Marylin
Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen wie eure Kinder in der 5. Klasse Vokabeln gelernt haben. Bzw. mit welcher Methode ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Meinem Kind fällt das frisch in der 5. Klasse recht schwer, weil es das noch nicht kennt. Bisher fragen wir klassisch ab und schreiben auf. Aber so richtig erfolgreich war das bisher nicht. Beispielsätze funktionieren noch nicht so richtig, weil der Wortschatz fehlt. Vielleicht kann mir ja jemand einen passenden Rat geben LG
Du erwartest etwas zu viel. Das dauert. Wir waren auch ungeduldig. Phase6 haben wir damals probiert. Nach vielen ausprobieren sind meine immer wieder beim Kärtchen hängen geblieben. Aufschreiben, lernen, nach hinten oder vorne stecken. Bis heute frage ich sie so ab. Und nach erstaunlich langer Anfangsqual haben beide die Fremdsprache als Leistungskurs genommen. Wer hätte das gedacht. 😉
Bei uns lief es nur mit Abfragen. Hat ganz gut geklappt.
Ich denke, da müssen sie erstmal rausfinden, welche Methode ihnen liegt. Meiner Tochter hat damals die AG "Lernen lernen" geholfen. Da hat man sich viel Zeit genommen, um das Passende zu finden. Bei ihr waren das Kärtchen. Ordentlich mit der Hand aufschreiben und immer mal wieder wiederholen. Auch in anderen Fächern machte sie das, und auch in der Berufsschule noch. Sie scannt jetzt die Arbeitsblätter mit ihrem Tablet, markiert die wichtigen Dinge und schreibt sie dort mit dem Stift auf "Dateikarten" (keine Ahnung wie, ich bin ein Papiertyp). Ihre beste Freundin hat am besten gelernt durch Hören. Sie hat Sätze und schwierige Vokabeln aufgenommen, und die Vokabeln dann auch noch so gesprochen, wie sie geschrieben werden. Bei meinem Sohn (5. Klasse) weiß ich auch noch nicht, was wir machen sollen. Momentan schreibt er die schwierigen Vokabeln in ein kleines Vokabelheft, das wir dann ab und zu rausholen zum Wiederholen. Sein Lehrer arbeitet nur mit dem Vokaltrainer-Arbeitsheft statt Heft oder Kärtchen, und ich denke, das reicht bei ihm nicht. Bisher hilft es ihm, wenn er die Vokabeln beim Lernen zusätzlich so spricht, wie sie geschrieben werden. Z.B. guinea pig. Wir lesen auch immer noch gemeinsam bzw. abwechselnd die behandelten Texte im Buch vor, in der Hoffnung, dass sie sich einprägen. Er ist sehr medienaffin, also könnte ich mir auch vorstellen, dass eine App helfen könnte. Phase6 hat bei meiner Tochter (die ihr Handy nur zum Kommunizieren nutzte) gar nichts gebracht, deshalb zögere ich da noch. Aber grundsätzlich ist das eine gute Sache, weil die Vokabeln passend zum benutzten Schulbuch enthalten sind. Im Endeffekt tut es aber ein Karteikasten auch.