Elternforum Weihnachten

Wusste ich nun auchnicht

Wusste ich nun auchnicht

Ellert

Beitrag melden

Mariä Lichtmeß Der 2. Februar ist traditionell der Tag, an dem die Tannenbäume aus den Kirchen geräumt und die Krippenfiguren verpackt werden. Es ist das letzte Fest in der Weihnachtszeit. Das Datum berechnet sich vom 25. Dezember her, denn zählt man vom 1. Weihnachtstag 40 Tage weiter, kommt man zum 2. Februar. 40 Tage sind in der jüdisch-christlichen Tradition ein Zeitmaß, dass sich in den 40 Tagen der Fastenzeit wiederfindet. Der biblische Bezug von Lichtmeß ist die alttestamentliche Vorschrift, daß Frauen sich 40 Tage nach der Geburt einer kultischen Reinigung unterziehen müssen. Da der Erstgeborene Gott geweiht war, wurde er im Tempel "dargestellt". Der Name Lichtmeß (-messe) erklärt sich daraus, daß die Kerzen für das kommende Jahr geweiht wurden. Das Licht symbolisiert Christus. Die mit nach Hause genommene Kerze wurde beim Gebet wie auch bei Unwettern angezündet. Für Knechte und Mägde gab es einige Tage frei, da die Weihnachtszeit offiziell mit Lichtmeß endete und die Feldarbeit begann. Allerdings denke ich mein Gatte meutert wenn ich den Baum so lange stehen lasse dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Mariä Lichtmess spielt eher bei den Katholiken eine Rolle. Bei den Protestanten geht Weihnachten bis Epiphanias, zumindest wird es hier so gehandhabt.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

... orthodoxen, eine Rolle. Meinst du mit "Epiphaneia" das Gleiche wie Theofaneia? Die Wasserweihe, also den 6.Januar? Dieser ist natürlich auch sehr wichtig - aber auch das mit den 40 Tagen, nach denen Maria mit dem kleinen Jesus in den Tempel ging, wo der greise Simeon und die Prophetin Anna ihn zu Gesicht bekamen und segneten, ist eine urchristliche Tradition, die nicht erst nach der Abspaltung dessen, was heute die "römisch-katholische" Kirche ist, entstand.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Ja, bei uns heißt das Epiphanias. Natürlich gab es Mariä Lichtmess schon vor der Reformation, aber das hat doch nichts damit zu tun, dass das bei uns nicht gefeiert wird. Die Marienfeiertage haben bei uns eben keine große Bedeutung mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

In unserer Kirche stehen die bäume so lange. Bei mr zuhause natürlich auch nicht. Meine Tochter hatte damals am 22.1. Taufe, da sind die Bäume mit auf den Fotos


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

ja, ich kenne es auch so, dass der Weihnachtsbaum in der Kirche so lange steht. Zuhause ist es auch mein Mann, der den Baum immer schnell wieder weg haben will. Da wir ihn aber erst zu Weihnachten aufstellen und dann immer einige Tage bei den Schwiegerleuten sind ( meist über Silvester) freue ich mich noch gerne an unserem Baum bis mindestens Mitte Januar. Lichtmess war ja früher auch der Zeitpunkt bei dem ein Knecht oder eine Magd sich einen neuen Herrn suchen konnte. LG Muts


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

hatten an diesem Tag nicht frei, ihr Dienstjahr endete und sie mussten sich einen neuen Dienstherren suchen. Ich bin traditionell katholisch erzogen und aufgewachsen, daher ist mir das Fest Mariae Lichtmess ein Begriff. Die 40 Tage finden sich oft in der Bibel / Kirchengeschichte wieder und stehen für Umkehr und Buße, z. B. die genannte Fastenzeit, aber auch in den Erzählungen der Arche Noah, Jesu Zeit in der Wüste, Flucht aus Ägypten etc. kommt die Zahl 40 vor. Diese ist daher symbolisch zu sehen. Die 40 Tage bis zur Darstellung des Kindes im Tempel trifft nur auf männliche Kinder zu. Bei Mädchen betrug das "Wochenbett" nur 7 Tage. Seit dem 2. Vat. Konzil endet die Weihnachtszeit am Sonntag nach Epiphanias, also nächsten Sonntag, mit dem Fest der Taufe des Herrn. LG, Philo


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

... denn es bezieht sich ja in erster Linie auf die Mutter und nicht auf das Kind und dessen Geschlecht. Die Mutter hatte 40 Tage Ruhe, durfte bzw. musste nicht zur Kirche und kam dann nach Ablauf dieser Frist, um sich zu "reinigen" und wieder am Kirchenleben teilzunehmen. Natürlich nahm sie dann auch das Kind mit, das bei der Gelegenheit gesegnet wurde. So war es zumindest wohl ursprünglich mal. Hier in CZ sagt man zum Wochenbett übrigens ""sestinedeli", das heisst übersetzt "Zeit von 6 Wochen". Was den 40 Tagen ziemlich genau enstpricht - bzw. einfach der ersten Zeit, wo Mama und Kind sich nach der Geburt erholen, noch nicht viel draussen unterwegs sind im normalen Leben allmählich "ankommen"...