich einer immer so in Gedulg übt, dass ich sie nacheinander stillen kann. Wäre doch gelacht ;-). Nochmals vielen Dank! Alles Liebe vom spängchen