Elternforum Weihnachten

Wer hat Erfahrungen mit Schlitten?

Wer hat Erfahrungen mit Schlitten?

kath1983

Beitrag melden

Hallo, ich wollte auf den Wunschzettel meiner Maus (zwei Jahre ) den Weihnachtsmann einen Schlitten schreiben. Nun sind wir Berliner, obwohl wir den Teufelsberg haben, wo wohlgemerkt schon einmal ein Skiweltcup stattfand, nicht erfahren mit Schnee. Und es gibt so viele Formen von Schlitten. Mit Hörner und ohne. Flache mit sitzmulde...... in allen Preislagen! Welcher Schlitten macht sinn? Vielen Dank für eure Hilfe


vomGlückgefunden

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kath1983

Hörnerschlitten sind schön und sehen gut aus, außerdem können kleine Kinder sich da gut festhalten. Allerdings haben wir unsere bisher nie mit in den Skiurlaub genommen, da dies mit 2 Kindern, dem Gepäck, 4 Paar Ski und 2 Schlitten (die Kinder sind mittlerweile 9 und 10, aber ein Schlitten war auch vor Jahren schon hochstrittig ;-) mit 2 Hörnerschlitten schwierig bis unmöglich ist, alles ins Auto zu laden. Wir haben 2 normale, gute Holzschlitten ohne Hörner. (drauf achten, dass die nicht ZU lang sind, dann passt es auch wieder nicht) Ich würde außerdem auf das Gewicht achten. Umso früher ziehen die Kinder den Schlitten selbst den Berg hinauf ;-) Wenn ihr keinen Skiurlaub/ Winterurlaub macht, dann würde ich den Hörnerschlitten favorisieren, ansonsten einen normalen Holzschlitten. LG


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von vomGlückgefunden

Wir haben einen Holzschlitten Model "Davos", ich weiß gar nicht von welcher Marke, nicht Hudora. Allgemein sind diese Schlitten aber super! Am Anfang haben wir ihn beim "Hinterherziehen" mit Rückenlehne genutzt. Außerdem kann man auf dem Schlitten (ca 1,10m Länge) auch zu zweit rodeln, das ist gerade mit kleinen Kindern perfekt.


MissMarpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kath1983

Wir haben bislang einen alten Holzschnitten, aber mit 2 kleinen Kindern muss nun noch einer her. Wir fahren oft Schlitten, da wir es nicht weit in den Schwarzwald haben. Unsere Tochter (bald4) bekommt einen eco Snow Star zu Weihnachten. Gibt es in unterschiedlichen Längen. Sind super aber nicht ganz so günstig! Viel Spaß euch bei der ersten Abfahrt!


Kasi2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMarpel

Wir hatten damals einen alten Holzschlitten vom Flohmarkt für 5,00 Euro gekauft. Da hier nicht besonders oft Schnee liegt - auf dem man tatsächlich Schlittenfahren kann, hat der völlig ausgereicht. Als unsere Tochter dann etwas älter war, haben wir noch so einen Tellerschlitten gekauft, da wir auch nicht viel Platz im Auto hatten. Was wir nicht hatten - so eine Rückenlehne. Ich glaube, die ist bei kleineren Kindern nicht verkehrt.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kath1983

......aus Plaste mit zwei Kufen und einem Lenkrad. Die haben sich durchaus bewährt. Wir haben die etwas teurere Variante, die etwas härtere Plaste genommen. Da gibt es durchaus Unterschiede. Dann haben wir Porutscher und für den Sohn ein "Surfbrett". Total witzig.....da legt man sich drauf und rast den Hang hinunter. Gibt es bei JAKO-O oder bei FITZ.


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kath1983

Wir wohnen ja im Norden und hier ist es zum rodeln ja eher mau...also wurde der Schlitten hauptsächlich zum "Spaziergang" genutzt. Wir hatten einen normalen Holzschlitten an den man eine Lehne machen konnte. Und nicht zu kurz, so das man auch bequem mit Beine hoch sitzen konnte bzw auch mal zwei Kids Die Tellerschlitten oder die lenkbaren sind dann doch eher was für die, die den Berg vor der Tür haben. Wäre hier völlig unsinnig gewesen. Bzw wir hatten mal son ganz günstigen Tellerschlitten und damit sind sie den Deich "rundergerodelt"...aber für die paar Meter brauchts auch nicht mehr.


ichbinfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kath1983

Also mit zwei Jahren würde ich entweder den ganz normalen Holzschlitten empfehlen oder den Snowflipper. Das ist ein Plastikbob mit tiefer Sitzschale und ohne Lenkrad. Mit Lenkrad würde ich erst ab frühestens 4 empfehlen.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ichbinfrei

Meine haben den Holzschlitten , auch Davos, den ich als Kind schon hatte un dich denke den bekommen dann irgendwann noch unsere Enkel, falls welche kommen


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kath1983

Was wollt ihr denn damit machen? Wir wohnen in Bayern, also vermutlich doch etwas schneereicher als bei euch? Wir haben alle möglichen Schlitten. Holzschlitten mit und ohne Hörnern, Plastikbob zum Lenken, Poporutscher. Die Kinder sind fast 11 und 2 1/2. In den letzten Jahren haben wir hier in der näheren Umgebung fast nur den Bob und den Poporutscher benutzt. Für die Holzschlitten braucht man schon eine relativ dicke, hart gefrorene Schneeschicht. Die gab es weder auf den Gehwegen noch auf den kleinen Hügeln im Gemeindegebiet. Die Holzschlitten haben wir auf größeren Schlittenbergen benutzt (kleine Kinder nicht alleine!) bzw. mein Mann bei seinen Rodelausflügen mit seinen Kumpels, und bei längeren Spaziergängen an den paar wirklich verschneiten Tagen. Also wenn ihr einen Winterurlaub in schneereichem Gebiet plant, macht ein Holzschlitten Sinn. Der sollte aber lang genug sein, damit auch ein Elternteil mit drauf passt. Für längere Schneespaziergänge wäre eine Lehne (zum Anschrauben) praktisch, weil sich die Kleinen, vor allem mit Handschuhen, nicht lange festhalten wollen. Falls ihr kein großes Auto habt, würde ich über einen klappbaren Schlitten nachdenken. Falls ihr nur die paar Schneetage daheim nutzen wollt, würde ich eher einen Plastikbob kaufen. Wir haben seit Jahren einen mit Lenkrad und normaler Sitzmulde. Da saß mein Kleiner letztes Jahr mit 1 1/2 Jahren auf Spaziergängen und kleinen Hügeln schon sehr gut drin. Bei größeren Hügeln bin ich (oder die große Schwester) mitgefahren. Also lieber nicht zu klein kaufen. Der Vorteil der Plastikbobs ist, dass sie sehr leicht sind und auch von den Kindern gezogen werden können. Und sie rutschen durch die breitere Auflagefläche auch viel besser, wenn nur wenig oder pulveriger Schnee liegt. Notfalls auch ein Stück auf Asphalt; das ist mit Holzschlitten kein Spaß. Wir waren mit der Großen, als sie fast 2 war, eine Woche in einem österreichischen Skigebiet. Auch dort lag auf den Gehwegen kein Schnee. Da waren wir froh um den leichten Plastikbob.


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Wir (wohnen inzwischen in Bayern) haben auch viele verschiedene Schlitten. Wir haben unserem großen Sohn einen ganz tollen Gasser-Rodel geschenkt. Der fährt wie die Feuerwehr, ABER er braucht richtig Schnee und ist ziemlich schwer zu ziehen. Ergebnis: das Kind bekam zusätzlich noch einen solchen Schlitten: http://www.jako-o.de/produkte-sport-kinder-sportgeraete-wintersport-mini-bob--047626.html%20?ns_linkname=047626%20&exactc=6bc54142d78b9d08d21fc985486008d6&exkeyword=047626&erid=1479976132760139203&gclid=COOMlt38wNACFUtsGwodv3sH0g (war ja nicht so, dass der Gasser-Rodel teuer gewesen wäre ). Inzwischen haben wir auch zwei der ganz günstigen Popo-Rutscher und mein alter "Davos" Schlitten ist auch noch da. Ich würde einen gebrauchten "normalen" Schlitten kaufen mit so einer Rückenlehne dazu. Da kannst Du das Kind ziehen oder mit ihm rodeln. Später, wenn Kind alleine fährt, unbedingt so einen Plastik-Bob mit oder ohne Knauf. Der mit Knauf fährt super, auch wenn nicht so viel Schnee ist und die Kinder halten besser die Balance. (Und er ist sehr robust) Es gibt den überall zu kaufen, nicht nur bei jako-o Viel Spaß im Schnee