Mitglied inaktiv
Hallo in die Runde, aus gegebenem Anlaß, ich muß hier wirklich mal gründlich durchsortieren, möchte ich Euch fragen. Was macht ihr mit den Sachen, die ihr aussortiert? Kleidung ist bei uns klar definiert, die wird verkauft, da die Familienplanung abgeschlossen ist. Aber wie sieht es mit Spielsachen/Büchern etc. aus. Könnte ihr Euch von allem bedingungslos trennen? Ich liebe unser Playmobil aber ich kann das unmöglich alles aufbewahren. Auf der anderen Seite fällt es mir unheimlich schwer, es wegzugeben. Werden unsere Enkel ( sollten wir überhaupt welche bekommen) damit spielen wollen? Wir haben z.B. eine Schaukeltigerente, die kann ich nicht verkaufen oder eine Schlingl Holzritterburg, die aufgebaut ca 2,50 m x 2,50 Meter ( evtl. sogar noch größer ist ) groß ist . Das sind doch Werte. Was meint Ihr aufheben oder verkaufen? LG Sabine
Hmn ... einiges verkaufe ich. Aber grad was so Playmobil angeht .. ich denke das würde ich behalten. Und Bücher auch. Klar, der Platz muss natürlich vorhanden sein für das Zeugs. Ich seh das jetzt bei meinen Schwiegereltern. Die haben alles aufbewahrt und jetzt haben sie das Kinderzimmer wieder voll eingerichtet für die Enkelkinder. Das ist klasse! Dieses ganze alte Playmozeugs was es heute gar nicht mehr gibt und sowas. Alle Enkel findens klasse. Ich sehe das bei meinen Eltern. Da siehts mau aus, die haben damals alles verkauft weil der Keller einfach zu klein war von der Mietwohnung. Wenn meine Kinder dort hin gehen müssen sie selbst ne Kleinigkeit zum Spielen mitbringen und das finden sie doooooof und vor allem langweilig. Also ich tendiere dazu Sachen wie Playmo oder Lego und Bücher aufzubewahren. Wird ja nicht schlecht ;-) Babyspielzeug, Kleidung und so Krimskramsspielzeug verkaufe ich aber. lg Shian
wenn der Platz da ist, aufheben von bes. schönen Teilen... ich hab selbst im Kaufmansladen gespielt, den schon mein Vater bespielt hat und im Puppenhaus standen Möbel aus dem Häuschen meiner Mama und wenn ich bei Omi war, hab ich mit den tollen Tierfiguren gespielt, die auch schon Mama und Tante hatten, selbst Anziehpüppchen von früher hab ich geliebt, auch meine Spiele, mein Tischhockey steht jetzt bei meinen Eltern und wird von meinen Kids bespielt, es gibt schöne Sachen die kann man aufheben... Fang doch mal an, was du gern aufheben würdest und schau auf den verbleibenden Rest, ob dir das Herz blutet, wenn du es verkauft kriegen würdest oder dich freuen würdest, wenn du einen bestimmten Betrag ergattern würdest und dann gehts weiter, bekommst du den Betrag freu dich und wenn nicht vertag die Entscheidung und lagers da ein, wo du Platz hast.... Ich hab gerade das gleiche Proble, da wir umziehen... lg dani
Ich bin dafür bekannt (und bei meinem Mann auch berüchtigt), dass ich mich leicht von fast Allem trennen kann. Gut, Bücher, Lego (incl. Duplo), Playmobil würde ich aufheben damit können auch noch nachfolgende Generationen spielen das Babyspielzeug ist weg letzte Woche haben wir mal wieder "ausgemistet" und einen Riesensack Spielzeug entsorgt Besondere Sachen haben wir für die Kinder in ihre Erinnerungskisten gepackt, die sie zum 18. bekommen werden was sie dann damit machen, ist ihre Sache Jutta
Unser Sohn hat eine riesige Playmoburg, die teilweise noch aus meinen eigenen Beständen stammt. Das Teil werde ich niemals hergeben, denke ich mal. Das hängt aber sicher auch damit zusammen, daß sowohl er als auch ich unglaublich gerne damit spielen ;-) Auch die sehr hochwertigen Teile, wie z.B. unsere Holzspielsachen von NIC, Selecta, die Murmelbahn von Haba etc. werden wir sicher aufbewahren und hoffen, daß es vielleicht irgendwann mal Enkel gibt, die sich darüber freuen. Das meiste sind doch "zeitlose Klassiker". Verkaufen kann man´s auch später noch. Wir haben auch für jedes Kind eine eigene "Beziehungskiste", in der die ganz besonderen Erinnerungsstücke landen, zu denen sie eine besondere Beziehung hatten oder die charakteristisch für unsere Beziehung zum jeweiligen Kind sind und die wir ihnen irgendwann später mal schenken werden. Meine eigenen Eltern haben so gut wie alle unsere Spielsachen und Bücher entsorgt, was ich teilweise sehr bedauere. Grüße Astrid
der erste Strampler/Body, das Lieblingskuscheltier und noch so ein paar Sachen. LG Sabine
Hallo! Von Klamotten kann ich mich ganz gut trennen, v.a. wenn freunde sie übernehmen. Bei Lenas LAufrad hab ich mich schwer getan, zum Glück hat mein bester Freund es genommen. Aber von dem roten Rody, das wir noch von Anna haben kann ich mich GAr NICHT trennen! Da kommt die Luft raus und dann versteck ich es auf dem Dachboden, mein Mann hat für sowas kein Verständnis... Männer! LG kathrin P.s.: Von Playmo würde ich pro Kind ein Lieblingsteil aufbewahren und den Rest verkaufen. Meine Eltern haben meins aufgehoben, aber die Figuren und Tiere sind völlig veraltet und Anna mag sie nicht nutzen!
Ich habe ja um Ostern rum schon erzählt, das ich mit wenigem, aber gutem Holzspielzeug aufgewachsen bin, bei Kleidern ähnlich. Meine Eltern haben sich viel Mühe gegeben, meinen Korbpuppenwagen, meine Stelzen (Topf und Stabstelzen), unsere Sprossenwand, unsere Holzpuzzle, die Sigikidsachen (die gabs damals schon) und div. gute Kleider und Mäntel, die zeitlos waren, aufzuheben, sodass sie keinen Schaden nahmen. Meine Kinder finden es sehr witzig auf meinem Schaukelpferd zu schaukeln, mit meinem Puppenwagen zu fahren (wo schon meine Schwester drin lag) u. u. u. Ich finde es praktisch, dass es noch so viel gutes Spielzeug im Haus meiner Eltern gibt, ohne dass ich alles dorthin bringen muss. Ich hebe auch so einiges auf an zeitlosen klassischen gut erhaltenen Kleidern, an gutem Holzspielzeug, die Schaukelpferde usw. Wenn es nach mir ginge, würd ich noch mehr aufheben, aber dem trotzt unser Keller. Aber ich dene schon an Enkelkinder, denn ich sehe ja, was für eine Freude wir dran haben. lg brit
und ich möchte es ja auch so halten. Die schönsten Sachen gebe ich auf keinen Fall weg, das ist klar, z.B. die Steiff und Kersa Kasperlefiguren, die werden gut verstaut und halten noch mindestens 3 Kinder durch. Mein Mann würde eben am liebsten alles verschenken oder verkaufen, er meint, damit möchte in 10-20 Jahren niemand mehr spielen. Ich glaube das nicht. LG Sabine
Ich kann mich von solchen Sachen nicht trennen. Bei uns steht alles auf dem Dachboden.
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....