Mausmama
Da unsere Kids dieses Jahr große Wünsche haben , wie ich finde zum Teil sehr sinnvolle, bin ich geneigt das Budget hochzusetzen, auf 150 pro Kind. Ist dass verrückt? Unabhängig vom Einkommen würde mich interessieren was ihr sovausgebt, auch für Partner und Eltern. Wir sind untere Mittelklasse Verdiener, schenken uns aber zum Geburtstag nichts oder nur sehr wenig, Kids auch nur so für ca. 50-100 eur am Geburtstag, daher Weihnachten etwas mehr. Lg Dani Ps: hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt
Ich habe kein Budget, ich schenke, wie ich es für angemessen halte. Letztes Jahr wünschte sich meine Große einen Laptop, den braucht sie für die Schule. Hat sie auch bekommen und sogar noch ein paar Sachen dazu, denn es war kein Herzens- sondern ein Vernunftwunsch. In dem Jahr haben wir also sehr viel Geld für die Große ausgegeben, aber das hätten wir ohnehin tun müssen. Die Kleine hat dann aber nicht Geschenke für den gleichen Betrag bekommen, das wäre ja absurd gewesen.
Ich halte es wie stjerne, ich habe kein Budget pro Person, sondern schenke, was ich als angemessen und sinnvoll empfinde. Und verrechne auch nicht, was ich für Kind1 - 2 - 3 - 4 ausgegeben habe, und schaue auch nicht, dass ich für alle gleich viel Geld ausgebe. Das fände ich nicht gerecht, wenn der eine sich etwas Teures wünscht und der andere einen Herzenswunsch hat, der viel billiger ist. Und zusätzlich schenken, nur damit ein Budget erreicht würde, fände ich komplett unsinnig.
Das klingt stimmig, aber wenn die Kids schon älter sind, wird ja schon ein bisschen verglichen , oder? Bzw unsere Wunschzettel sind immer lang , mittlerweile durchnummeriert nach Priorität, Denn Kinder wissen dass „Christkind“ bringt meist eher sinnvolles und wenig elektronische Sachen .
Meine waren im letzten Jahr (als wir ca. 3x soviel für die Große ausgaben wie für die Kleine) 11 und 13. Da wurde nicht verglichen und gemosert. Die Kleine bekam zwei Herzenswünsche erfüllt und war absolut zufrieden.
Früher hatten wir so 50 -80 euro pro Kind. Nun haben wir ein 3 Kind, was teilweise Spielsachen der Geschwister bekommt, oder auch mal was gebraucht gekauft, da kann man den Wert nicht so genau berechnen, bzw dadurch bekommt sie vielleicht mal was mehr. Ich versuche aber den Wert, den die Sachen für das Kind haben gleich zu verteilen. So dass sich keiner benachteiligt fühlt. Mein Mann und Ich schenken uns nichts. Meine Mutter und mein Schwiegervater bekommen für je da. 20 Euro. Da sie alles haben soll es ja nur eine Aufmerksamkeit sein.
Und von den Omas und Opas? Und Paten?
Die schenken bei uns auch so im Wert von 50 eur pro Kind, da kommt ganz schön was zusammen
Oh ja... Da kommt was zusammen. Die Großeltern ignorieren hier seit Jahren jede Bitte, sich zu mäßigen. Das hat mich früher sehr genervt, aber inzwischen sind sie alle gesundheitlich so angeschlagen, dass ich beschlossen habe, mich einfach zu freuen, dass es sie noch gibt. Die Kinder haben den Geschenkeregen bisher unbeschadet überstanden, freuen sich immer noch über Kleinigkeiten, Klamotten und Nützliches, also was soll's. Sie bekommen auch nicht alle Geschenke an einem Tag.
Omas/Opas/Onkel haben bei uns Narrenfreiheit. Oft finde ich es viel zu viel oder völlig absurd. Aber Kind freut sich, Oma/Opa/Onkel freuen sich - also warum der Spielverderber sein? Oma und Opa haben bei uns übrigens ein sehr hohes Budget. Trotz mittlerweile 5 Enkelkindern geben sie 200€ + aus. Dieses Jahr bekommt mein Sohn zb eine Switch.
Mein Schwiegervater gibt jedem einen 50 Euro Schein (der ist 88 und macht es seit Jahren so). Meine Mutter schenkt leider viel kleinen Ramsch, Hauptsache viel und billig. Am liebsten Ramsch aus dem 1 Euro Shop.... Paten schenken hier leider nichts, und sonst ist noch eine Tante die je Kind 5 Euro gibt. Ist eigentlich überschaubar.
Schwiegereltern verschenken auch nur Ramsch, immer gern alles, was sie selber zu ihren Weihnachtsfesten im Dorf bekommen haben. Mon Cherry, Kaffee, Geschirrtücher, Plastik-Ramsch-Spielzeug, billig Stifte mit denen man gar nicht malen kann etc. und etc. Wenn wir zu hause sind, wandert alles gleich in die Tonne....schrecklich. Wir können nie etwas von deren Geschenke gebrauchen oder mögen es einfach nicht. Dann lieber gar nichts schenken....
Tja die Schwiegereltern ... da könnte ich auch ein Lied singen .... Bin froh, dass ich es geschafft habe, dass es nur noch bares gibt und das Leid mit den sinnlosen Geschenken vorbei ist. Ist doch auch schade, wenn Geld für die Tonne ausgegeben wird.
Meine Schwiegermutter ist in diesen Dingen leider sehr, sehr stur....Wir geben den Schwiegereltern auch nur noch Bares...das können sie am Besten gebrauchen.
Meine Schwiegermutter schenkt zwar immer mehr als abgesprochen, aber wenigstens vernünftig, kein Schrott und bevorzugt Nützliches.
Du Glückliche. Das ist hier nicht möglich. Selbst wenn man genau sagen würde, was, dann käme etwas anderes. Und wenn sie etwas nicht für nützlich hält, würde sie es auch nicht schenken. Von mehr als abgesprochen kann ich auch nur träumen - es gibt genau 50 Euro zum Geburtstag und 50 Euro zu Weihnachten. Darüber hinaus sehen die Enkelkinder keinen Cent. Da gibt es keinen Euro für arme Studenten oder voielleicht mal für den Führerschein ... echt nix. Dass ich sowieso nichts bekomme, versteht sich ja von selbst ... Da stehe ich aber drüber.
Ist hier auch so. Auch wenn ich den Schwiegereltern 1000 x sage, etwas evlt. zum LEGO dazu etc. , nein gibt es auf keinen Fall. Und zwischendurch gibt es auch immer nur Reste von anderen Festen und ihren Rentnerclubs....für mich auch. Schreckliche Dinge... Mein Mann und seine Brüder bekamen zum Studium oder oder oder auch nie etwas dazu....
Na ja man kann es ja nicht ändern ... wenigstens bin ich nicht allein mit diesem Problem .... Ich stehe da drüber!
Meine Kinder sind ja schon älter (die drei Großen zwischen 13 und 19), aber das Geld, was potentiell für die Geschenk ausgegeben wurde, haben sie tatsächlich noch nie geschätzt und verglichen. Alle offenbar herrlich unkompliziert. Meine Schwiegermutter schenkt immer zu Weihnachten und zum Geburtstag 50 € pro Kind - davon kaufen wir dann einen Wunsch vom Wunschzettel, und wenn es preislich etwas drunter liegt, gibt es noch 10 oder 20 € als Bargeld dazu. Meine Mutter hat früher bei mir angefragt, was die Kinder sich wünschen, und dann selbst besorgt. Mittlerweile hat sie krankheitsbedingt extrem abgebaut und schenkt nicht mehr. Dafür aber auch keinen Schrott oder Ramsch.
Meiner Lütten war absolut klar, dass der Laptop ihrer Schwester teurer war, als ihre Zuckerwatte-Maschine. Aber dafür machte die Zuckerwatte-Maschine eben lecker Zuckerwatte, da kommt ein Laptop nicht dran.
Wir haben (bis jetzt) noch kein festes Budget. Sohn wünscht sich ein Fahrrad. Kostet 199 €. Aber ein Fahrrad brauch er ja früher oder später eh ein größeres. Ich denke wenn die Kinder älter sind und nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben werden wir das Budget festlegen, damit sich keiner benachteiligt fühlt. LG
Meine Kinder sind 12 und 4 Jahre alt. So genau wird da nicht aufgerechnet, aber das Budget für Weihnachten und Geburtstag von je 50-70 Euro wird nicht überschritten. Egal ob es sich um unnötige Klamotten oder Spielzeug handelt. Bei benötigten Klamotten, die ich jedoch nicht in der Preisklasse kaufen würde, wird der Differenzbetrag aus dem Budget bezahlt. Zum Glück haben wir noch zwei Mal Großeltern, die je 50 Euro geben und zwei Tanten mit je 30-40 Euro. So kommt schon ein guter Betrag zusammen für teurere Wünsche. Die Große hat Anfang Februar Geburtstag, wo es nochmal ungefähr so viel Geld gibt. So konnte sie sich dieses Jahr ein neues Fahrrad kaufen (wir zahlten nur einen kleinen Teil dazu; ein gebrauchtes hätte es nämlich auch getan). Ähnlich war es beim Handy und wird es wohl auch mal mit einem eigenen Laptop sein. Mein Mann und ich schenken uns zu den Geburtstagen nichts und zu Weihnachten "praktische" Kleinigkeiten bis ca. 25 Euro. Unsere Eltern bekommen auch Geschenke bis ca. 25 Euro. Die Kinder unserer Geschwister auf der einen Seite 20, auf der anderen 30-40 Euro. Ansonsten verschenken wir nur Plätzchen und Basteleien.
Hallo Wir haben auch kein Budget, aber wir kaufen auch für die Kids zusammen was. Also an Weihnachten bekommen die zwei großen (teilen sich ein Zimmer) und die zwei kleinen (teilen sich ein Zimmer) jeweils zu zweit was. Die großen was von playmobil (60€) die zwei kleinen Schleich Tiere + Teppich von Schleich (ca 50€) und dann bekommen alle zusammen noch zwei Spiele (ting Stift Memory und Willi wackel) (ca 30€) also kommen wir für alles zusammen auf ca 140€ und das für vier statt ein Kind. Bei uns gibt es auch oft mal gebrauchte Sachen geschenkt und ja mein Mann geht arbeiten und alles, aber deswegen denken wir trotzdem das es reicht..... Lg
Das variiert jedes Jahr, je nach Wünschen. Ein festes Budget habe ich nicht, aber eine Schmerzgrenze, die liegt bei 600,00 EUR für uns 4 zusammen. Unter meinen Eltern und Schwester schenken wir d.J. nichts.
Wir haben kein bestimmtes Budget. Ich achte nur darauf das jedes Kind die gleiche Anzahl Päckchen bekommt.
So ist es bei uns auch. Bisher schaue ich, dass die Anzahl der Päckchen gleich ist Ein Budget gibt es nicht. Bei den Omas und Opas ist es einmal 50€ und einmal 70€ Budget habe ich nur mit meinen Schwägerinnen auf 15€, patenkinder25-30€
Ein richtiges Budget haben wir für unseren Sohn nicht. Mehr eine Art Richtwert der durchaus auch mal um einiges höher/niedriger ausfallen kann. Bei uns ist der Richtwert 150€. Es gab aber auch schon ein Weihnachten an dem wir nur 80€ ausgegeben haben. Einfach weil er sich nichts weiter gewünscht hat und ich nicht was kaufe nur um den Wert zu steigern. Es gab aber auch schon ein Weihnachten an dem wir 600€ ausgegeben haben weil es ein neues Bett gab. Mein Mann und ich schenken uns mal was gemeinsames und mal jeder für den anderen. Das entscheiden wir dann immer im vorraus miteinander. Budget ist dabei 50€ pro Person bzw 100€ wenn es ein gemeinsames Geschenk ist. Für meine beiden kleinen Neffen gebe ich jeweils 10-15€ aus. Die beiden großen bekommen jeweils 15€ bar. Meine Eltern und Geschwister bekommen was ganz kleines für 5€ pro Person. Geburtstage sind ähnlich. Bei meinem Sohn wie an Weihnachten. Mein Mann und ich jeweils 50€. Eltern und Geschwister jeweils 20€. Kleine Neffen jeweils 25€. Großer Neffe/große Nichte jeweils 25€ (vorrausgesetzt ich sehe sie an ihren Geburtstagen).
Es wird auch mal weniger ausgegeben, trotzdem ein grober Richtwert ist bei uns für Weihnachten und Geburtstage bei unseren Teenies 100€ pro Kind, fürs Baby im Moment noch sehr wenig (ich bastel gerade etwas, was mich fast nix kostet), bei meinen Eltern 30€ pro Person, Nichten/Neffen/Patenkinder 20-30€ pro Kind Partner 50-100€ Zusätzlich wird an Weihnachten noch etwas gebastelt für die Verwandtschaft...
und Du wirst zwischen 20 und 200.- viele Antworten bekommen. Andersrum, kannst Du Dir 150.- leisten dann macht es es geht hier keinen was an dagmar
PS - wir haben ein Budget pro Kind also nicht im Sinne nur soundsoviel aber wenn Kind A den Wert bekommt dann die anderen auch wird dann mit schönem Parfum aufgefüllt etc denn meine sind schon fast alle erwachsen und vergleichen sehr wohl (würde ich ja auch machen) dagmar
Wir gucken nur auf die Anzahl der Geschenke, dass das gleich viele sind. Auch dieses Jahr liegen die Geschenke im unterschiedlichen Preisbereich...,
Wir haben kein festes Budget. Aber wir sind auch die Hauptschenker. Wir gucken nur, dass es einfach nicht zu viele Pakete sind, denn meine Kinder sind davon überfordert....In diesem Jahr werden es 4 pro Kind.
Hier bei uns deutlich mehr als vier - aber auch weil wir alleinschenker sind ausser Oama und Opa bei den Kleinen noch aber für die kaufen wir auch was. Ich finde sowas eh imemr schwierig, Ellert versteht es nicht, der will viele und nicht weiche Päckchen die Jüngste hatte einen richtigen Wunschzettel heuer gemacht bei den Großen sehe ich so oft was und denke das wäre ein tolles Geschenk aber leider sehe ich oft solche Sachen...es werden mehr und mehr. Aber solange sie sich freuen, warum nicht ? Aus dem Überfordertalter sind meine lange schon raus die avisierte Switch wird es aber nicht geben dagmar
Selbst ich wäre schnell überfordert.....
Natürlich darf das jede Familie machen wie es passt....
Ich brauche zu Weihnachten weder 100 Päckchen unter dem Baum noch sind für mich Fahrräder und Betten Weihnachtsgeschenke. Glücklicherweise sehen das sowohl mein Mann und auch die 4 Kinder genauso (sind dieses Jahr Weihnachten zwischen 13 und 19 Jahren alt)- es gibt ein Geschenk für jedes Kind im Wert von rund 50 Euro + ein Tütchen Süßes oder Knabberteller. Wer gerade keinen Wunsch in dem Wert hat, der kann durchaus ein Scheinchen oder Gutscheinchen bekommen liebevoll verpackt mit der Lieblingsschoki oder einem Paar Kuschelsocken oder so. Meine Eltern leben leider nicht mehr und von Schwiegis gibt es 50 Euro pro Kind. Geschenke eher nicht, weil sie grundsätzlich nicht das schenken würden, was sich gewünscht wird, sondern irgendetwas, was sie meinen und was dann entweder niemand will oder bei Klamotten auch nicht passt. Insofern sind alle froh, wenn es Geld gibt. Weitere Verwandte, die etwas schenken oder Paten gibt es nicht. Mein Mann und ich schenken uns manchmal etwas und manchmal eben auch nicht, kommt immer ganz darauf an. Von den Kindern bekommen wir eine Kleinigkeit, das machen die Kinder immer zusammen. Auf jeden Fall liegen die Prioritäten Weihnachten nicht bei den Geschenken. Übrigens hier wurde und wird nicht verglichen, wer wieviel und was bekommt auch nicht zum Geburtstag. Das ist meinen Kindern irgendwie fremd.
Ich finde es eigentlich ganz gut, dass sich meine Große Gebrauchsgegenstände wünscht.. Für mich sind Bücher auch Gebrauchsgegenstände, wie ja eigentlich fast alles.Letztes Jahr hatte die Grosse sogar 2 Pakete mehr. Hat der Lütten nicht gestört.
Ich auch. Wir haben auch schon Kleiderschränke, Lampen, Tische, Schlafanzüge und Taschen verschenkt. Entscheidend ist, worüber das Kind sich freut. Meine Große wünscht sich dieses Jahr ein Bett und das würde ich auch schenken, wenn klar wäre, welches es sein soll, denn sie braucht es ganz dringend und würde sich freuen. Da aber mein Mann wegen schlechter Qualität auf keinen Fall ihr Wunschbett kaufen möchte, müssen wir das nach Weihnachten mal in Ruhe klären.
Bücher werden hier gekauft, wenn sie gebraucht werden, weil es vielleicht ein Lektüre mangelt oder man irgendwas bestimmtes lesen möchte. Ich glaube wir haben da einen viel pragmatischeren Ansatz, weil es eben nicht darauf ankommt, dass jeder mehrere Päckchen auspacken muss.
Pro Kind (wir haben 3) ca. 100 bis 150€ je nach Wünschen (mein Jüngster wünscht sich dieses Jahr zB eine Ritterburg aus Holz, die kostet schon 150€). Meine Eltern bekommen für je ca 50€ was, meine Tante, Geschwister und Schwager/ Schwägerin für je ca. 30€, Nichten und Neffen (insgesamt 5) für je ca 20€, meine Freundinnen für je ca 30€ und bei meinem Mann ufert es meist komplett aus, weil er dann irgendwelchen Technik-Schnickschnack haben möchte so wie letztes Jahr irgendwas für sein Sonos-System, das kostete dann über 500€. Aber das würde er so oder so kaufen, also kann ich es auch als Geschenk ausgeben ;) Dieses Jahr will er einen neuen Computer, da geht es dann deutlich in den vierstelligen Bereich, daraus würde ich eigentlich auch gern ein Geschenk machen, aber das wird wohl nichts, weil er sich den selbst zusammenbaut und die Einzelteile alle woanders bezieht und auch selbst bestellt bzw abholt, das wär ja echt ein doofes Geschenk. Also werd ich ihm wohl nochmal was extra kaufen, denke dass das dann ein „normales“ Geschenk in der Preislage von ca. 100€-200€ werden wird. Lg, Constanze
Ich finde, es kommt auch sehr darauf an, wieviel es unterm Jahr noch nebenher gibt. Ich wundere mich immer, wenn mir Eltern erzählen, dass ihre Kinder maximal Spielzeug im Wert von 50 Euro bekommen, das Kinderzimmer aber das reine Spielzeugparadies ist. Das passt für mich irgendwie nicht zusammen. Also entweder die Kinder haben dann noch finanzkräftige Verwandte, die dazuschenken, oder sie bekommen unterm Jahr noch hier und da was. Bei uns ist es so, dass wir unterm Jahr, außer zum Gebirtstag, praktisch nichts schenken. Die meisten Verwandten geben zu Weihnachten Geld. Das hat zur Folge, dass wir für Geschenke vergleichsweise tief in die Tasche greifen und ca. 150 Euro allein für Spielsachen ausgeben. Bücher kommen dann noch extra dazu. In diesem Jahr habe ich auch noch schöne Farben eingekauft, die insgesamt bei 30 Euro lagen. Die hätte sie sowieso gebraucht, aber sie liegen halt jetzt mit unterm Baum, weil es zeitlich so passt. Ja, das ist insgesamt sehr viel. Aber wenn ich überlege, was ich z.B. für mich für Kleidung ausgebe, und dann bedenke, dass Spielzeug so viel wichtiger ist als Klamotten für mich, finde ich es wieder völlig ok.
Für Wünsche zwischendurch gibt es Taschengeld, da kann Kind sich was zusammensparen. Davon mal abgesehen wurde bei uns nicht jedes Buch als Geschenk deklariert, ein neues Buch gab es genauso zwischendurch, wie ich mir zwischendurch ein Buch kaufe, wenn ich Lektürebedarf habe. Warum sollte ich das bei den Kindern anders handhaben als bei uns Erwachsenen ?
Doch, dass gibt es bei uns auch. Bücher werden immer zwischendurch gekauft, je nach Lust und Laune..aber so kann man das ja eigentlich dann ja auch bei allen Dingen sehen.
Bücher gibt es hier auch nach Bedarf, aber ebenso auch immer zu Weihnachten. Oft sind das dann besonders bibliophile Ausgaben.
Ich weiß noch, wie meine Groß letztes Jahr zu Weinachten wegen der vielen Bücher geheult hat....dabei hatte sie sich Bücher gewünscht, nur nicht so viele....Dieses Jahr kaufe ich kein einziges Buch...leider
Na bei uns hat sich das langsam ausgebüchert, die Hausbibliothek umfasst hunderte Exemplare, da muss ich nicht versuchen für die Pubijungs nun noch was neues zu finden (es sei denn sie hätten einen speziellen Wunsch, was nicht der Fall ist) und die beiden Studenten bekommen sowieso das was gebraucht wird dann wenn es gebraucht wird und das ist eben nicht Weihnachten der Fall , sondern zum Semesterbeginn. Wobei Töchterlein viel als ebook liest, kann man dann sowieso nicht unter den Weihnachtsbaum legen.
Finde ich eben nicht. Bücher sind für mich etwas ganz anderes als z.B. Spielzeug, Spiele und Co. Früher lag immer noch ein neues Spiel als Familiengeschenk unter dem Weihnachtsbaum. Das wurde allerdings abgeschafft, da der Bestand nach all den Jahren umfangreich ist und sowieso bei den jetzt eher seltenen Gelegenheiten immer die Lieblingsspiele gespielt werden. Da will niemand etwas neues mehr, da ist eben jetzt das besondere, dass endlich mal wieder alle zusammen Monopoly oder Siedler spielen können, weil eben dafür im Alltag kein Raum mehr ist mit zwei auswärts Studenten, die fehlen.
Kenne ich, ich müsste eigentlich auch schon eine extra Wohnung anmieten oder anbauen. Die Bücher stapeln sich.... Eine riesige Menge lagert auf dem Dachboden. Und das sind dann nur meine....und für die Kinder bräuchte ich bald einen extra Sportlagerungsraum...Gibt es für ebooks Gutscheine?
Ich bin Buchhändler-Tochter, es "müssen" Bücher geschenkt werden.
Muss ja aber jeder machen, wie es für die Familie passt. Hier gehört es halt dazu.
Ich könnte locker mit den Beständen eine gut sortierte Buchhandlung aufmachen. Vor allem trennen wir uns nie von etwas, insofern kommt da so einiges zusammen, zumal ich auch schon viel mitgebracht habe.
Ich wünsche mir, falls etwas für mich gekauft werden sollte, ein Buch, welches 32 Euro gebunden kostet. Da bin ich für mich dann doch zu geizig....Meine Tochter bekam letztes Jahr ein so tolles Pferdebuch, mit allen Rassen. Es war edel und informativ zu gleich. Herrlich....darüber hat sie sich dann doch gefreut und wir hatten, zufällig, alle etwas davon. LG maxikid
Ist ja gut, ich unterstelle Dir doch gar nicht, dass Ihr unbelesen wärt. Ich sage nur, dass ich eben gerne Bücher verschenke und es für mich dazugehört.
Wir haben 50m² Bibliothek im Keller, deckenhohe Regale. Kinderbücher sind teilweise auf dem Dachboden. Töchterlein hat alles in ihrem Zimmer, bei den Jungs lagert in den Regalen sämtlichen Jugendlichen und Jungerwachsenenliteratur. Im Wohnzimmer dann solche Sachen wie Brockhaus in .... Bänden und dann habe ich noch mein kleines Zimmer mit meinen Lieblingsbüchern, da wechselt der Bestand immer mal. Und dann liegen überall noch welche rum, wo gelesen wird ....
Hier nicht anders und im Büro eben unsere juristische Sammlung. Mein Mann hat auch zuerst internan. Literaturwissenschaft Studiert, da kommt auch noch einiges zusammen. Allerdings, ist da bei vielen von unseren Bekannten nicht anders....
Hab ich auch immer gerne gemacht bzw bin gerne einfach mal so mit den Kindern in die Buchhandlung und dann hat jeder was ausgesucht, aber mittlerweile findet sich da halt nur noch wenig.... Ist bei 4 Kindern vielleicht auch irgendwo normal, weil ja alles auch untereinander hin und her wandert.
Bei unseren Bekannten auch nicht .... Wir haben Bio und Ch von meinem Mann, Sprach- und Literaturwissenschaften von mir. Und dann was man halt so hat ... Lexika, Klassiker, Gesetzestexte, Belletristik aus allen Genren ... die Kinder finden es immer witzig, wenn wir dann was aus dem Keller hervorholen, sobal irgendein Stichwort fällt.
meine Schwiegereltern haben nur noch mehr....wir freuen uns schon, wenn sie mal umziehen müssen, sich verkleinern oder eben auch versterben. Mein Schwiegervater macht sich große Sorgen darum...
Ja meine Schwiegereltern haben auch noch ... mal schauen, was da eines Tages zutage kommt, aber vielleicht bekommt es nicht mein Mann, sondern wieder sein Bruder. So schon geschehen bei den Kinderbüchern, da ist meiner heute noch sauer drüber.
So haben wir das mit den Spielen auch immer gemacht. Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal keins mehr. Bücher gibt es hier auch zwischendurch, wobei ich da viel gebraucht kaufe. Sachen wie Klamotten, Fahrräder, Möbel gibt es auch einfach so, wenn sie benötigt werden. Aber eben in der Basisvariante/gebraucht/im Angebot. Wer meint, er braucht was Besseres, muss eben dazuzahlen. Die Große hat sich von mir im Oktober schon Weihnachtsgeld geliehen für Merchandise-Klamotten. Das Geld ziehe ich vom Budget ab. Wir bekommen von meiner Ami-Oma ein Mal im Jahr einen Scheck für Geburtstage und Weihnachten. Das sind für jeden rund 80€. Dieses Geld heben wir für Luxusausgaben im Sommerurlaub aus. Ansonsten gibt es halt Taschengeld und für die Große ab und zu mal eine Überraschung, weil sie so brav auf den Kleinen aufpasst. Ostern und Nikolaus was Kleines bis ca. 15€.
Wir geben pro Kind 50€ an Weihnachten aus....aber ich sammle ja immmer von den Großeltern und Verwandten das Geld ein um alle Geschenke zu besorgen. Da kommt einiges zusammen. Wir schenken uns was im Wert von 50€ und gehen zusammen schön Essen. Für die Großeltern gibt es selbstgebastelten Geschenke von den Kindern und von uns meistens Fotogrschenke aller Art.
Ich habe für nichts und niemanden ein Budget. Eigentlich schau ich, was wünscht sich die Person, bzw. passt, kann sie gebrauchen und kaufe so ein. Der Betrag kann auch zimelich varieren. Dieses Jahr bekommt die grosse eher günstiges (wünscht sie sich so) und die kleine ist etwas teurer. Von den Grosseltern gibts pro Kind meist um die 100 Euro (ich besorge jedoch die Geschenke) und von der Tante nochmals um die 50 Euro. Es kommt also schon was zusammen, Wir schenken den Nichten jeweils etwas in höhe von ca. 50 Euro, ist aber unterschiedlich, kann mal nur 20 Euro sein, dafür auch mal 60 Euro. Soll schlussentlich passen, und nicht nur geschenkt sein, um geschenkt zu haben. Den Grosseltern schenken wir meist etwas in höhe von je ca 50 Euro, genauso der Schwester meines Mannes. Ich weiss, die Beträge sind evtl. etwas höher als hier im Durchschnitt, aber man muss wohl bedenken, dass ich aus der Schweiz komme, und somit auch die Kaufpreise etwas höher sind. (wobei Amazon trotzdem ein guter Freund von mir ist).
Bei uns kommt auch immer einiges mehr zusammen. Meine Große wünscht sich in diesem Jahr Karten für Pink (kosten pro Karte 121 Euro) und die Lütte König der Löwen, auch nicht viel günstiger...und dann noch ein paar Kleinigkeiten. Die Lütte bekommt noch ein Torwarttrikot, kostet ca. 60 Euro.....
Ich erinnere mich daran, dass ich mich mal sehr verschwenderisch fühlte, weil ich 75DM für ein Konzert der Smashing Pumpkins bezahlt habe. Ich weiß, download und Kopien sei Dank brauchen die Musiker die Konzert- und Merchandise-Einnahmen, aber trotzdem...
Das waren noch Zeiten.....ja ich musste auch schlucken. Mein Mann geht mit der Großen aufs Konzert.
und das sind auch nur noch die Stehplätze...
Würde ich vielleicht erfüllen, wenn es wirklich ein Herzenswunsch wäre, aber dann gäbe es eben hier nichts anderes, weil das in meinen Augen dann ausufert. Vor allem frage ich mich, ob den Kindern klar ist, was das für Preise sind - ich meine so im Verhältnis zu anderen Dingen.
Ich denke schon, dass das meiner Tochter klar ist. Vor kurzem brauchte sie eine neue Jacke, da hat sie mit ihrem Papa wirklich lange gesucht, bis sie etwas gutes und sehr günstiges gefunden hat. Also nicht, Papa zahlt und was kostet die Welt....ist mir doch egal. Diese Entwicklung finde ich gut....
Na dann ist es ja ok. Ist bei meinem Großen auch so, dass er bei Kleidung sehr sorgfältig schaut, wofür er wieviel bereit ist auszugeben. Und wo es halt Sinn macht, etwas mehr zu investieren und wo nicht. Töchterlein sowieso, die ist vollfinanzierte Studentin und achtet auf unser Geld.
Ich glaube, dass sehr viele Eltern viel mehr Geld ausgeben für ihre Kinder...da liegen wir mit unseren Geschenken schon am unteren Limit....viele erzählen erst gar nicht, was sie ihren Kinder alles kaufen.
Ja wirklich??? Kann ich mir immer gar nicht vorstellen. Na ja liegt vielleicht auch an unserer Abkehr von der Geschenkeflut. Uns sind halt andere Sachen wichtiger als viele Geschenke.
besonders die ganzen elektronischen Dinge kosten ja nun auch extrem viel Geld. Und dann ja oft noch schicke Kleidung....Ich versuche das auch zu minimieren.
Elektronik muss sich hier zusammengespart werden. Allerdings ist das Taschengeld auch nicht besonders knapp, da klappt das schon, wenn man sparsam ist. Klamotten sind meinen Pubis (fast 13 und 14,5 ) völlig egal, die tragen immer noch locker Shirts vom großen Bruder und finden sie auch noch toll. Jacken sowieso. Hosen wenn sie halt passen, Rest ist natürlich neu. Wenn ich denen Klamotten unter den Weihnachtsbaum legen würde, dann würden die sich veralbert fühlen.
Ich rede hier schon eher von sehr hochpreisiger Kleidung. Wo ein paar Stiefel mein Limit übersteigen würden. Liegt aber evtl. daran, dass hier die Kinder schon sehr auf Marken und Styl getrimmt werden, hineinwachsen. Das sind dann noch die Beigaben..... Obwohl, meine Mädels freuen sich auch über Kleidung. Immer gern auch Kapuzenpullis vom Hockeyladen...sich diese auch immer wieder wünschen. Für mich pers. gibt es aber auch kein richtig oder falsch bei Wünschen, jeder wünscht sich eben etwas anderes.
Ich habe eine gute Anregung daraus gezogen,.. Nächstes Jahr: jeder 3 wünsche nur auf dem Wunschzettel ! Dann muss ich nicht überlegen wer wieviel bekommt, jeder bekommt seine Wünsche dann erfüllt (wenn in vernünftigem Rahmen, aber davon gehe ich aus)! Wobei meine Kids es glaub deshalb so gern machen ( viele Dinge aufschreiben) WEil dann Überraschung was es gibt ,- und die Spannung bleibt! Lg und Danke, Dani
Das war mir klar, wovon du redest .... Wir gehen sehr kritisch mit Konsum in allen Bereichen um und da wachsen die Kinder eben auch hinein. Und sie sind alle so, dass es sie eben auch nicht interessiert, was andere haben, trendy finden oder was ein must have sein soll. Dem verweigern sie sich völlig und treffen ihre eigenen Entscheidungen. Führt dann z.B. dazu, dass der Große bei der Arbeit einen sehr teuren Anzug trägt, weil man das einfach an der Stoffqualität sieht und der perfekt sitzen soll usw. und seine Freizeithosen durchaus bei Zara kauft, weil er da keinen Sinn drin sieht hunderte für eine Freizeithose auszugeben. Wünschen kann man vieles, den Rahmen gebe ich trotzdem vor. Wobei ehrlich gesagt brauche ich das schon lange nicht mehr, das ist hier allgemein bekannt. Töchterlein freut sich übrigens auch über Klamotten und sie möchte Weihnachten auch gerne überrascht werden und wünscht sich deshalb nichts. Sie wird einen von mir gestrickten Loop bekommen - ich wette, das wird ihr liebstes Geschenk! Und ja sie bekommt noch etwas anderes ...
Aber wenn klar ist, dass es nicht alles gibt, sondern dass das nur Wünsche sind, von denen eins, zwei oder drei oder ... erfüllt werden, dann ist es doch ok, lange Wunschzettel zu schreiben. Das würde ich dann nicht unbedingt unterbinden. Problematisch wird es doch nur, wenn der Wunschzettel zur Bestellliste mutiert.
und selbst, wenn es nur dieser eine Loop sein sollte, wäre es doch auch super.....
Passt zwar nicht zum Ausgangsthema, aber ich muss das mal los werden: Ich war neulich an der Konzertkasse, als eine Frau zwei Karten zu je knapp 300€ kaufte und ihr Glück gleich telefonisch weitergeben musste. Auf meine neugierige Nachfrage hin erzählte sie mir, das seien Karten für ein Konzert von Michael Bubblé im Herbst 2019, ihre Tochter wolle da unbedingt hin. Ehrlich, ich komme da heute noch nicht darüber weg ... Und ich fand schon Sean Mendes mit 120€ sehr teuer!
300 Euro ist schon eine Hausnummer....Ja, Konzerte sind teuer. Letztes Jahr war meine Große,eingeladen von ihrer Freundin (Eltern) beim Tinie Konzert, hat nur "90 Euro" gekostet, ebenfalls die günstige Kategorie...
Bist Du sicher, dass Du das genau so machen willst? Das wird ja dann eine Bestell-Liste... Und die Heimlichkeiten gehen verloren... Dein Nachwuchs ist ja noch echt jung. Ich würde das andersrum machen. Die Liste so annehmen, wie sie kommt und Dir dann 3 Dinge aussuchen. Als Überraschung. So mache ich das, weil ich meinen immer sage, dass die Wunschliste keine Bestellung ist. VG ohno
Da schließe ich mich an. Die Überraschung ist doch gerade das Schöne. Meine haben, als sie klein waren, Wunschzettel mit 40 Positionen gehabt. Ich wusste immer, welche Sachen sie sich am stärksten wünschten, die gab es dann und dazu noch ein paar Überraschungen. Das war immer sehr schön.
Inzwischen wünschen sie natürlich viel vernünftiger und achten auch darauf, dass es für uns nicht zu teuer wird. Da kann man fast alles erfüllen und das macht es eigentlich ein bisschen langweilig. Wir schenken aber auch immer noch ein paar Überraschungen dazu.
Sie bekommt noch die studierende Eule für ihr heißgeliebtes Pandoraarmband. Damit wird sie sicher nicht rechnen.
Cool.
Die Große bekommt noch einen Gutschein von ihrem Hockyladen und CDs Die Lütte ein Eifelturm Puzzle und ein Torwarttrikot
Bei meinen Pubis bin ich noch total planlos. Die haben bis jetzt noch nix gesagt. Der Große (19) bekommt einen Strickpullover von Lacoste (Schnäppchen aus dem Outlet) und sonst wird seine Reisekasse weiter befüllt, der macht ab Mai 3 Monate Praktikum in Shanhai vom dualen Studium aus und danach ist noch eine Studienphase in Paris oder London im Gespräch.
Reisekasse ist doch super
Ja sieht er auch so, weil er alles andere derzeit irgendwie nicht wirklich braucht. Die "Kleinen" sind meistens das Problem, da fällt mir kaum was ein und ihnen selbst auch nicht.
Ja, ich wundere mich auch über die Preise für Konzerte und Shows mittlerweile. Wir haben uns die U2 Tour dieses Jahr auch verkniffen, weil die Innenraumkarten für 90 Euro schon weg waren und es nur noch Karten für 200 Euro und teurer gab. Zwar sind die Live wirklich großartig und jeden Cent wert, aber das für 4 Personen (wir wollten mit den Kids) ist das trotzdem einfach zuviel. Und gsd haben wir die oft genug schon live gesehen, dass wir jetzt relativ entspannt verzichten konnten. Meinem Sohn wollte ich eigentlich Ehrlich Brothers Karten schenken, weil er die total toll findet. Ich hab mir naiverweise gedacht ich komme da für ca 50 Euro das Stuck ran. Nein, Pustekuchen! Auch wieder gut 100 Euro pro Person. Auch das habe ich dann wieder verworfen... Kriegt er halt ne DVD und wir sparen dann für die nächste Tour. Und ich möchte eigentlich schon seit Ewigkeiten mit den Kinder zu König der Löwen in HH. Wir haben Familie in Hamburg und sind oft dort. Leider können wir nur am WE und in den NRW Ferien. Und da ist immer, wenn ich gucke, die teuerste Saison. Und die günstigen Plätze sind da auch einfach so schlecht, dass man die gar nicht buchen braucht. Bleiben die teureren Kategorien für 150 Euro (die Kinderermäßigung die es gibt hätten die sich auch schenken können, die paar Euro machen auch keinen Unterschied), so dass es für uns 4 wieder 600 Euro kosten würde. Das ist mir einfach zu teuer, aber die Vorstellungen sind ja immer voll. Welche Familie kann und will sich das leisten??? Unsere Konsequenz: wir untersützten die lokalen Theater und Bands (U2 hat zB ne tolle Coverband, da kostet ein Ticket 20 Euro ;) ) und zu großen teuren Events gehe ich mit Freundinnen (und mein Göga auch mit Freunden), so dass da immer nur 1 teure zu kaufen ist, das geht ja noch...
Hallo in dem Sinne nicht. Als unser Sohn (15) kleiner war, gab es meist Geschenke für insg. 20-30 € je Anlass. Nicht weil wir nicht mehr ausgeben konnten/wollten sondern weil es ja schon einiges gab für den Preis das er lange bespielt hat. Bin kein Fan von "aber ich gebe 100 € aus, was kaufe ich denn noch an (unnötigem) dazu??" Wenn sie größer werden sind die Wünsche automatisch teuerer, letztes Jahr gab es einen Multi-Spieltisch (90,-) der auch als Schreibtisch genutzt wird, nach Weihnachten haben wir ihn dann noch einen einen Schreibtischstuhl u. einen neuen Schrank für sein Zimmer dazu gekauft. viele Grüße
Hm,das finde ich nicht. Gerade Dinge wie Playmobil,Lego,Puppenzubehör,schöne Gesellschaftsspiele,Schleich usw sind doch total teuer,da gibt es für 20-30€ nicht viel. Einfach was zu kaufen um einen bestimmten Wert zu erreichen ist Quatsch,klar. Aber ich finde auch bei kleineren Kindern geht es schnell auf 100/150€,einfach weil schon kleinere Lego/Playmobil/Schleich teile so teuer sind. Erst gestern zwei Bayala Einhörner gekauft für zusammen 28€
Hallo mein Sohn bekam z.B. in einem Jahr eine Holzeisenbahn für 30,-, im anderen Jahr ein Piratenschiff (noname) für 5,- u. ein paar Lego-Bausteine für 15,-. Nur so als Beispiel. Die Sachen wurden alle so 2-3 Jahre bespielt, dann war wieder was anderes "aktueller". Vieles habe ich auch gebraucht gekauft o. sogar kostenlos ergattert u. dann dazu geschenkt. Meinem Sohn hats nie was ausgemacht, im Gegenteil, er wusste ja dass wir auch einen Karton packen für Weihnachten im Schuhkarton mit gebrauchtem Spielzeug das noch gut erhalten war u. so sagte er mal "das bringt jetzt das Christkind einem kleineren Kind u. mir bringt es etwas das ein größeres Kind hergegeben hat". Das lies ich einfach mal so stehen u. gut war. viele Grüße
Unsere Schulen machen bei der Schuhkarton Aktion auch mit und bei uns wird ausdrücklich - in Fett geeschrieben - ingewiesen, dass es keine gebrauchten Dinge sein sollen, damit einige keine Gebrauchten Geschenke und andere eben Neue Dinge bekommen und der Neid in einem Kinderheim ist bei solchen Dingen enorm hoch.... LG maxikid
Hallo
also als mein Sohn noch in der GS war hies es gebrauchtes gut erhaltenes Spielzeug u. ein neues Kleidungsstück (was kein Problem war, denn meine SM hatte immer die Gabe Kleidung zu schenken die längst zu klein war , da sie es in der Metro gekauft hatte ohne Umtauschrecht.... - so hatte wenigstens noch jemand was davon)
Die letzten Jahre habe ich dann die Sachen entweder hier vor Ort an eine Organisation verschenkt die die Sachen dann für 1-2 € an Menschen mit wenig Geld "verkauft". Wenn ich dort gerade nicht hinkomme verschenke ich es an einen Caritas Laden der hier in der Nähe ist, auch dort kann man gebrauchtes günstig - manchmal sogar kostenlos ergattern.
viele Grüße
Wir hätten auch noch sehr viel gebrauchtes abzugeben, bzw. machen das auch ...nur leider nicht im Schuhkarton, wird in der Schule überprüft, ob sich nichts gebrauchtes dazwischen geschmuggelt hat. Die Kartons werden in der Schule zu ende verpackt..Die Kinder in den Heimen vergleichen nämlich sehr genau, was sie erhalten. Denn diese Kinder gehen auch zur Schule und möchten "mithalten" können, auch mal etwas Neues erhalten, nur für sich. Kann ich sehr gut nachvollziehen. Ausserhalb der Weihnachtszeit immer gern auch gut erhaltenes Gebrauchtes...oder aber auch gern Bargeld, damit die Erzieher vor Ort Sachgerecht einkaufen können, halt das was wirklich benötigt wird. Wir haben in diesem Jahr Kartons für 13-15 jährige gepackt....ist schon etwas anderes als für 6-9 jährige...
Wir haben uns ein Limit von 100 Euro für unseren Sohn gesetzt. 50 für jeden, denn die Geschenke Vorstellungen variieren sehr stark. Von den groß und urgroß Eltern gibt es für jeden einen 50er. Meine Eltern wollen einen Wunschzettel, letztes Jahr gab es einen TK Schrank, dieses Jahr hoffentlich einen Rucksack für jeden. Mein Partner und ich... schenken uns nix... trotzdem gab es letztes Jahr 3in viel zu teures 200€ Puzzle für mich und eine Quad Tour für ihn... dieses Jahr kann ich es noch nicht sagen. Ich halte uns nicht für Besserverdienende, aber wir erfreuen uns sehr am schenken...
ich beschenke nur meine beiden Kinder und meine beiden großnichten. kind1 wird mit 250€ zuschuss für einen Laptop beglückt, kind2 bekommt dinge im wert von 200€. die nichten sind 5 und 3, bekommen etwas für jeweils 15€.
Kind bekommt 50 Euro von der Oma. Von uns was es sich wünscht, soweit bezahlbar. 200 Euro ist grenzwertig. Dieses Jahr weniger da es bereits ein Smartphone gab. Wir sind bei 50 Euro aktuell.
Oh Gott. Bin ich froh, dass ich alleine bin und keine Schwiegereltern habe, wenn ich das hier so lese.
Meine Eltern sprechen sich meist mit mir ab. Schenken aber trotzdem zu viel (vom Wert her) Mein Bruder schenkt immer zu viel. Und vor allem der wundert sich, warum ich mich darüber dann aufrege. Seufz. Naja-er hat keine Kinder und mein Kind ist der einzige Enkel. So what?
Muss schließlich froh sein, dass alle noch da sind. Sonst haben wir nämlich keine Verwandtschaft mehr....
Habe keinen festen Betrag. Aber die Wünsche werden ja immer teurer.
Da nur ein Kind gebe ich ca. 200 Euro fürs Kind aus und 100 Euro für die Eltern und viel zu viel für den Freund aus. Habe allerdings kein richtiges Limit.
Wir haben auch keinen festen Betrag pro Kind. Wir haben aber an Weihnachten schon immer recht großzügig geschenkt, wenn ich das hier so lese. Allerdings beteiligen sich auch meine Eltern und die Familie meines Mannes finanziell daran. In diesem Jahr bekommt Sohn 1 (14) Dinge im Wert von ca. 500 € (Festplatte und weiteres Computer-Zubehör), Sohn 2 (11) Dinge für ca. 400 € (Hoverboard, Trainingsanzug vom Lieblingsverein,...) Als sie jünger waren, war es meistens deutlich weniger, einen festen Betrag gab es hier nie. Meine Eltern schenken jedem Kind zu Weihnachten immer 500 €. Davon werden bis zu 250 € für die oben beschriebenen Geschenke mit eingeplant, der Rest kommt jedes Jahr auf ein Sparbuch, auf welches die Kinder (noch) keinen Zugriff haben. Liebe Grüße, Gold-Locke
Bei uns wird der Wert der Geschenke dieses Jahr ziemlich unterschiedlich ausfallen, Die Wünsche gehen preislich sehr weit auseinander, Aber die Menge der Päckchen wird für jeden gleich sein...
Kind 1bekommt eine Xbox one und legoplatten( 250euro),
Kind 2 braucht ein neues fahrrad ( Limit steht bei 250 Euro, hoffentlich finde ich ein günstiges) und ein Tisch Minigolf,
Für Kind 3 habe ich bis jetzt eine Riesen legobox Classic ( 36euro) mal sehen was noch kommt,
Kind 4 ist an Heiligabend 10 Monate alt und bekommt von uns Geschenke im Wert von 50 Euro
Für meinen Mann wird es fussballtickets geben ( total überteuert)
Eltern und Schwiegereltern ca. 20 euro pro Nase
Alle anderen Familienmitglieder, die mit uns Heiligabend verbringen, bekommen selbstgebackenes bzw. Gebasteltes
Meiner Schwiegermutter habe ich dieses Jahr versucht ein Limit zu setzen, da wir zum ersten mal beide Familien unter einen Baum bringen
Meine Eltern stehen finanziell sehr viel schlechter da als die Schwiegereltern.
Lg Anja
Im prinzip gibts hier viel zu viel. Das haben wir dann letztes jahr halt schon runter gedrosselt. Ich achte meist drauf das die kinder den etwa gleichen Wert haben, das wäre allerdings nie ein Problem. Hier ist die größe ein Problem. Der große bekommt dies Jahr ein handy und der mittlere ein großes Paket mit holzeisenbahnbahnhof. Theater vorprogramiert. Wir bewegen uns dies Jahr bei 50 euro pro Kind. Es gab zeiten da waren es 300 odee 500 euro wegen Fahrrad oder sonst was. Die Verwandschaft hat zu fragen was es gibt. Sonst gibts nur blödsinn.
Puh hier kommt's stark auf die Wünsche an. In der Regel gibt's von uns ein größeres Teil und dann ein oder zwei kleinere dazu. Habe mir aber so als ungefähre Grenze 100€ pro Kind gesetzt. Sie bekommen noch viel in der Verwandschaft. Das summiert sich. Die halten sich aber immer brav an die Wünsche der Kinder bzw Vorgaben von uns. Es ist allen wichtig das kein unnützer Ramsch gekauft wird. Untereinander schenken wir uns nicht immer was. Und wenn ohne festgesetzten Wert. Unsere Eltern bekommen nur eine Aufmerksamkeit. Eher so Geschenke aus der Küche mäßig.
Hier ist es auch sehr unterschiedlich. Der Große ist 15 und da sind die Geschenke recht teuer- dieses Jahr werden es an die 300 euro sein, da ein neues Handy fällig war und neue Fussballschuhe. Die Mittlere ist 6 und da komm ich so auf 200 euro - vorderrangig Spielsachen oder Basteldedarf. Der Kleine wird im Januar 1 Jahr und bekommt 1 geschenk für ca. 40 euro. Von den Schwiegereltern gibt es keine Geschenke, sie überweisen monatlich Geld pro Kind. Meine Eltern schenken auch Geld pro Kind plus ne Kleinigkeit. Tante und Onkel schenken meist im Wert von 20 euro pro Kind- was wird vorher erfragt. VG Kathrin
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????