Vernel
Hallo, wieviel Fernsehen dürfen eure Kinder (wie alt?) in der Adventszeit/Weinachten schauen? Macht ihr da Ausnahmen? VG
Ist bei uns nicht anders als sonst. Allerdings gibt es bei uns nur wenig regeln beim TV, außer das in der Woche nach 20 Uhr und vor der schule ein TV geguckt wird. Junior ist 11. hat hier gut geklappt, werde es bei meinen Mädels (1&2 Jahre alt) genau so machen.
Ich muss zugeben, dass ich sssseeehhhhrrrr locker bin, was TV bei meinen Kindern (11,9,8 und 6 Jahre) angeht.
Wahrscheinlich werde ich gesteinigt, aber mein Kids haben alle einen eigenen kleinen TV mit DVD Player im Zimmer.
Weiß jetzt nicht, ob es daran liegt, aber gerade beim dem Thema haben wir hier überhaupt keine Probleme. Vielleicht weil es nicht mehr so interssant ist, da der TV ja zugänglich ist
In der Weihnachts/Adventszeit gucken wir gerne zusammen Weihnachtsfilme.
Ist immer sehr gemütlich.
Ich habe da nie einen Unterschied bei meinem Kind gemacht. Ich weiß nur, dass für MICH das Fernsehen am 24.12. immer ein Erlebnis war. In meiner Kindheit gab es noch kein 24/7 TV und viel weniger Kindersendungen. Mein Sohn hat seit seinem 8. Lebensjahr einen eigenen TV in seinem Zimmer und ich bin auch der Meinung, dass der nahezu freie Zugang sehr bald seinen Reiz verloren hat. Auch heute mit 14 sieht er kaum TV. Auch nicht an Weihnachten/Advent.
Wir schauen je nach Wetter auch etwas mehr fern. Wir teilen uns allerdings zu dritt den Fernseher. So muß jeder auch mal was schauen, was der andere bevorzugt. So guckt mein 10 Jähriger nachher auch mal das alte Ägypten auf 3sat um 14.00 Uhr. Pflicht sind die W-Klassiker: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel usw.
bei Märchen kann man schon etwas mehr erlauben...
Eigentlich soviel sie wollen. Meist sehen sie Filme, die wir geschenkt haben (Weihnachtsgeschichten z.B.).
Wir haben hier ja sowieso keine Probleme mit Fernsehen.Es ist kein Thema und es wird somit auch nicht geguckt.Ich wüsste jetzt nicht wieso man mehr in der Adventszeit gucken sollte als sonst.Ich hätte ja gedacht eher weniger weil man ja vielleicht auch mehr Termine und so hat. Aber ganz ehrlich,ich wüsste auch nicht im Alltag wann wir Fernseh gucken sollten. Aber was mich interessieren würde,wieso willst du denn mehr gucken mit den Kids in Weihnachtszeit? Wieso macht ihr nicht lieber Dinge wie backen,basteln usw?
Fernsehen gucken meine Kinder nie, wenn dann mal ne halbe Stunde DVD (Mama Muh, Ritter Rost o.Ä.), wenn mal schlechtes Wetter ist und ich mal was zu tun hab im Haus. In der Weihnachtszeit sind wir aber nachmittags eh kaum zuhause,, weil immer irgendwo in Kindergarten, Schule oder sonstwo irgendwas Adventliches los ist und wenn wir mal zuhause sind, malen oder basteln wir an den Geschenken für die Verwandtschaft, backen, lesen Adventsgeschichten vor, treffen uns mit Freunden zum Adventskaffee oder oder... ich wüsste wirklich auch nicht, wann wir fernsehen sollten, selbst wenn es tatsächlich mal was gäbe, was wir uns ansehen wollten. Lg, Constanze
meine Söhne sind 2,5 Jahre, 5 und fast 11. Der 10-Jährige guckt natürlich nicht die erwähnten Mama Muh- Folgen. Der guckt ehrlich gesagt noch weniger fern als die Kleinen. Von sich aus eigentlich gar nichts und am ehesten setzt er sich tatsächlich mal dazu, wenn die Lütten Astrid Lindgren oder so gucken.
Meine Töchter sind 11 und 8 und sehen eigentlich kaum noch fern. Meistens sind wir abends anders beschäftigt. Allerdings haben wir einige "Pflichtfilme" in der Adventszeit, die müssen wir unbedingt unterbringen. Kein Advent ohne Bullerbü, Muppets und Loriot!
Hallo, danke für eure Antworten. Also mein Sohn ist 5 geworden und schaut sehr gerne TV. Ich begrenze das, er darf am Tag mal seine Lieblingssendung sehen (Knuddelmonster) aber dann wird der TV wieder ausgemacht. Natürlich ist es am WE auch mal mehr, wie jetzt mal Rudolph mit der roten Nase oder ählnliches. Jetzt in der Weihnachtszeit kommen ja die schönen Weihnachtsfilme und die möchte auch ich mal sehen aber natürlich ist mein Sohn da immer bei mir (bin alleinerziehend) und will mit schauen. Wollte halt jetzt mal wissen, wir ihr das so macht, weil bei den Weihnachtsfilmen ja schon mal zwei Stunden am Tag zusammenkommen. Meine Eltern sind der Meinung ich übertreibe die Einschränkung, da in anderen Familien (gerade wo ein Vater da ist), sicher der TV viel öfter läuft und nicht ständig aus ist. Und dann da auch mal Nachrichten oder ähliches läuft, was ich schon nicht mache. Ich bin immer überrascht, wie so in manchen Familen der TV gar nicht läuft. Wenn wir am WE zu Hause sind und ich auch mal was machen muss, ist so ein Tag ganz schön lang und da ist ne Stunde TV für mich schon mal sehr hilfreich, entweder um selbst mal auszuruhen oder im Haushalt was zu machen, wo mein Sohn nicht mitmachen kann. Vielleicht ist das in Familien mit Vater oder Geschwisten einfacher, da man mehrere Personen hat, die sich miteinander beschäftigen können. Aber Danke für eure Meinung, hat mich etwas beruhigt :-) dass etwas mehr, wohl nicht ganz so unüblich ist!!!
Nö da widerspreche ich dir jetzt mal. Auch als ich alleinerziehend war mit Tochter hat sie kein Fernsehen geschaut. Und es kommt natürlich auch drauf an wie es zu Hause läuft. Ich habe tagsüber eine Zeit um Fernseh zu schauen.Generell wir als Familie nicht.Das war so als ich alleine mit größer war.Hat sich nicht geändert als Mann einzog und hat sich auch nicht verändert als eine Schwester dazu kam. Und zwei Stunden finde ich am Stück für einen fünfjährigen sehr lange. Aber letztendlich musst du es selbst entscheiden,aber dass du es übertreibst mit einschränken finde ich auf keinen Fall.
als sie noch kleiner war konnte sie zu weihnachten aufbleiben solange sie wollte und auch fernschauen..sonst im jahr hatte sie dazu eher wenig die zeit obwohl sie einen eigenen fernseher und dvd player hatte. wir sind hier welche die gerne filme schauen...schauen sehr viel dvd und gehen auch so oft es geht ins kino. zu weihnachten kann man mal 5 grade sein lassen .anders unter der woche und schulzeit.da sollte das sehr beschränkt sein
Meine 7-Jährigen schauen gar kein fern. Die sollen - falls ihnen langweilig ist- ein Buch lesen oder so. Eigentlich unternehmen wir eh etwas oder besteln, gruschteln oder malen. Meine Großen (10 und 13) schauen abends schon mal gerne fern. Der 10 jährige Gallileo und der Große auch mal was bis "später" in den Abend. Prinzipiell schauen wir sehr wenig und ich wunder mich schon über den teilweise hohen Fernsehkonsum! Vor 19:30h würde hier niemals der Fernseher angemacht!
Ich werde das wohl nie verstehen.
mhm, ehrlich gesagt, finde ich das ganze brimborium um bestimmte sachen schlimmer ,als die sache selbst ist. wir haben hier 2 fernseher, einer davon im kinderzimmer. meine tochter fragt , wenn sie schauen mag und meist erlaube ich es. dadurch ist auch der reiz der sache raus. ich selber habe als kind viel geschaut. aus der schule ...fernseher an(alf , blossom, wer ist hier der boss...serien die ich liebte. meine eltern waren arbeiten bis 18.00uhr) und siehe da...ich bin normal entwickelt, hab abi , einen beruf und komme sehr gut zurecht im leben. ich finde das eine individuelle sache, die jeder machen kann wie er mag. in diesem sinne leben und leben lassen lg antje
Schlimm? Ich finde Fernsehen nicht schlimm, aber es ist einfach kein Thema hier. Es gibt einfach so viele andere Dinge die hier gerne gemacht werden. Der Alltag sieht so aus von Kind Groß: 6.20h aufstehen,fertig machen,Frühstück usw und dann um 7.20h zur Schule bis 13h,teilweise 14h. Dann Mittag bzw Essen in Schule,Hausaufgaben und dann sind drei mal die Woche Hobbys und ansonsten meist Verabredungen. Also wann schafft man es mehrmals die Woche Fernsehen gucken. Das werde ich nie verstehen. Zumal ja auch Kinder viel lieber spielen,backen basteln wenn es eben angeboten wird.
Ja meine Kinder backen gerne aber eben nur in der Weihnachtszeit. Und da muss ich zugeben, dass ich nicht wirklich gerne mit meinen Kindern backe. Ist mir einfach zu stressig mit allen 4. Und meist endet es im Chaos. Und wie man es schafft TV zu gucken, ganz einfach, weil ich die Woche nicht mit Terminen vollstopfe. Da würen ich und die Kinder wahnsinnig werden, wenn jeden Tag etwas wäre. Meine Kinder haben Hobbys und sind oft verabredet. Aber auch meine Kinder sitzen gerne mal auf dem Sofa und gucken in Ruhe eine Serie zu gucken.
ist bei mir genau so. ich hatte glaube ich mit 12 oder so meinen eigenen TV im Zimmer. Wenn ich nach Hause gekommen bin, ab ins Zimmer TV an. Inzwischen ist das bei mir völlig anders. Bin auch völlig normal. Lese viel, gehe gerne mit meinem Hund gassi etc. Also man sollte nicht immer alles so schwarz sehen
ist bei mir genau so. ich hatte glaube ich mit 12 oder so meinen eigenen TV im Zimmer. Wenn ich nach Hause gekommen bin, ab ins Zimmer TV an. Inzwischen ist das bei mir völlig anders. Bin auch völlig normal. Lese viel, gehe gerne mit meinem Hund gassi etc. Also man sollte nicht immer alles so schwarz sehen
hallo ja ich lese auch sehr viel . bastel auch und geh viel raus( wir haben einen hund) das leben wird heut von vielen so unentspannt gemacht...man muss immer nur..weil...das so sein muss!!!??? was ich in meiner kindheit alles gemacht habe , was heute todsünde ist. ein wunder ,das ich noch lebe. und ja, ich hatte eine schöne kindheit
ist bei uns genauso. untertags läuft der fernseher fast nie. nur ab und an guck ich mal den Trödeltrupp, die find ich lustig. aber ansonsten wird meist erst gegen 19 uhr aufgedreht, wenn wir mit essen fertig sind. allerdings könnte meine familie TV gucken, ich hab da keine zeiten die sie einhalten müssen. ich find das auch immer irgendwie komisch, wenn kinder nur 30 minuten dürfen oder nur bestimmte sendungen. mein 11 jähriger guckt sehr gerne die dokus auf ntv oder N24 und das macht sich in der schule auch bemerktbar. alle lehrer sagen, er hat eine sehr gute allgemeinbildung. :) Tv ist also nicht nur schlecht
Meine schauen kaum mehr als sonst. LG Muts
Ich werde das Getue um den Fernseher auch nie verstehen. Ich habe früher auch einen TV gehabt und auch viel ferngesehen. Ich bin aber auch seit jeher eine Leseratte und habe kreative Hobbys, mit einem habe ich mich sogar selbstständig gemacht. Hier hört es sich oftmals an, als würde das eine das andere zwangsläufig ausschließen. Bei uns ist der Fernseher ein Alltagsgegenstand. Wenn man Lust hat, wird er angemacht ohne große Diskussionen oder Zeitvorgaben oder sonstwas. Mein Sohn sieht auch gerne seine Lieblingssendungen, aber er ist auch im Fussballverein, es läuft gut in der Schule und wenn er die Wahl hat ob Tv gucken oder mit den Freunden spielen, würde er IMMER die Freunde vorziehen. Und zur eigentlichen Frage. Ja, hier läuft der Fernseher in der kalten Jahreszeit schon etwas öfter. Es ist aber auch einfach schön, zusammen im weihnachtlich geschmückten und vom Kaminofen gewärmten Wohnzimmer auf der Couch zu lümmeln, Filme anzuschauen oder mit der Wii zu spielen. In den Weihnachtsferien werde ich mit meinem Sohn auch zum ersten Mal die Star Wars Filme gucken (da fand ich ihn bisher etwas zu jung für, jetzt ist er 7) und auch die Kevin-Filme stehen auf dem Plan. Ich weiß aber auch, das er eh nicht einen ganzen Film lang ruhig da sitzen kann.
Hallo, also ich bin ehrlich gesagt ein bisschen erschrocken darüber, wie viele Kinder hier offenbar völlig freien Zugang zum Fernseher haben ohne Einschränkungen. Natürlich schauen auch meine Kinder Fernsehen und am Wochenende oder in den Ferien auch durchaus mal mehr oder länger als sonst, aber ich möchte schon genau wissen, was sie da gucken. Es läuft doch auch tagsüber so viel teilweise echt primitiver Blödsinn, dass ich nun wirklich nicht möchte, dass meine Kinder sich so etwas ansehen. Ich nehme meistens gezielt Sendungen auf (Sendung mit der Maus, Pur +, Logo, Yakari, Willi wills wissen, Drachenreiter von Berk, Disneyfilme, andere schöne Kinderfilme ...) und dann schauen wir etwas davon zusammen, wenn wir Zeit haben. So kann ich auch die nervtötende Werbung umgehen und muss unseren Tagesablauf nicht nach dem Fernsehprogramm richten. Ein völlig freier Zugang der Kinder zum Fernsehprogramm käme für mich echt überhaupt nicht in Frage ! Stehe ich mit dieser Auffassung wirklich alleine da ? Liebe und verwunderte Grüße, Gold-Locke
Meine Kinder schalten nur 2 Kanäle an. KiKa und Super RTL.
Die anderen kennen sie so gut wie gar nicht und das obwohl sie völlig freien zugang zum TV haben.
Und nein, unser Tagesablauf richtet sich sicher nicht nach dem TV Programm.
Ich z.B. lege mich immer so gegen 14 uhr aufs Sofa und gucke dann Sat.1. Ich gucke z.B. sowas wie RTL II oder Pro7 gar nicht. Es ist immer alles Ansichtsache, ob es nun Blödsinn ist oder eben nicht.
Hallo, ja so in etwa mach ich das auch. Also wir haben einige DVDs und ich nehme seine Lieblingsserien auf. Diese ständigen Werbeunterbrechungen finde ich auch nervig und nicht so toll FÜR MEIN Kind, weil ich genau weiß´, dass er mir hinterher direkt erzählt, was ich ihm alles kaufen soll und welches Spielzeug er unbedingt braucht! Und das nervt mich und das möchte ich nicht, Er schaut kontrolliert TV und ich weiß immer, was er schaut! Aber wenn es nach ihm ginge, würde er den ganzen Tag davor sitzen und darum grenze ich das schon ein! Aber im Sommer sind wir viel im Garten usw. da gibt es auch Tage, wo er gar nicht schaut und einfach gar keine Zeit ist aber jetzt in der Winterzeit ist das nunmal nicht so. Da ist man ja auch nicht stundenlang daußen am Tag (Wochenende) sondern eben nur mal 1-2 Stunden. Wie gesagt ich kontrolliere aber ich bin auch jetzt in der Weihnachtszeit etwas lockerer und erlaube mehr und ja wir backen und kochen auch gemeinsam und wir basteln und spielen aber am Wochenende hat so ein Tag eben 12 Stunden und da schaut man auch mal TV. Am WE ist es für ihn zum Beispiel ein Highligth, wenn er um 7 Uhr wach wird, mich zu fragen, ob er Knuddelmonster schauen darf und dann erlaube ich das, ich kann dann noch 10 Minuten im Bett bleiben, dann ins Bad gehen und danach machen wir gemeinsam Frühstück. Und da hat er dann eben ca. 20 min geschaut. In der Woche darf er das nicht vor dem KIGA. Aber es interessant zu lesen, wie unterschiedlich die Einstellungen sind. Wie gesagt, meine Eltern finde mich zu streng und ja, ich habe früher auch viel geschaut und aus mir ist auch was geworden :-) VG
Meine Antwort war auf Gold-Locke bezogen :-)
du stehst mit dieser Auffassung keineswegs allein da. Ich persönlich finde auch, dass Fernsehen meist mehr schadet als es nützt. Erstens dadurch, dass man Zeit verschwendet, die man viel sinnvoller verbringen könnte und geistig abstumpft, weil man selber gar nicht mehr nachzudenken braucht- nicht darüber, wie man die Zeit schöner verbringen könnte und auch sonst über nix, weil das Fernsehen einen ja so reizüberflutet, dass man nur noch dasitzen und sich berieseln lassen muss. Von den Inhalten, die da vermittelt werden, mal ganz zu schweigen (du nennst es "primitiver Blödsinn"). Aber erstens wurde danach nicht gefragt und zweitens hätte ich keine Lust gehabt, da meine Meinung zu äußern, wenn schon argumentiert wurde mit: "Ich hab früher auch ständig ferngesehen und komme heute trotzdem zurecht.", dazu muss man nichts sagen, weil es eine subjektive Meinung ist und das halt jeder für sich uns seine Familie selbst entscheiden muss; da bringt eine Diskussion überhaupt nichts. Schade finde ich, dass die Eltern der AP es für unnötig halten, dass sie den Fernsehkonsum ihres 5-jährigen Sohnes beschränkt. Aber das halten ja, wie man sieht, Andere auch für völlig überzogen, weil der Fernseher ein Alltagsgegenstand ist und jeder fernsieht, wie er Lust hat. Also sehr unterschiedliche Ansichten und hier wird niemand den Anderen überzeugen, also soll jeder machen, wie er es für richtig hält ;-) Lg, Constanze
Wer hat denn gesagt, das er ALLES gucken darf oder will?
Er hat zum einen keinen eigenen Fernseher im Zimmer und zum anderen bin ich immer da und bekomme mit, was er schaut. Und er hat auch immer nur zwei Kanäle laufen, wenn er die "Oberhand" über die Fernbedienung hat und das sind Disney XD und Disney Channel und ab und an auch Autorennen wie Formel 1 und DTM und Fussball. Andere Programme interessieren ihn garnicht.
Naja meine Eltern halten das nicht grundsätzlich unnötig aber es ist so, wenn wir bei meinen Eltern sind läuft da halt immer der TV und ich habe bis jetzt immer darauf bestanden, dass der ausgemacht wird. Mein Vater meint dann, das läuft ja nur im Hintergrund z.B. Skispringen oder ähnliches und das wäre ja wohl nicht so dramatisch, es würde meinem Sohn schon nicht schaden. ABER mein sohn sitz dann halt direkt davor und spielt eben nicht mehr und das war schon immer so. Ich habe dann halt immer eine Diskussion mit meinen Eltern, obwohl sie sich inzwischen dran gewöhnt haben. Ich war dann irgendwann am zweifeln, ob ich übertreibe. Aber ich denke, er darf kontrolliert seine Sendungen schauen, da muss der TV nicht als Dauerdröhnung nebenbei laufen und Nachrichten oder ähnliches schon gar nicht. Sowas muss ein 3/4/5-jähriger noch nicht sehen! Ist meine Meinung.
Warum wird einem immer versucht zu vermitteln, sich rechtfertigen zu muessen? Achherje....
alles immer schlecht.....
Immer alles das selbe, wenn man TV guckt hat man keine zeit für "sinnvolles"
Hallo Tagsüber läuft bei uns grundsätzlich kein Fernseher. Im Sommer ging durch Blitzeinschlag die Kabelfernseh-Verbindung kaputt u. wir haben sie nicht reparieren lassen in unserer Wohnung. Haben uns dann so eine Zimmerantenne gekauft u. sehen seither nur die 4 dritten Programme. In der ehem. Wohnung der Schwiegereltern (gleiches Gelände, zzt. leerstehend) geht die Kabelverbindung. Da steht ein ganz kleiner Fernseher, wenn wirklich mal Fußball kommt z. B. schauen wir es dort. Ist dann aber vorab "geplant" da die Wohnung sonst nicht geheizt ist...... Unser Sohn ist 11 u. schaut seither fast gar kein Fernsehen mehr u. wenn mal DVD. viele Grüße
Schließe mich an. Fernsehen gab und gibt es hier tagsüber gar nicht. Unser Kind ist von Anfang an ohne aufgewachsen und kennt es nicht anders, demnach wird das Geglotze auf Bildschirme auch nicht vermisst. Wir schauen selten Filme auf DVD oder irgendwelche Dokus (meist Naturwissenschaftliches) auf Spartensendern, wenn überhaupt. Abgesehen davon ist bei uns auch wenig Raum für den Fernseher, wir sind mit Sport und anderen Hobbys gut ausgelastet. Und wir lesen auch gerne. Ich merke schon nach kürzester Zeit, ob ein Kind viel vor dem Fernseher sitzt. Das hinterlässt einfach Spuren. Dennoch wird es immer Menschen geben, die die Glotzerei im Kindesalter aus Unwissenheit oder Ignoranz gepaart mit Bequemlichkeit schönreden und verharmlosen. Das sind meist auch die, die ständig ihre Problemfälle in Foren posten und Rat suchen, weil das Kind sich nicht so entwickelt, wie erhofft. Ich finde auch erschreckend, dass insbesondere die Kinder, die ohne TV-Dauerberieselung aufwachsen dürfen, dann (z.B. in der Schule) unter den zappelnden, dauerquatschenden und sozial unangepassten sowie verbal ausfallenden Kindern mit erhöhtem Aggressionspotential leiden müssen. Eine Krankheit unserer Gesellschaft. Eine von vielen. Kids täglich vor den Bildschirm zu setzen ist halt einfacher, als ein Spiel zu spielen oder sich anderweitig AKTIV mit ihnen zu beschäftigen.
ot
Da wir momentan zuhause mit dem Großen genau unter diesen Zuständen leiden, muss ich dir leider absolut recht geben. Und es ist ja nicht nur der Fernseher- inzwischen kommen ja auch noch PC, Konsole, Handy einschließlich Handyspielen, WhatsApp, mobilem Internet sprich YouTube etc. pp. dazu. Bei uns ist da inzwischen sehr großer Handlungsbedarf, ich muss jetzt mal ganz dringend gucken, welche Optionen ich habe. Aber ändern muss man selbst was- man sieht ja, dass bei dem Thema nicht auf Sensibilität des Umfeldes gehofft werden darf.
Ich habe in sich ruhende, absolut sozial verträgliche Kinder, die super Leistungen in der Schule bringen. Dabei schaut insbesondere meine Tochter sehr gern fern (nicht übers klassische Fernsehen, sondern über einen Streaming-Dienstleister). Dennoch brachte sie bislang am Gymnasium nur Einsen heim. Verdammt, was mache ich bloß falsch, wo sind die Spuren, die das Filmeschauen hinterlässt? Wo?
Hier ist es ähnlich. Mein Sohn (offizell getestet mit hohem IQ) Gymnasium 5. Klasse Notendurchschnitt 1,8 mit eigenem TV, Handy und Nintendo DS. Keine Ahnung wo genau es schief gelaufen ist.
... diese Diskussion ist nicht wirklich "einen Beitrag wert", aber danke dir für deinen!!!! Ich habe hier auch zwei von der Sorte UND einen Fernseher. Unglaublich.
Fernsehen ist Einstellungssache. Unsere Tochter ist 5. Fernsehen (Sandmann, Maus, etc.) gibt es bei uns nicht. Dafür aber Youtube Filmchen. Meist wenn sie krank ist oder am Wochenende, wenn sie einfach Ruhe braucht. Filmchen maximal 20 Minuten. Dafür ab und an ganze Filme (Dumbo, Eiskönigin und Cinderella….). Bei uns ist einfach die Regel, daß wir eher gemeinsam auf dem Sessel Bücher lesen und das gibt es jeden Tag, mehrfach! Daher ist ihre Bibliothek auch schon ziemlich groß, damit ich nicht durchdrehe.
Unser Hit seit einer Woche ist "Marias kleiner Esel", 160 Seiten, fast ohne Bilder. Wir lesen es jetzt zum dritten Mal! Geduld will erlernt sein…. (danach gibt es meist eine Kissenschlacht)
Meine Kinder dürfen Fernsehen und trotzdem ist noch genug Zeit für andere Dinge da ( backen, basteln, Freunde usw) Sie schauen auch fast nur kika ( logo, pur+ , schloss einstein das schauen die großen, der jüngere schaut gerne yakari, der ganz kleine kikaninchen.) Uns ist sowas lieber als das Disney gedöns wo alle 5 Minuten irgendein Lied gesungen wird Ich achte schon drauf das es nicht Stunden sind die sie virm Fernseher sitzen.
Wir haben unterm Jahr aber auch keine große Einschränkung. Wir gehen damit locker um, und es gibt bei uns nie Diskussion ums Fernsehen. Die Kinder (fast 11 und fast 6) dürfen schauen, auch täglich, aber erst ab Nachmittag. Früh ist Fernsehverbot, jedenfalls wenn Schule ist, das ist die einzige Regelung. Ich achte darauf, was sie schauen, dass es kindgerecht und altersentsprechend ist. Ich halte es so, dass ich es weiterhin locker sehe, denn so haben wir nie Diskussion und Ärger deswegen. Die Kinder wissen, sie dürfen schauen, daher ist der Fernseher bei uns sozusagen "entthront", nicht weiter wichtig. melli
Da wir den TV generell nicht verteufeln und unser Sohn daher sowieso hier und da mal ne Sendung schauen darf, darf er das zur Weihnachtszeit/Adventszeit auch. Und ja, es ist tatsächlich etwas mehr zu dieser Zeit weil einfach viele sehr schöne Filme laufen die seinem Alter entsprechen. Mein Sohn ist 4 Jahre alt und hat zb. vor kurzem zum ersten mal Cars gesehen von dem er schon lange ein Fan ist, den Film aber bisher nicht kannte. Er schaute auch Sammys Abenteuer 1 und 2 mit uns und war besonders vom 2ten Teil ganz begeistert. Und da ich großer Fan von dem Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bin und meinen Sohn schlecht aussperren kann und er eben morgens lief hat er auch den Film mit mir geschaut (hat ihn allerdings nicht interessiert). Letztes Wochenende schaute er zudem auch den Weihnachtsfilm von Barbie mit uns. Er ist von den Barbie Filmen ein großer Fan und da musste auch dieser Teil geschaut werden. Ich finde TV solange nicht schlimm, wie man für genügend ausgleich sorgt.
Hallo wir kommen in der Adventszeit/über die Feiertage gar nicht so oft zum schauen, da wir oft unterwegs sind. Sollte was schönes kommen, nehmen wir es auf..... viele Grüße
Ja, so wie RR machen wir es auch. Und ich wollte mit meinem Beitrag ja nicht Fernsehen generell verteufeln. Im Gegenteil. Ich finde, es gibt durchaus tolle Sendungen und Filme für Kinder. Ich finde nur den ungefilterten, freien Zugang von Kindern zum Fernseher sehr überdenkenswert. Sowohl quantitiv als auch qualitativ muss ich doch als Eltern Einfluss auf den TV-Konsum meiner Kinder haben, finde ich. Und wenn ich hier lese, "mein Kind schaut nur Kika und Super RTL", dann ist dass zum einen nicht sicher, wenn der Fernseher als Babysitter genutzt wird, weil die Eltern noch ein Stündchen schlafen wollen oder gerade zu tun haben, zum anderen läuft gerade bei Super RTL meiner Meinung nach auch viel Mist und sehr viel Werbung. Aber klar, in der Erziehung muss natürlich jeder selber entscheiden, was ihm wichtig ist. Ich bin jedenfalls froh, dass es hier doch noch andere Eltern gibt, die ihre Kinder nicht alles und so viel gucken lassen, wie die Kinder möchten. Liebe Grüße, Gold-Locke
Bei uns gibt es fixe Fernsehzeiten, zu denen sich unsere beiden Kleinen bestimmte, von uns „abgesegnete“ Sendungen ansehen dürfen... Die werden auch in der Weihnachtszeit eingehalten mit der Ausnahme, wenn wir uns alle zusammen einen schönen Film ansehen möchten :) In der restlichen Zeit spielen die Kinder miteinander irgendwelche Brettspiele oder Lego (mit Lego kann man die beiden wirklich stundenlang beschäftigen!) Wenn Schnee liegt, dann sind sie auch viel draußen im Garten und bauen aus den Schneehügeln kleine Iglus oder gehen rodeln... da vermissen sie das Fernsehen ohnehin nicht ;)
und zum letzten Mal etwas zu diesem thema sagen. Meine Kinder haben freien Zugang und ich kann die an einer Hand bzählen, wie viel sie gucken. Den es ist uninteressant für sie, weil es eben nichts ist, was ich einschränke und so mit ist der Reiz völlig weg. Das letzte mal lief der TV im Kinderzimmer am Freitagabend, da haben sie alle zusammen eine DVd geguckt, die sich der Große vom Taschengeld gekauft hat. Soviel also dazu. Und ob nun Mist oder nicht, kann ich dir nicht sagen. Mein Sohn würde wahrscheinlich sagen, es ist cool. Meine Tochter sieht es bestimmt auch ganz anders ist. Damit ist diess Thema für mich beendet. Hier klappt alles. Alle Kinder sind gut in der Schule und ja unglaublicher Weise haben wir eine tolle zeit als Familie. Gestern waren wir auf dem Weihnachtsmarkt und haben Pferdewurst gegessen, dannach waren wir 2 Stunden im Dorf mit dem Hund spazieren, um uns die Beleuchtung anzugucken. Jetzt kochen wir gleich Abendbrot und morgen gehen wir zusammen in die Schule zur Weihnachtsfeier.
Habe hier die Diskussion verfolgt. Wenn ich Kinder habe die kein großes Interesse am Fernsehen haben muß ich es natürlich nicht begrenzen, habe ich einen Dauergucker finde ich es schon wichtig das man Regeln aufstellt. Auch der Inhalt der Sendungen finde ich sehr entscheident ob ich eingreife oder nicht. Würde mein Kind mit 8 oder 9 nach der Schule stundenlang RTL usw schauen würde ich es unterbinden Würde es aber nach dem Essen eine Sendung auf Kika schauen und danach selbstständig das TV ausmachen und seine Hausaufgaben machen, wüsste ich nicht was ich daran reglementieren sollte. Ich finde aber die Äußerung 'mein Kind schaut nicht viel weil es freien Zugang hat' nicht richtig. Ich denke dann hat man halt Glück gehabt. Genauso fragwürdig finde ich es aber auch wenn der Terminkalender so vollgestopft ist das gar keine Zeit mehr übrig bleibt. Meine Kinder sind fast 2 und fast 4. Sie schauen bei schlechtem Wetter mal (1-2 mal die Woche) so ca ne halbe Stunde DVD. Immer die selben 3 Stück. Mein Mann sieht das auch viel lockerer und schaut dann am Wochenende mit ihnen mehr. Zwar immer Kinderprogramm und nie alleine davor gesetzt, aber das ist mir auch nicht so recht. Liebe Grüße Si
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????