Vernel
Hallo, sag mal wie macht ihr das? Die ganze Weihnachtszeit gibt es ja soviel Süßes, mit dem Kalender fängt es an, dann Nikolaus, dann alle Weihnachtsfeiern im Kindergarten, dann Weihnachten, dann Plätzchen. Eigentlich gibt es doch zu den ganzen Anlässen immer viel Süßes auf den Tisch und auch von allen (Freunden, Großeltern usw.) geschenkt.... lasst ihr das eure Kinder einfach so ohne Kontrolle essen oder teilt ihr das zu? Letztes Jahr war mein Sohn gerade 3, ich habe es zugeteilt und immer im Schrank aufbewahrt. Hätte ich es liegen lassen, hätte er sich nur von Schoki ernährt. Das Ende war, dass wir selbst Ostern noch Weihnachtsmänner im Schrank hatten. Wie macht ihr das? Denn ich glaube, das werden wieder Massen!!!! Und man kann das ja gar nicht verhindern. VG Vernel
Ich befülle den Kalender selbst - an den ungeraden Tagen gibt es eine Weihnachtssüßigkeit & an den geraden Tagen etwas Sachliches... Somit wird es schonmal nicht nur ein süßer Kalender ;-) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn hier ein bunter Teller rumsteht, mit den Dingen, die er bekommen hat, hat er kaum Verlangen nach was Süßem. Sehr komisch, aber ich habe dann irgendwann Kuchen von den Weihnachtsmännern gemacht (und sie waren alle von "Kinder"), die er hier aufgereiht stehengelassen hat. Er fragt aber trotzdem immer, bevor er sich was Süßes nimmt... Ich hab zwar ein Auge drauf, muss ihn aber kaum bremsen! LG, Daj
Hm, bei uns hält sich das in Grenzen. In den Kalendern sind jeden Tag nur je 1 Milka-Weihnachts-Nap. Dann an Nikolaus jeder einen Schokomann, aber auch nicht diese Riesen, paar Schokokugeln und diese Kaubonbon-Taler. Bei Oma ist der Nikolaus auch gewesen, da gibts auch Schoki. Und im Kindergarten bei der Kleinen gibts auch was fûr die Geschwister, aber die halten sich auch arg mit Süßem zurück. Das wars dann auch. Deswegen brauch ichs nicht wirklich einteilen. Plätzchen werden hier auch nur zur Kaffeezeit auf dem Tisch stehen und ein paar gibts Abends beim Geschichte lesen. So wie ich meine Kids kenne, werden Walnüsse wieder der Renner . Schokolade essen sie mal ein Stück, und das wars. Ich habe aus den Resten dann immer Kakao gekocht
. Es gibt auch nur einen Naschteller unterm Baum.
LG ohno
Normalerweise könnte sich mein Sohn (7) von Süßigkeiten "ernähren", in der Weihnachtszeit ist das Angebot für ihn aber vermutlich zu groß Er fragt grundsätzlich, es hält sich in Maßen und kurz vor Ostern backe ich aus den restlichen Weihnachtsmännern etc einen Kuchen...
Ich habe es letztes Jahrerlebt, mein Sohn hatte nicht mal Lust jeden Tag die Schokolade vom Adventskalender zu essen, aber aufmachen War super wichtig ;) Er hatte sogar den Nikolausteller in seinem Zimmer stehen, gegessen hat er nicht mal die Hälfte. In der Hinsicht muß ich mir keinen Kopf machen und wir Erwachsenen Essen auch einen Teil, natürlich mit Erlaubnis des Kindes =)
Wir haben das Problem irgendwie gar nicht. Den Kalender befülle ich selbst und einen Schokobon oder einen Bonbon finde ich absolut unproblematisch. Zum Nikolaus gibt es genau EINEN aus Schokolade im Stiefel und dann noch ein Buch o.ä. dazu. An Weihnachten haben wir weder bunte Teller noch essbaren Baumschmuck. Unter Freunden schenken wir uns ein Spiel oder eine gemeinsame Aktivität und wenn die Großeltern kommen, bringen sie eine Gans mit und auch keine Schokolade. Hm. Ich glaube, letztes Jahr hatte ich echt mal kurz Sehnsucht nach MEHR Schokolade, aber eigentlich fehlt uns nichts….
Hallo,
na klar kann man das verhindern.
Wir haben zum einen unseren 4 Kindern von Anfang an beigebracht, dass sie fragen, ob sich sich etwas zu naschen nehmen dürfen. Manchmal passt es ja schon deshalb nicht, weil die nächste Mahlzeit kurz bevor steht. Von daher kann ich auch eine Schale mit Naschkram auf den Tisch stellen, die wird dann trotzdem nicht gleich weggefuttert.
Zum zweiten gibt es hier keinen fertigen Schokikalender. Es ist MAL Schoki mit drin, aber nicht täglich.
Und zum dritten haben wir sämtliche Familienmitglieder dazu angehalten, zum einen keine zweiten, dritten, vierten Adventskalender anzuschleppen und auch nichts zum Nikolaus zu schenken. Der Nikolaus bringt über Nacht etwas in die Stiefel und fertig, der muss nicht zur Oma, zum Opa und zur Tante und überall nochmal abliefern. Da wir das recht klar rüberbringen, wenn wir etwas nicht möchten und warum nicht, halten sich auch alle dran.
Der eine Schokinikolaus im Kiga und der eine, den es dann hier im Stiefel gibt, ist neben den selbst gebackenen Keksen für mich in der Vorweihnachtszeit vertretbar.
LG
nikolaussüssigkeiten von außerhalb (großeltern, paten) habe ich so schnell wie möglich abgeschafft. da bekommen meine kinder nur von uns eine kleinigkeit, die nach möglichkeit am nächsten tag aufgegessen ist. ich kaufe auch vor weihnachten keine weihnachtssüssigkeiten wie lebkuchen, stollen, plätzchen usw. Weil ich die erfahrung gemacht habe, daß man dann genau an weihnachten das zeug nicht mehr sehen kann und die plätzchen irgendwann im müll landen, weil sie keiner mehr mag. bei mir gibts diese weihnachtsleckerlis immer erst ab hl. abend. mag für manche unmöglich aussehen, aber wir haben uns dran gewöhnt und hier werden diese naschereien auch vorher nie verlangt.
Also Plätzchen werden hier durch den Dezember regelmäßig gebacken, die ersten hat die Kleine schon aus dem Omabesuch mitgebracht...3 Sorten in 2 Dosen, eine lebt noch ;-) Süßkram ist so ne Sache, wir bitten immer drum ein vernünftiges Teil von Kinder, Lindt oder Milka anstatt nen Sack von Billigkram der eh nicht schmeckt. Bis auf die Tictacs halten sich alle dran, die Kids haben nen Sack in den der Schnuppiu reinkommt, die Nikoläuse stehn meist noch Ostern hier wenn ich sie nicht verbacken würde. Sprich ich kauf nach Nikolaus meist nix mehr und trotzdem ist mehr als genug im Haus ;-) gasti
was hier im Gegensatz zum Schnuppi Säckeweise verspeist wird in der Winterzeit sind Mandarinen und Erdnüsse, die Schalen sind mir jetzt schon ein Graus, da kann man noch so aufpassen...
Eben wegen diesem vielen Verzehr. Bei uns hängen Bilderkalender oder Bücherkalender und unsere Tochter darf sich jedes Jahr einen Spielzeugkalender aussuchen. Mal ist es Playmobil, dieses Jahr Filly Witchy. Wir hatten schon so einige. Schokolade gibt es bei uns auch so immer zu essen. Den Schoko-Adventskalender findet unsere Tochter nur in der Schule interessant. Da jeden Tag ein anderes Kind öffnen darf. Wir sponsern meist einen Kalender und den nimmt sie ganz stolz mit. Aber zuhause brauchen wir das nicht. Auf den Nikolausteller habe ich in den letzten 2 Jahren auch nur wenig Schoki gelegt bzw. in den Stiefel gepackt. Es waren zu gleichen Teilen auch Nüsse und Äpfel sowie Mandarinen drauf. (die Verwandtschaft schenkt ja auch immer noch was) LG Jenny PS: für Weihnachten haben wir in der ganzen Familie noch keine Lösung gefunden. Jeder kauft das was er denkt und natürlich haben wir dann Unmengen zu Haus, die ich meist aussortiere und verstaue.
Da Süßigkeiten bei uns das ganze Jahr frei verfügbar sind, gibt es auch zu Weihnachten, Ostern oder Halloween keine Zuckerschlachten. Das einzige, was zusätzlich gegessen wird, sind Plätzchen, Lebkuchen und Spekulatius (Kuchen und Kekse gibt's unter dem Jahr sehr selten). Aber die bringen auch keinen um. Der Nikolaus-Süßkram wird, wie alle anderen Sachen, geteilt. Nur ganz besondere Sachen behält meine Tochter selber.
Ich sehe da keinerlei Probleme. Kauf einfach nicht so viel dann hast du auch nicht so viel. Im Adventskalender liegt bei uns nix süßes. Nur Spielzeugautos und Stempel. Nikolaus gibt es 1 Schokomann und 2 Ü Eier. Weihnachten gibt es 1 Schokomann in groß, 3 in klein und 2 Ü Eier 1 Sache darf er jeweils direkt essen. Der rest wird eben im laufe der Tage gefuttert. Nebenbei noch süßes kaufen tue ich selten. Man hat ja genug da von den Feiertagen. Das einzige was es hier zur Weihnachtszeit in Massen gibt, weil mein Mann die weghaut wie nix, sind Gewürzspekulatius. Ich selber futter in der Weihnachtszeit 2 Packungen Lebkuchen. Es ist zwar definitiv mehr was man im Dezember nascht. Aber ausarten tut es bei uns nie. Das kommt dann am 1 Weihnachtstag wenn wir bei meiner Familie sind. Oma überhäuft einen nämlich immer gerne mit Süßkrams. Aber sie hat schon order nicht zu übertreiben. Zu ostern sind wir mit 4 Prall gefüllten Einkaufstüten mit Süßkram von ihr weg. Ich hoffe sie hält sich diesmal zurück. Das sortiere ich dann nach Ablaufdatum. Alles was noch laaaaange Haltbar ist kommt erstmal weg. Alles was in wenigen Tagen oder Wochen abläuft darf immermal wieder genascht werden.
Hallo, also ich muss sagen, ich kaufe auch kaum was, da von überall schon was kommt. Wie gesagt Nikolaus stellen die Nachbarn (mindestens 3!!!) was vor die Tür, Weihnachten ebenso, im Kindergarten gibt es Tütchen natürlich mit Süßkram. Oma und Opa ebenso .... Mein Sohn ist dann immer ganz stolz, wenn er was bekommt, gerade wenn es vor der Tür steht oder vom Kindergarten ist, das soll dann auch alles in sein Zimmer.... es häuft sich einfach, auch wenn ich nichts kaufe. Mich hat einfach mal interessiert, wie ihr das macht. Danke für Eure Antworten!!!
bisher hat sie es nich geblickt, wenn plötzlich Nikoläuse fehlen, nun ist sie vier, mal sehen, ob dieses Jahr noch was für mich abfällt
LG
Schru
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????