kfischgen
Unten wurde ja gefragt ob die Kinder wissen was sie bekommen... Habe ich meinen Mann gefragt ob er weiß was das Kind bekommt. Natürlich nicht. Ist das bei Euch auch so? Jetzt wo es mir auffällt bin ich genervt davon. Natürlich beschenke ich unser Kind sehr gerne, aber ein bisschen einbringen könnte sich mein Mann schon... Entweder durch Ideen oder durch Besorgen, Einpacken,.. Wie ist das denn bei Euch?
Das machen mein Mann und ich zusammen.
Hier ist es wie bei dir... Mein Mann hat keinen Plan was die Kinder bekommmen! Nervt mich schon länger, aber wenn er das machen sollte, hätten die Kinder wohl nix.
Haha. Mein Mann hat keine Ahnung. Siehe Bild.

Danke dafür!!
Bei uns ist es wie bei dir. Aber ich kann mich erinnern, mein Vater war früher auch manchmal überrascht was bei mir so rauskam.
Bei uns war es früher wie bei dir. Seit die Jungs älter und die Wünsche technischer werden, schiebe ich einiges aber an meinen Mann ab, weil mir manche Wünsche mittlerweile überhaupt nichts mehr sagen ...
Für Überraschungsgeschenke, verständliche Wünsche, einpacken und die Koordination bin aber nach wie vor ich zuständig ...
LG, Gold-Locke
Hier besorge auch ich die Geschenke, egal ob für die Kinder oder andere Verwandte. Ein paar Dinge weiß er, vieles aber nicht. Beim Einpacken hilft er mit. Er verpackt immer die Fotokalender, die Sachen für seine Eltern und ansonsten auf Zuruf.
Meist besorge ich die Geschenke, wird oft mit nem ganzen Tag Shopping mit Freunden verbunden... Wir besprechen meist vorher schon grob, für die Feinheiten und die Umsetzung bin meist ich zuständig,.. Er besorgt meist die Sachen, die online gekauft werden... verpacken tut er auch...
Mein Mann und ich besprechen das gemeinsam. Aber die Geschenke besorge und verpacke ich. Er wäre damit heillos überfordert selbst etwas zu besorgen und dann auch noch ein zu packen. Finde ich persönlich nicht schlimm. Er ist dann Heilig Abend für das zusammen bauen der Spielzeuge zuständig. Das hat er super drauf. So hat jeder seinen Beitrag geleistet. Gemeinsam freuen wir uns dann über die strahlenden Kinderaugen wenn die Wünsche vom Wunschzettel ( nur zum Teil ) erfüllt wurden.
Wir entscheiden gemeinsam, besorgen tun wir es in der Regel zusammen, oder es macht mein Mann. Einpacken kann er nicht so gut, das mache dann ich - allerdings packen wir mittlerweile auch kaum mehr ein, sondern legen ein Tuch drüber.
Bis jetzt kümmere ich mich da noch allein drum und bin ehrlich gesagt froh darüber. Ich habe da genaue Vorstellungen was ich verschenken möchte und auch, wie es verpackt sein soll. Mein Mann hätte da auch überhaupt keinen Plan, von meinem Ökospielzeug. Dafür kann ich bei selbstgebauten Dingen auf ihn zählen. Aktuell sitzt er noch an einem „Busy Board“ für den Kleinen und einem Ritterburg Turm für den Großen. Und wenn die Kinder älter sind und es um größere Geschenke geht, werden wir das auf jeden Fall besprechen.
Bis jetzt kümmere ich mich da noch allein drum und bin ehrlich gesagt froh darüber. Ich habe da genaue Vorstellungen was ich verschenken möchte und auch, wie es verpackt sein soll. Mein Mann hätte da auch überhaupt keinen Plan, von meinem Ökospielzeug. Dafür kann ich bei selbstgebauten Dingen auf ihn zählen. Aktuell sitzt er noch an einem „Busy Board“ für den Kleinen und einem Ritterburg Turm für den Großen. Und wenn die Kinder älter sind und es um größere Geschenke geht, werden wir das auf jeden Fall besprechen.
huhu mein Mann kümmert sich da um garnichts Geschenke bringt das Chtistkind in Form der Mutter. Ich finde das aber nicht schlimm, bei uns gibt es keine wunschzettel, ich höre raus was so gerade gewünscht wird und mein Gatte hört da eher nicht so zu und würde was kaufen was dann halt ihm gefällt. Bei mir daheimw ar das auch so... dagmar
Ich kaufe, er bezahlt ;)....und hilft beim verstauen ( diverse Komtare von " oh Gott , das kann nicht alles für 2 Kinder sein " , bis " waaaas kostet das alles?????" " wozu braucht der das" , über die alten Vorkriegsgeschichten " als ich ein Kind war, da gab es"... ...jajaja inklusive )
50/50, mein Mann liebt aber such shoppen...LG
Hey, die Ideen kommen von den Kids und mir (ich schreibe das Jahr über auf). Wir sprechen uns allerdings ab (Mann und ich). Ich bestelle dann meistens. Einpacken tun wir oft zusammen - oder nur ich, je mach Zeit. LG
moin..das war schon seit ich kinder..und inzwischen vier enkel habe.. immer nur meins....ich glaube mein ex hat nie gewußt was die kinder bekamen und auch jetzt ist das immer meins....mein mann bewundert dann am heiligen abend die geschenke.von den enkeln...lach....lg
Für die elektronischen Geschenke (so klein sind unsere Kinder ja nicht mehr) ist mein Mann zuständig, außerdem ist er derjenige, der online vergleicht, wo das XL-Monster-Lego-Set, das sich unser Jüngster wünscht, am günstigsten zu bekommen ist. Ansonsten ist das Besorgen der übrigen Geschenke eher mein Job.
Für das Einpacken ist allerdings ausschließlich mein Mann zuständig - bei ihm sieht es gut aus, während es bei mir eher was von optischer Notschlachtung hat.
Bei uns besorge (und bezahle) auch ich die Geschenke für unsere Kinder, solange die in meinem "Bereich" bleiben (Spielzeug, Kleidung, Handy...). Mit solchen Sachen beschäftigt er sich ja noch viel weniger als ich, warum/wie sollte er sich dann großartig mit einbringen? Nur damit er auch mitgeredet hat und seinen Senf dazugegeben hat, ob es dieses oder jenes Lego-Set oder T-Shirt gibt? Er hilft aber beim Einpacken und weiß somit, was unter dem Baum liegen wird. Ausnahme ist das jährliche Familienspiel. Wenn es mal um teurere/kompliziertere Elektronik gehen wird (und das ist abzusehen), gebe ich diese Aufgabe gerne an ihn ab ;-) Das ist sein Metier. Wir besprechen eigentlich nur grob die Geschenke für seine Eltern. Besorgt werden die nebenbei von demjenigen, der an dem Tag gerade Kinder-/Haushaltsdienst hat. Das sind aber Kleinigkeiten wie Handcreme, Whisky o.ä. Um die Geschenke für Neffe und Nichten kümmere ich mich auch, und auch um die Kleinigkeiten für meine Eltern. Das ist auch bei Geburtsgeschenken so und stört mich nicht.
das mache ich alleine - dann weiß ich auch, dass ich alles zusammen habe, dass alles eingepackt ist und WO es verstaut wurde. Meinem Mann würde ich das nicht anvertrauen wollen, denn der kennt die Wünsche der Kinder nicht und es könnte passieren, dass Weihnachten mal wieder so plötzlich kommt, dass er es vergisst. Und dann ginge es den Kindern wie mir oft an Geburtstagen oder an Weihnachten - vergessen worden... Ich habe mit meinem Mann oft abgesprochen, was die Kinder bekommen, weiß aber, dass er nicht weiß, was die Kinder bekommen ;)
Wir sprechen uns ab - allerdings findet mein Mann, wenn ich anfange, über Geschenke nachzudenken, den Zeitpunkt noch absolut übertrieben früh und mag sich dann noch keine Gedanken machen. Besorgen tue ich die Geschenke in der Regel, was aber auch daran liegt, dass mein Büro innenstadtnah liegt und das Institut meines Mannes "auf der grünen Wiese" liegt. Außerdem gehe ich gern in Geschäfte, während für meinen Mann der Besuch von Geschäften in der Innenstadt Höchststrafe ist. Wenn wir da gemeinsam unterwegs sind, braucht er nach spätestens 1,5 Stunden Kaffee und Kuchen und eine Pause ;-) Ansonsten gibt es auch hier die Aufteilung bei der Elektronik, dass er eher die Ausstattung und die Preise vergleicht. Wobei das auch schon zu Konflikten geführt hat, weil mein Mann z. B. von Gaming keine Ahnung hat und deshalb nicht weiß, welche Anforderungen an Speicherplatz in Handy und Rechner, Schnelligkeit, Empfindlichkeit und Programmierbarkeit von Maustasten da gestellt werden und generell dazu neigt, möglichst die günstige Variante zu wählen, womit man gerade bei der Spielenutzung von Geräten schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.
DA ist mein Mann Profi. Wir ergänzen uns also perfekt. Ich brauche aber nicht anfangen, mit ihm über die gewünschten Klamotten oder Parfums für's Teeniemädel zu reden. Und der Kleine hat seiner Meinung nach eh schon viel zu viel Spielzeug. Ja, das stimmt, aber er ist halt erst 5 und wünscht sich natürlich Spielzeug, obwohl schon viel, auch von der Großen, vorhanden ist. Ich schaue wenigstens darauf, dass Vorhandenes ergänzt wird und schaffe zusätzlich zur vorhandenen Holzeisenbahn nicht noch eine aus Lego an oder eine Carrera-Bahn (Sachen, die dem Papa gefallen würden und dann von ihm beim Wut-Aufräumen planlos in vier verschiedene Kisten auf dem Gerümpel-Dachboden geräumt würden, weil uns einfach der Platz ausgeht...).
...ganz selten und eher eine Ausnahme ist mal etwas dabei, was ich einfach so mache.
Ich bespreche alles, egal was es ist.
Allerdings besorge ich die Geschenke - zumindest die meisten. Bei ein paar Dingen fordere ich meinen Mann dann einfach auf. Macht er aber brav, wenn ich dran bleibe.
Ich bin ein wenig irritiert,wie wenig mancher Vater über die Kinder weiß bzw. mitbekommt. Für uns ist es ganz normal,abends beim Essen über solche Dinge zu reden. Er bekommt so gut wie alles mit und wir beziehen ihn auch in alles mit ein.Wozu sind wir eine Familie! Im Gegenteil.Er würde sich schlecht fühlen,wenn ich ihn ausgerechnet Weihnachten links liegen lassen würde.Käme auch nie auf die Idee.Er bringt auch öfter mal gute Geschenkevorschläge. Auch bei Geburtstagen ist das so. Sogar Arzttermine kennt er von den Kindern,was auch eher selten ist bei anderen. Das gibt einem doch etwas zu denken. Ohne jetzt jemandem zu Nahe zu treten,ich meine das jetzt völlig allgemein.Ich kenne aus meinem Bekanntenkreis auch einige,da erledigt die Mutter alles.Da fallen oft Sätze wie "Nein,das mache ich,denn er würde dies und jenes eh vergessen" - wie bitte? Ist für mich schwer nachvollziehbar.
Dass man die Geschenke besorgt schließt doch nicht aus, dass man es mit dem Mann bespricht. Ich bespreche die meisten Geschenke auch mit meinem Mann, besorge sie dann aber in der Regel. Für technische Geschenke ist er mittlerweile zuständig, auch das muss besprochen werden, ist doch klar. LG, Gold-Locke
Hmm, also bei uns sitzen die Kinder mit am Esstisch, da können wir nicht über Geschenke plaudern. Isst du denn mit deinem Mann alleine ? Und vieles andere wird auch bei uns am Esstisch oder zu anderer Gelegenheit besprochen, mal mit den Kindern, mal ohne. Allerdings bin ich in der Familie die Koordinatorin, der Terminkalender - eben "the brain", wie ich immer scherze. Mein Mann ist trotzdem interessiert und hat andere Talente, die mir fehlen. Wir ergänzen uns da prima. Liebe Grüße, Gold-Locke
Was hab ich denn nun anders geschrieben als Du? Es war die Anfrage, wie wir das handhaben. Und genau das habe ich geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger.
Jede Butter, die du kaufst? Jedes Duschgel? Jeden Snack zwischendurch? Ich bespreche nur die wesentlichen Dinge aber nicht ALLES.
.... sonst hätte ich nichts im Kühlschrank, wenn ich das nicht absprechen würde. Denn gerade die unwesentlichen Dinge stehen ja nirgends, auch nicht auf dem Einkaufszettel.
Wir besprechen vieles, aber bestimmt nicht alles. Ich treffe zwischendurch durchaus gerne eigene, ganz persönliche Entscheidungen, die ich vorher auch nicht groß bespreche, bzw. nicht einmal erwähne. Auch bei den Geschenken. Natürlich reden wir darüber, aber wenn ich darüberhinaus noch was besorge, muss da nix mehr besprochen werden. Wir besprechen die Rahmenbedingungen und wer sich um was im Groben kümmert. Einpacken ist jedenfalls definitiv mein Part. Mein Mann hält höchstens 'mal den Finger auf die Schleife :-) oder wählt das Papier aus. Dementsprechend haben die Geschenke, die ich bekomme auch eine sehr persönliche Note ;-) Bei uns gibt es neben dem "uns" jedenfalls auch noch je ein "ich". Dass Männer und Väter aber oft ganz außen vor gelassen werden, finde ich auch grässlich.
Naja, auch wenn ich alles bespreche, bedeutet das ja nicht das eigene Ich zu verleugnen oder hintenan zu stellen. Im Prinzip geht es um Geldausgaben. Und das bespreche ich alles mit meinem Mann. Im Großen, wie im Kleinen. Ich frage nicht um Erlaubnis - aber ich bespreche das. Das finde ich eigentlich auch ganz normal. Schatz - ich geh morgen shoppen, ich schau mal nach einer Winterjacke. Ich geh morgen einkaufen, brauchst du noch etwas? Ich geh morgen mit Lisa frühstücken ...... etc. …..
Also alles im Kleinen auch abzusprechen halte ich für total unrealistisch und auch völlig übertrieben. Ich gehe oft nach der Arbeit einkaufen und plane das Mittagessen manchmal spontan. Da rufe ich doch nicht vorher bei meinem Mann auf der Arbeit an, um mit ihm zu besprechen, dass ich 4 Kiwis, 2 Joghurts, Spaghetti, Tomaten und 2 Liter Milch kaufe ... Natürlich sprechen wir auch mal über Besorgungen ("Bringst du Milch mit oder soll ich welche kaufen?"), aber sowohl mein Mann als auch ich kaufen auch Dinge, die wir nicht vorher besprochen haben. Keiner würde jetzt einen Schlafzimmerschrank oder einen Fernseher ohne Absprache kaufen, aber neben Lebensmitteln gehören bei uns auch Sachen wie z.B. Kleidung, Deko, Bücher und eben kleinere Geschenke zu den Dingen, die wir durchaus mal ohne Absprache besorgen. Liebe Grüße, Gold-Locke
Also ich ruf auch nicht bei meinem Mann vorher an und frag ob wir 4 Kiwis brauchen. Jetzt muss man hier aufpassen, dass der Strang nicht ins Lächerliche abdriftet, zumal davon gar nicht die Rede war.
Solche Lebensmittelfragen stellen sich hier aber auch nicht, denn hier wird der Einkaufszettel von allen Familienmitgliedern gut benutzt. Denn was da nicht drauf steht, wird nicht gekauft. Erahnen, wer jetzt was braucht, kann ich nämlich nicht. Ich erwähne am Abend kurz, dass ich am nächsten Tag einkaufen gehe. Dann können sich alle drauf einstellen. Und nein, ich erwähne nicht und frage ab ob ich 4 Kiwis kaufen kann, aber das vielleicht gesehene Fondue schon.
Nichts für ungut, aber auf Philos Frage oben
"Echt? Jede Butter, die du kaufst? Jedes Duschgel? Jeden Snack zwischendurch?"
hast du geatwortet mit "Im Prinzip ja ..."
Einen Einkaufszettel haben wir hier auch immer liegen, wo jeder etwas drauf schreibt. Aber bei uns gibt es auch Spontankäufe. Ein Fondue-Set würde ich übrigens auch abklären. Vielleicht sind wir doch nicht so weit voneinander entfernt.
Liebe Grüße, Gold-Locke
Hier werden Geldausgaben nur bei Notwendigkeit besprochen. Eine neue Jacke zählt jedenfalls nicht dazu. Dass ich sie gekauft habe, sieht mein Partner dann eh irgendwann. Ich will das absolut nicht ins Lächerliche ziehen, aber ich kann mir das für mich absolut nicht vorstellen. Auch größere Ausgaben, die vielleicht nur meinen ganz persönlichen Lebensbereich betreffen, bespreche ich nicht zwingend.
Mein Mann ist so ein auf den letzten Drücker Geschenke besorger. Ich kann das gar nicht leiden.
Ich schaue schon ab Oktober November nach Geschenken und bestelle wenn welche im Angebot sind.
Die großen Geschenke weiß er.
Er hilft auch beim einpacken.
Ich habe ihn diese Jahr beauftragt einen Fahrrad Tacho für Sohnemann zu besorgen. Geschaut hat er schon aber immer noch nicht gekauft. Sind ja noch 5 Tage zeit.
LG
Meistens besorge ich die Geschenke, aber mein Mann weiß was ich besorge. Wenn es um technische Geräte geht, holt mein Mann die allerdings oder wir zusammen.
Doch,mein Mann weiß es und wir besorgen das Meiste auch zusammen Vorort. Nur wenig wird von mir bestellt.
Mein Mann kümmert sich um die Fotokalender für die Großeltern und besorgt das Geschenk für sein Patenkind. Und natürlich meine Geschenke
Den Rest übernehme ich. Bei den Kindern stimmen wir uns bei den meisten Geschenken ab. Er hat oft noch gute Ideen, von manchen Wünschen muss er noch überzeugt werden. Passt für uns seit vielen Jahren gut.
Ich brauche meinen Mann um mich zu bremsen.. Ich mache mir Gedanken und wir besprechen die Geschenke die letztendlich gekauft werden(es gibt für jedes Kind nur eins von uns da es sonst zu viel wird..)
Da ich selbst sehr auf Spielsachen abfahre und mich dann gerne hinreißen lasse und eventuell über das Ziel hinaus schießen würde ist es ganz gut wenn mein Mann die Sache nochmal abnickt
Kaufen tue meist ich und einpacken darf ich auch (was ich auch gerne mache) dieses Jahr wurde online bestellt da ich bei 20 Euro weniger dann auch nicht nein sagen konnte...
Das mache ich, auch einpacken. Ist kein Problem für mich. Wenn ich seine Hilfe brauche dann spreche ich ihn konkret an. Bin hier halt die Organisatorin.
Hier kümmere auch ich mich um die Geschenke. Manchmal spreche ich es mit meinem Mann ab (z.B. bekam die Große mal ein Hochbett vom Christkind- das musste natürlich ordentlich organisiert werden), aber meist weiß er gar nicht was es gibt. Ich verpacke auch alles ohne ihn. Mich stört es aber auch nicht. Vielleicht weil ich mit Brüdern aufgewachen bin und von Kindesbeinen an für alle die Geschenke organisiert habe.
Hey,
Mein Mann hat die Tage beim Einpacken geholfen. Besorgt habe ich die Geschenke für unsere Kinder und meine Verwandten.
Die Verantwortung für die Geschenke an seine Verwandtschaft habe ich an ihn abgeben. Entweder sie bekommt etwas oder nicht. Nicht mehr meine Baustelle.
Allerdings bekomme ich gefühlt den Ärger ab , wenn es die falschen Geschenke sind. Geht wohl nicht in deren Köpfe, dass sie sich ab den Ehemann wenden dürfen
LG 2seesterne
Ich! Die vom Opa für die Kinder (Opa hat keine Ahnung vom www), die von den Kindern für Papa/Opa/Pate, Die von uns Eltern für die Kinder, die vom Bruder für den kleinen Bruder, usw. War irgendwie schon immer so. Ich mach es gerne und für die anderen ist es bequem. Sollten also mal alle krank werden kann ich Weihnachten problemlos die Geschenke hin- und herschieben ^^ (bei uns hat jeder einen festen Platz an den das "Christkind" (=moi) die Geschenke legt) Sollte ich mal ausfallen, wird es tricky ;-P
Hallo wir besprechen zusammen was der Junior (16) bekommt, schon immer u das behalten wir auch bei. War es ein Spielzeug, das ich alleine holen konnte, kam er nicht unbedingt mit. Ist es was größeres, kaufen wir es zusammen. viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????