Elternforum Weihnachten

Was macht ihr, wenn die Großeltern die Wünsche des Kindes missachten?

Was macht ihr, wenn die Großeltern die Wünsche des Kindes missachten?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Seit Jahren rede ich an meine Schwiegereltern hin, dass sie doch mit uns absprechen möchten, was sie für die Kinder zu Weihnachten kaufen oder wenn sie selbst Ideen haben, mal nachfragen, ob das was für die Kinder wäre. Aber genauso lange kaufen sie irgendwelchen Schrott, den die Kinder nicht brauchen können und der nach 2 Tagen in der Ecke landet. Einmal war es so, dass sie sich am Fahrrad beteiligen wollten, haben dann aber doch irgendwas Anderes gekauft (was natürlich auch nie bespielt wurde) und haben uns dann die Beteiligung am Geschenk nicht gegeben, weil sie ja das Andere hatten. Dieses Jahr haben wir ganz früh Bescheid gesagt, dass wir dann lieber gar keine Geschenke haben wollen (weil die Kinder ja auch nichts davon haben, es fliegt immer nur irgendwann in den Müll) oder sonst einen Schokonikolaus und einen Gutschein, dass wir was kaufen können, was die Kinder wirklich brauchen/ sich wünschen. Haben ihnen dann extra noch Wünsche vom Wunschzettel genannt, die sie sich aufgeschrieben haben und gesagt haben, "sie gucken dann mal". Diese Wünsche haben wir dann auch vom Wunschzettel gestrichen, so dass sie niemanden sonst gesagt werden konnten. Als mein Mann jetzt mal gefragt hat, ob sie alles bekommen hätten, haben sie gesagt, sie hätten sich gedacht, die Kinder seien für die Wünsche zu jung/ zu alt/ immer nur Bücher wären doch langweilig etc. etc. Stattdessen hätten sie ..... gekauft- sorry, aber alles wieder für die Mein Mann hat dann auch gesagt, dass das nix für die Kinder ist, aber da meinten sie, sie hätten das ja jetzt schon gekauft. Als mein Mann dann sagte, es sei ja noch Zeit zum Umtauschen (war vor 1 1/2 Wochen), sagten sie wieder "sie gucken mal". Wenn ich das schon höre! "Wir gucken mal" heißt bei denen nämlich so viel wie LMAA. Jetzt haben die Kinder wieder Schrott unterm Baum, über den sie sich aus Höflichkeit freuen werden und der kaum dass wir zuhause sind, in der Ecke landet, obwohl sie Dinge von ihren Wunschzetteln hätten haben können, über die sie sich 100% ig freuen würden! Und was mach ich dann wieder mit dem Kram? Meistens werden sie dann ja aufgefordert, die Sachen gleich aufzubauen, so dass die Verpackung geöffnet ist und ich die Sachen auch nicht heimlich umtauschen kann, bei eb... weiterverticken oder sonstwas. Ich finde es so sinnlos; aber Hauptsache, die setzen ihren Kopf durch. Kennt ihr das auch aus der Familie? Frustrierte Grüße, Constanze


kemajasi

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...aber wenn es doch immer schon so ist, WARUM sagst du ihnen dann Wünsche aus dem Wunschzettel???? Ich kenne das, ich habe das Gleiche hier mit meiner älteren Schwester, sie fragt auch immer nach, ich habe ihr am Anfang auch immer Wünsche vom Wunschzettel genannt, die sie dann angeblich kaufen wollte, und es dann nicht gemacht hat , sondern auch nur Schrott..... Ich habe sie auch schon gebeten, bitte garnichts mehr zu schenken ( Geld kann sie sich ja sparen) aber nein, dann würde sie ja blöd da stehen ( ihre Meinung)....mir ist es mittlerweile zu doof, ich sage ihr keine Wünsche mehr, wenn sie nachfragt, erkläre ich ihr, dass sie kaufen soll was sie möchte ( tut sie ja eh) ...wenns den Kindern nicht gefällt, verschenken wir es oder verkaufen es, von dem Geld können sie was anderes kaufen.... ...auch wenn das viele für undankbar halten....soll es rumstehen? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kemajasi

Ich habe ihnen Dinge vom Wunschzettel gesagt, weil ich dachte, sie wollen vielleicht nichts kaufen, was ICH vorgeschlagen hab. Aber wenn es Wünsche sind, die ihre Enkel auf den Wunschzettel geschrieben haben, wissen sie doch, dass sie nicht falsch liegen können? Wieso befindet man dann ein Kind für ein Buch für zu alt, das dieses Kind schon zigmal aus der Bücherei ausgeliehen hat und sich jetzt wünscht, damit es das endlich selbst besitzt? Ich versteh's nicht. Aber ich denke, bei uns wird es so enden wie bei euch...


Yasmin07

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen, hier spricht auch eine Oma, aber nicht so eine. Habe gerade alle Geschenke eingepackt. Wir sprechen uns mit unserer Tochter u. Schwiegersohn ab, teure Geschenke kaufen wir gemeinsam. Aber das Problem kennen wir aus der eigenen Familie. Auch die Schw.-Eltern wollen ihren Kopf durchsetzen. Sagt meine Tochter einen Wunsch und schreibt die Größe auch noch auf (bei Textilien) kaufen sie entweder viel zu groß oder meist machen sie dann auch was ganz anderes. Aber wenn es auch frustriert, bitte nicht aufregen, das Leben ist echt zu kurz, um sich darüber zu ärgern. Und meine Erfahrung ist, die Kinder merken das und lassen sich das auch merken. Trotzdem schöne Weihnachten. Yasmin07


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es so mit Kleidung für die Kinder.Es werden meist zum Geburtstag und Weihnachten Kleidung geschenkt die meistens viel zu klein ist oder Dinge die wir selber grad besorgt haben. Ich habe irgendwann von Nikolaus,Geburtstagen die im Nov und Dez sind und Weihnachten die Klamotten die nicht zu gebrauchen waren ein Foto gemacht und Schwiegermutter unter die Nase gehalten und gesagt dass das alles leider bei uns keine Verwendung haben wird. Seit dem bestellen wir die Sachen.


Laya

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das hatten wir auch immer und immer wieder. Jetzt kaufe ich alle Geschenke und verteile.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Laya

Das hab ich auch schon versucht, aber da kriege ich dann nie das Geld dafür wieder und muss da bis zum Sommer hinterherbetteln. Ich war halt so naiv zu glauben, dass man sich darüber freut, etwas vom Wunschzettel genannt zu bekommen, weil man es dann einfach hat und auf der sicheren Seite ist. Wenn es jetzt Sachen wären, wo die Großeltern nicht hinter stehen, könnte ich es ja noch verstehen, aber wieso versperrt man sich dagegen, den Wunsch nach einem Astrid Lindgren-Buch zu erfüllen und schenkt stattdessen eine Plüschfigur von Bob dem Baumeister??? Mein Sohn hat nix mit Bob dem Baumeister am Hut und mit Plüschfiguren können wir uns erschlagen!!


Aten

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kenn ich leider auch. Die Schwiegermutter hat häufig total unnützes gechenkt. Ich finds dann auch schad ums Geld. Es wäre mir sogar egal gewesen sie hätte etwas selbst ausgesucht, aber sie hat kein bisschen geschaut wofür sich die Kinder überhaupt interessieren. Sie hat dann eher das gekauft dass, wie sie sagte "sie sich als Kind gewünscht hätte". Nunja, dieses jahr ganz anders. Sie hat mir für jedes Kind 50 Euro in die Hand gedrückt, und ich hab die Geschenke besorgt. Auf den ersten Blick gefallen ihr meine Besorgungen nicht. Aber ich denke, wenn sie die Freude der Kinder sieht (ist ja von der Wunschliste) wird sich das schon legen. Wir kriegen auch immer noch für jedes Kind ein Kleidungssäckchen, was ich aber wirklich toll finde. Meine Mama ist unverbesserlich. Sie kauft immer irgendwie im Juli/August wenn alles ganz billig ist, runtergesetzt und so. Sie meint auch immer ich solle dann kaufen. Ich kann ihr noch so erklären dass meine Kinder dann noch gar nicht wissen was sie zu Weihnachten wollen, sie verstehts nicht. Ist aber nicht so tragisch, weil sie auch so ganz passable Geschenke macht. (Bücher, Puzzles, cooles Badetuch etc.)


Zwurzenmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

das hab ich hinter mir. Meine Mutter hat auch immer was für die Kinder gekauft, egal ob sie das wollten oder nicht. Wir wohnen 300 km auseinander, meine Schwester wohnt mit ihren Kindern bei ihr in der Nähe. Kann ja nicht falsch sein, wenn meine Nichte davon begeistert ist, sind es unsere Mädchen auch. Nur dass unsere Mädchen ganz anders sind. Gekracht hat es, als unser Sohn ein Kleid bekommen hat, unsere drei Kinder haben alle das Gleiche bekommen, ein rotes Kleid mit Schmetterlingen drauf. Das wollten wir dann doch nicht, zumal es nicht gepasst hat, meine Nichte ist 99, geboren und unsere Mädchen 98 und 2000, also liegt sie genau dazwischen. Schwiegereltern haben immer was vom Wunschzettel gekauft, das war schön


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwurzenmami

Das ist auch eine krasse Story Wie hat dein Sohn reagiert??


Zwurzenmami

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

der war 4 und hat gefragt, ob das sein Faschingskostüm ist. Irgendwo müsste ich auch noch ein Bild haben, das Kleid hat ihm aber nicht gepasst. Ich hab mich brav für die Geschenke bedankt und gesagt, wenn auch nur noch ein Paket ohne Absprache kommt und ich auch nicht weiß was drin ist, verweigere ich die Annahme.


Aten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwurzenmami

öhm, ich frag micht jetzt gerade, wie um Himmels Willen kommt man auf die Idee einem Jungen ein Kleid zu schenken? Haben sie das irgend wann mal erklärt?


Zwurzenmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

nö, erklärt nicht, aber das war doch soooooooooooooooooo ein schönes Kleid und Enrico hört sich doch nach Erika an. Sie sieht unsere Kinder auch nicht so oft (andere Geschichte) und hat wohl nicht dran gedacht, dass wir zwei Mädchen und einen Jungen haben. Mein Neffe hatte damals im November ein Theaterstück und da hatte er auch ein Kleid an, vielleicht auch deswegen. Ich hab keine Ahnung


Jacky010477

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

Ich glaube, das Einzige was wirken würde wäre wenn die Kids mal ganz ehrlich reagieren, also wenig begeistert und das Geschenk links liegen lassend. Also meinem Sohn sieht man sofort an, wenn ihm was nicht gefällt. Er sagt zwar höflich danke, legt es dann aber unbeachtet beiseite. Zum Glück fragen hier die Paten und Oma nach dem Wunschzettel und halten sich auch an die Vorschläge. Ich stell mir das auch sehr frustrierend vor, wie das bei euch läuft.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine großEltern schenken bis auf eine Ausnahme auch nur Müll den keiner will oder braucht. Ich versuche das zeug auf KleiderflohMärkten zu verkaufen oder spende es.Frauenhaus. Ich finde es schade wenn ich mir überlege wie viele hunderte von Euro so schon verschwendet wurde. Aber es ist deren Geld und mehr als die wünsche der Kinder mitteilen oder Sachen sagen von denen ich glaube dass die ki.der Freude daran haben kann ich nicht machen. Jeckyll


PiaMarie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Sollte einmal was nicht passen, bin ich rigoros: weiter verschenken oder verkaufen und das Geld auf sein Sparbuch packen. Kam aber Gott sei Dank nur 2mal vor. Meine Verwandtschaft achtet auf Wünsche. Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz einfach, wir besorgen für die Großeltern die Geschenke und somit hat sich das leidige Thema erledigt ;-) lg


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Schwiegermutter pakt eine Kiste mit Süßkrams, Nüssen und Kaffee, Stollen und Kaffee, damit es was zum öffnen gibt. Sonst gibt es seit je her jeweils 50 Euro zu Weihnachten und Geburtstag. Diesmal auch zur Einschulung. Sie sagt, sie kennt sich mit dem neumodernen Spielzeug nicht aus, und wir sollen ihm was schönes kaufen. Ich werde es mal in Werkzeug umsetzen, das wünscht sich der Zwerg, Nachbarn freuen sich bestimmt.


T@b@lug@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ich würde die Geschenke gar nicht öffnen lassen und sagen das sie gleich nacj den Feiertagen umgetauscht werdrn.


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von T@b@lug@

Meine Mutter schenkt immer wieder Anziehsachen, die den Kindern nicht gefallen, bzw. Gar nicht gebraucht werden. Dafür erwartet sie dann ewig Danke von den Kindern. Sie fragt die Kinder vorher was sie sich wündchen, kauft es aber nie. Sie schenkt keine Spielsachen, weil die kinder schon zu viel hätten. Ich hab letztes jahr von ihr Schlüpfer bekommen, die sie sich gekauft hatte und ihr nicht paßten, sie trägt gr. 46/48, ich gr.40 und sie ist fast 30 jahre älter, könnt euch vorstellen wie die aussahen. Mein Schwiegervater gibt mir das geld und ich soll was kaufen und verpacken für ihn. Jetzt ist mein großer 14, der bekommt das geld so von ihm, die Mädchen bekommen was kleines zum auspacken und Geld in die spardose.


fabimami30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Unsere Großeltern machen sich meistens am Tag davor Gedanken was sie kaufen! Daher haben wir es übernommen und kaufen die Sachen ein so das dann nur noch zwischen Eltern und Großeltern der Wert aufgeteilt wird. ABER meine Schwiegermutter meint sie muss immer noch was mitbringen! Dieses Jahr hat mein Mann sie angefahren sie soll das gefälligst lassen da es schon genug ist....ich bin gespannt! Entspannte Feiertage!!! Fabimami30


fabimami30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Unsere Großeltern machen sich meistens am Tag davor Gedanken was sie kaufen! Daher haben wir es übernommen und kaufen die Sachen ein so das dann nur noch zwischen Eltern und Großeltern der Wert aufgeteilt wird. ABER meine Schwiegermutter meint sie muss immer noch was mitbringen! Dieses Jahr hat mein Mann sie angefahren sie soll das gefälligst lassen da es schon genug ist....ich bin gespannt! Entspannte Feiertage!!! Fabimami30


Ulli

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auch wenn ich den Ärger über die eigensinnigen Verwandten und die sinnlosen Geschenke gut verstehen kann, finde ich Geschenke auf Bestellung auch traurig. Unsere Kinder machen das auch. Der Große hasst Überraschungen und wählt detailliert aus. Da würde ich am liebsten gleich Geld schenken. Das lange Gesicht, wenn die Geschenke nicht der Bestellung entsprechen riskieren wir aber auch nicht mehr. Trotzdem fände ich echte Geschenke schöner. Aus meiner Erfahrung fand auch eher ich die Geschenke der Großeltern unnötig, die Kinder lieben meist auch den Plastiksch...... Viele Grüße!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ulli

Ich finde "echte" Geschenke auch schön. Deswegen hatte ich den Schwiegereltern ja auch immer angeboten, nur einen Tipp in eine bestimmte Richtung zu geben oder dass sie sich selbst was überlegen und bei uns einfach nochmal kurz nachhaken, ob das was für das betreffende Kind wäre. Aber leider ist es tatsächlich so, dass die Kinder den Plastiksch... nur direkt nach dem Aufreißen der Verpackung interessant finden, aber zuhause wird nie wieder damit gespielt. Meist bricht auch innerhalb kürzester Zeit irgendwas ab oder ist weg und so hab ich dann meist monströse Gerätschaften rumstehen, die die Kinder nicht mehr angucken. Die Schwiegereltern behaupten ja auch, das Interesse würde dann später wiederkommen- das ist bisher noch nie geschehen, aber dazu sag ich ja inzwischen auch schon nichts mehr. Ist wie man vielleicht raushört auch ein grundsätzliches Problem, dass sie alles besser wissen und machen, was sie wollen in Bezug auf unsere Kinder. Ich hab den Kontakt ohnehin schon auf ein Minimum reduziert und mit den unsinnigen Geschenken werde ich jetzt auch leben müssen.


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde sowas auch immer ärgerlich, aber sie können halt ihr Geld ausgeben, wie sie wollen. Und ich habe keinen Vertrag mehr damit, großzügig nach Weihnachten zu entsorgen. Daraus aber auch keinen großen Hehl zu machen: "Das Teil ist kaputt gegangen, das ist schon längst im Müll." Oder spende Anziehsachen halt, indem ich es in die Kleiderbox werfe. Die meisten Sachen gefallen und/oder passen auch gar nicht. Aus der Phase, wo ich Sachen behalte oder womöglich Bilder an die Wand hänge oder Klamotten anziehe oder das Kind anziehen lasse, wenn die Schenker zu Besuch sind, bin ich zum Glück längst raus. Ich habe auch schon mal unverblümt nach dem Bon zum Umtauschen gefragt, als was völlig Schreckliches kam, das ich wirklich nicht haben wollte, das aber recht teuer war und das man in unserer Wohnung immer gesehen hätte - oder eben auch nicht. ;) Der Bon wurde herausgerückt und das Horrokabinett gegen was Brauchbares umgetauscht. Ich finde generell auch, dass eine Wunschliste keine Bestellliste ist (und unser Kind bekommt auch nicht alles von seiner Liste, dafür aber liebevoll ausgesuchte Geschenke, die ihren Interessen entsprechen und in den allermeisten Fällen gefallen und gern benutzt/bespielt werden), aber dass man lauter Plastikramsch oder unpassende/hässliche Klamotten bekommt, kann man ja auch vermeiden, oder? Und wenn man bei uns sagt, schenkt doch Geld oder Gutscheine, dann kann sie sich selbst was davon aussuchen, heißt es immer "das Christkind bringt doch kein Geld". Und damit wird auch noch ignoriert, dass zu uns noch nie das Christkind, sondern der Weihnachtsmann kommt. Schon immer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kenn das auch zu gut, und das hat rein gar nichts mit undankbar zu tun. nur bei mir sind es nicht die schwiegereltern (die schenken nur noch geld, und die kinder kaufen sich dann was sie wollen ) Die schwiegermutter schenkt dann jedem noch eine kleinigkeit, spricht das aber vorher mit mir ab. bei mir ist es meine schwägerin :( sie kommt grundsätzlich immer auf den letzten drücker daher und fragt was sich der kleine wünscht (sie ist die patin) wenn ich dann z. b. sage, er wünscht sich ein 3D-Puzzle, dann kommt "Ach neee, das baut er einmal, dann ist es uninteressant" oder ich sag, er wünscht sich ein tablet und wir könnten ja zusammenlegen, dann kommt "och neeee, ich möchte schon selber was schenken, aber ein tablet ist mir zu teuer" und so geht das weiter, bis ich sag, dann soll sie eben nix schenken, wenn sie mit nix einverstanden ist. dann kommt sie allerdings daher, wie letztes weihnachten, und schenkt meinem damals noch 10 jährigen sohn ein chinesisches Teeservice !!! Ähm, er hat vielleicht doof geguckt. was will er damit??? sie hat es geschenkt, weil es IHR gefallen hat. dieses jahr hab ich ihr gesagt, sie soll bitte nix unüberlegt kaufen, lieber einen gutschein von einem elektronikmarkt schenken, er möchte so gerne ein WII-Spiel kaufen. bin gespannt ob sie das dieses mal macht oder wieder irgendeinen schrott kauft :( Ach ja, und dann war da noch die tante meines mannes, die immer nur klamotten geschenkt hat, egal ob geburtstag oder weihnachten und meistens drei nummern zu groß, so daß es jahrelang im schrank rumlag. da half auch kein reden und erklären. naja, die seite hat sich vor einiger zeit erledigt. kein kontakt mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau sowas meine ich. "Ach, das baut er doch eh nur einmal auf"- als könnten die das Kind besser einschätzen als die eigene Mutter. Und genau das kommt dabei raus- sie werfen Geld raus für Sachen, die nur Platz wegnehmen und nicht angeguckt werden. Ein chinesisches Teeservice für einen 10-Jährigen? Was soll das? Ein Teil für die Aussteuerkiste oder was? Aber garantiert hat dein Sohn später gute Chancen damit auf dem "Heiratsmarkt" Jaja, man darf sich wundern...! Aber wir lassen uns die Stimmung davon nicht trüben, gell? Lg, Constanze


ginger1987

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Alles echt argerlich. Aber ich wäre da rigoros.alles was geht verkaufen bei eBay oder Flohmarkt oder so.und dann halt aufs Sparbuch einzahlen. Was sich nicht verkauft würde ich spenden. Frauenhäuser, Flüchtlings Heime, ect sind immer dankbar. Ansonsten gibt es im schlimmsten Fall der Fälle immer noch die Mülltonne. Lg


Kati-F

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

321-meins...verkaufs bei ebay, möglichst originalverpackt...und wenn die lieben Schwiegereltern nachfragen, auch entsprechend kundtun...vielleicht kapieren sie es ja noch irgendwann, wenn nicht, auch gut. LG Kati