Streuselchen
Hallo zusammen,
meine Frage steht ja schon oben.
Wer von euch backt überhaupt keine Plätzchen?
Oder nur eine oder zwei Sorten?
Ich backe eigentlich gerne, aber leider mögen meine Kinder gar keine Plätzchen.
Ich habe mir das früher - ohne Kinder - immer so schön und idyllisch vorgestellt mit den Kindern in der Vorweihnachtszeit gemeinsam backen.*achja* ...
Die Realität hat mich eingeholt: Keins der Kinder hat Spaß am Teigmachen oder Ausstechen.
Deshalb backe ich nur 1 Sorte Plätzchen, die essen aber alle gerne.
Wahrscheinlich bekomme ich aber von einer lieben Bekannten wieder Plätzchen.
Sie ist ein Schatz und backt mind. 14 verschiedene Sorten.
LG
Streuselchen
Wir backen auch immer nur Ausstecherle u. manchmal noch Vanillekipferl. Mehr wird hier auch nicht gegessen.
Wir , wenn nur einmal. Die Kekse schmecken echt gut, aber gegessen werden die so gut wie nicht. Wenn ich etwas brauche, wird gekauft. Ich hasse nämlich backen und das geputzte danach..LG
Wir backen auch nur einen Schwung Butterkekse.
Ich mag Kekse so gar nicht und esse nur "aus höflichkeit" 2-3 Stück mit.
Mann und Kind (fast 9) essen sie sehr gerne, aber nur Phasenweise. Dann werden erst ganz schnell ganz viele verputzt und dann bleibt der rest ewig stehen.
Deshalb machen wir mittlerweile nur noch wenige bzw. verschenken welche wenn es doch mehr geworden sind.
Dafür machen wir aber noch Choco Crossies. Die gehen hier gut weg.
Hier ists übrigens auch nicht mit idyllischem Kekse backen und gegenseitig mit Mehl bewerfen wie aus der Friede Freude Eierkuchen Werbung.
Meist rollt mein Mann den Teig aus, während Sohn meckert wieso Papa das nicht so macht und hier macht und warum das und warum dies und Papa mach mal schneller....
Letztes Jahr habe ich ihm Mehl an die Nase geschmiert, danach ist die Titanic gesunken... Böse Mama!
Wir "backen" daheim nur mit Fertigteig. Gibt ja jetzt zur Weihnachtszeit so kleine Päckchen, wo alles schon fertig ist, man einfach nur noch Scheiben abschneidet und das Ganze in den Ofen wirft. Ich hab einfach kein Händchen fürs Backen, bei mir wird kein Teig irgendwas. Allerdings scheint es auch ein Problem mit meinem Ofen zu geben, wie wir am WE festgestellt haben, da haben wir das erste Mal "gebacken" Einmal im Dezember treffen wir uns jährlich bei einer Freundin zum "richtigen" Plätzchenbacken - die hat das glaube ich erfunden, fünfhunderttausend Förmchen und Dekogedöns im Haus - da bin ich immer gerne dabei, aber nur zum Verzieren und Essen ;)
Ich mache nur Ausstechplätzchen, die geren für mich dazu. Hier esse ich die aus meist alleine,. Meine Große hat ihren eigenen Haushalt, backt selbst, die kleine hat da nix mehr mit am Hut.
hier...... wir backen nur wenig. ein paar fuer uns, ein paar fuer freunde. zum ausstechen und verzieren. ich liebe vanille kipferl. aber ich kriegs irgendwie nie so hin wie die beim baecker sind. nur die sind kaum bezahlbar...... hat jemand das perfekte ausstech-plaetzchen rezept? mein rezepte-buch ist spurlos verschwunden....... oder andere *einfache* plaetzchen rezepte?
Das Grundrezept für Plätzchenteig: 250 g Mehl 1 Msp. Backpulver 60 g Zucker 1 Prise Salz 1 Ei 125 g kalte Butter Plätzchenteig zubereiten und verarbeiten 1. Die Zutaten für den Plätzchenteig zunächst mit den Knethaken des Rührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. 2. Den Teig vor der Weiterverarbeitung zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens ein halbe, besser 1 Stunde kühlen. 3. Den gekühlten Plätzchenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2-3 mm dick ausrollen und nach Belieben Plätzchen ausstechen. 4. Die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175°C/Gas: s. Hersteller) 8-10 Minuten backen. 5. Die fertigen Kekse samt Backpapier vom Blech ziehen, auskühlen lassen und nach Lust und Laune dekorieren. -------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------ Puddingplätzchen 300 g mehl 1 msp backpulver 1 pck. vanillezucker 125 g zucker 1 pck. vanillepuddingpulver (oder schoko, karamell- oder mandelpuddingpulver) 200 g margarine 1 ei alle zutaten verkneten. kleine kugeln formen, auf ein backblech setzen und mit einer in mehl gewendeten gabel platt drücken. oder teig zu rollen formen, für 30 min. in den kühlschrank und dann kekse abschneiden. 180 grad, 9 - 10 minuten, fertig.
super, danke darueber freue ich mich :-) dann kann das backen ja los gehen.......
Wir machen immer 3 2 1 Teig : 300g Mehl, 200g Butter, 100g Zucker, 1 ei Gelingt bei uns immer.
Ich backe nur einen Stollen für uns.Da weiß ich,er geht weg. Wir wurden jahrelang immer mit Plätzchen überschüttet und jeder Schenker dachte,sie tun uns damit was Gutes.Gut gemeint war es allemal,aber selbst als ich sagte,bitte laßt es im nächsten Jahr,half nix. Alleine der Anblick von selbstgebackenen Plätzchen erzeugt bei mir einen Ekel.Ich habe echt lange Zeit die Teile nur noch gefuttert,daß sie wegkommen.Am Ende konnte ich sie nicht mehr sehen Spätestens im Januar mußte ich sie entsorgen,weil keiner mehr welche gegessen hat.Klar hatte ich ein schlechtes Gewissen,aber weiterverschenken ging auch nicht.Die Leute hatten alle selber genug.Nichtmal die Tafel wollte sie,da sie selbstgebacken waren :-( Ich mußte dann wirklich so knallhart sein und den Schenkern die Plätzchen wieder mitgeben.Das hat dann gefruchtet. Also ich backe kein einziges Plätzchen und wenn mein Kind für die Schule welche bracht,kauf ich ein kleines Päckchen beim Bäcker. Lebkuchen oder Dominosteine essen wir gerne
Ich backe auch nicht. Meine mögen nun mal nicht(mehr) backen und ich saß letztes Jahr schon alleine da. Fand ich doof und mach es dieses Jahr gar nicht...
Hallo, was ist wenig?? Meine Mama backt 70 Sorten Plätzchen, dagegen sind meine 5 Sorten sehr wenig. LG, Philo
Ich lass es auch bleiben, weil ich ganz alleine in der Küche stehen würde. Die erste Lage würde Junior noch mit ausstechen und dann wäre es ihm zu langweilig und ich stünde da, ganz alleine mit einer Schüssel voll Teig
Sind aber auch nicht so die Plätzchen-Esser, sonst würde ich mir die Arbeit wohl doch machen,... ganz alleine, mit Weihnachtsmusik... und die laut mit singend
Also essen könnten wir viele
Allerdings ist mir das mit dem Ausstechen zu viel Sauerei und ausserdem fehlt mir die Geduld. Ich mag Berliner Brot sehr, das geht auch fix. Die fiddeligen Sachen macht meine Tochter bei der Oma... Dann sind alle happy, sie haben gemeinsame Zeit, Kind kann verzieren was das Zeug hält... Und ich bekomme leckere Plätzchen
Ich hasse Plätzchen backen. Fand das schon immer doof und ich mag Plätzchen auch nicht gerne. Ich habe es jahrelang ausschließlich für und mit den Kindern getan. Meistens einfache Ausstechplätzchen, die dann mit Zuckerguss, Streuseln und Co. verziehrt wurden. In den letzten Jahren war mein Großer (15) schon raus und ich habe mit dem Kleinen (jetzt 12) Lebkuchenplätzchen o.ä. gebacken. Ich bin dabei aber total unentspannt und finde es nervig, wenn überall das Mehl und das Geklecker herum liegt. Ich weiß, das ist sehr unpädagogisch, aber ich hasse Plätzchen backen ! Wenn mein Sohn mich in diesem Jahr danach fragen sollte (was ich nicht glaube), würde ich es ihm zu Liebe aber ein weiteres Jahr "über mich ergehen lassen", ansonsten bin ich wohl raus. Liebe Grüße, Gold-Locke
Ich. Ja, ich oute mich. Ich möchte nicht soweit gehen, zu sagen, dass ich es hasse. Aber wenn die Kinder aus dem Haus sind, werde ich entweder nie nie nie wieder Plätzchen backen oder mit Liebe backen, weil ich dabei meine Ruhe hätte, keiner, der mir die Küche versaut, kein Geschrei, weil irgendwo eine Ecke abgebrochen ist, und vielleicht auch jemand da, der sie gerne isst und hier nicht nur zur Deko stehen. An sich bin ich immer genervt. Vom spülen, putzen und Kind duschen hinterher. Aber es gehört dazu und wenn die Kids Lust und Laune haben, sag ich sicher nicht nein. Nur nicht spontan. Das kann ich überhaupt nicht leiden. Ich muss mich mental erst drauf einstellen. VG ohno
Hier. Ich. Nur einmal. Und nur Ausstecherle.
Reicht mir und meinem Sohn vollkommen. Dieses Geputze danach ist echt schrecklich. Mehl überall.....
Ich bin dann auch bei den Nichtbäckern. Es werden maximal 1x Austecherle gebacken, wenn die Kinder das denn möchten , der Jüngste ist fast 14 mittlerweile. Essen tut sowieso kaum jemand die Plätzchen, also wenn denn gebacken wird, sind alle enthusiastisch auch beim Essen, aber das flacht genauso schnell ab und die Reste liegen rum. Also mal schauen, wie dieses Jahr die Meinung ist.
wir backen auch keine Plätzchen. Zum einen, weil eh außer mir keine isst und zum anderen , würde ich alleine in der Küche stehen. Außer Schokolebkuchen kaufe ich auch nix und die werden schon alt bei uns. Ach ich habe mircdas auch immer idyllisch vorgestellt, so wie es früher mit Oma und Mama war. Da wurden auch um die ca 40 Sorten gebacken .
Ich! Ich backe nix. Höchstens einmal diese zum Ausstechen. Aber selbst das delegiere wenn irgendwie möglich an meine Mutter. Sie hasst es auch, kommt sich aber asozial vor wenn wir es nicht einmal mit den Kindern machen.
… ja ein paar Unterschiede. Wenn 2 Sorten = "Nichtbäcker" bedeutet, dann wäre ich einer. Wobei "nicht" ja nicht richtig ist, ich backe ja. Wir haben heuer 4 Sorten gebacken. Helle und dunkle Austecherle, Kippferl und Himmelsaugen. Den Teig bereiten die Teenies vor, ich backe das dann in aller Regel (mittlerweile) alleine. Bis es alle ist, gebe ich täglich etwas in die Vesperdose mit oder zum Kaffeetrinken wird ein/zwei/drei Plätzchen dazu gegessen. Für zu viele Sorten habe ich keine Zeit, auch nicht für umständlichen Teig. Wenn die Kinder mal aus dem Haus sind, werde ich keine Plätzchen mehr backen. Dann kauf ich uns eine Tüte und fertig ist.
Hallo ich habe jahrelang keine gebacken, bis mein Sohn (16) auf die Welt kam, da wollte ich es einfach mit ihm machen u. da es Spaß macht (immer noch) machen wir meist so 2-3 Sorten - allerdings welche die schnell gehen u. wenn es "Ausstecherle" sein sollen dann meist Backmischungen, da ich sonst alles mögliche kaufen muss das dann in der Ecke steht (also das was übrig ist nach dem Backen). Mein Mann bekommt oft noch einiges von Kunden geschenkt, da brauchen wir eig. wirklich nix - nur für den gemeinsamen Spaß dann mal an einem WE.... viele Grüße
Hier
Ich brauche keine 20 Sorten Plätzchen.
Bisher waren es immer so 4 Sorten. Vielleicht dieses Jahr auch weniger. Sohn möchte auf jeden Fall Vanillekipferl alles andere steht noch nicht fest.
Ich backe ja auch für und mit Kindern. Letztes Jahr hatten sie zwar Spaß aber nicht lange. Aber hier essen alle gerne Kekse.
LG
backe nur 3-4 Sorten, Schlussendlcih ess ICH die nämlich sonst alle, das macht sich hinterher auf der Waage nicht gut. Es gibt einge wenige Sorten die sein "müssen": Zimtwaffeln, Vanillekipferl, Kokosmakronen und meistens probier ich 1 neues Rezept, weil es mir sonst zu langweilig ist :-)
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????