Elternforum Weihnachten

Was gehört für euch in die Weihnachtszeit als Deko /Einrichtung

Was gehört für euch in die Weihnachtszeit als Deko /Einrichtung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also, ich bin zum Beispiel jemand, der mit Rentieren und Rudolphs und Schlitten mit dicken Männern drin wenig anfangen kann. Ich habe es mehr mit Engeln, Tannen, roten Kerzen. Viel Rot und Gold. Schon auch irgendwie kitschig aber das gehört für mich zu Weihnachten. Lebkuchrnmänner, Äpfel, Zimt. Meine Wohnung ist voller Engel, Sternen, Kerzen. Aber dieses "Ho Ho Ho" gibt mir persönlich gar nichts. Und mal ehrlich, wie soll ein übergewichtiger Mann mit Rentieren um die ganze Welt reisen, an einem einzigen Tag (das wäre ja schon für einen Athleten ein Unding, ganz zu schweigen von den armen Rentieren) durch Millionen von Schornsteinen, ach was, Milliarden klettern um Pakete abzuliefern. Sehr unrealistisch. Vielleicht ist das "Ho Ho Ho" Gebrüll auch einfach Zeichen einer absoluten Überforderung. Der arme Weihnachtsmann! Wobei ein Engel natürlich soetwas hin bekommt. Engel können alles und Engel kommen nicht durch den Schornstein. Für mich ist das Christkind ein wenig würdevoller. Macht sich nichts so zum Affen. Ich bin halt auch mit dem Christkind aufgewachsen. Ich weiß auch bis heute nicht was Weihnachtswichtel sind. Mein Mann findet das ganze Engelgedöns ganz furchtbar und hätte lieber mehr Rentiere.Ich habe mir auch vorgenommen dieses Jahr etwas mit Rentieren zu basteln. Aber ich liebe eher dieses goldene,Tannenzweige, Schöne Sterne. Eine schöne Krippe mit Kerzen. So was. Viel rot, Tannengrün und Gold. Das macht mir Weihnachtsstimmung. Liebe Grüße


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Geht mir ähnlich. Wir haben auch wenig mit Weihnachtsmännern (eine Papiergirlande und natürlich diese Eierwärmer, aber sonst eigentlich nichts). Meine Kinder sind auch mit dem Christkind aufgewachsen. Ich habe es wie Du eher mit Engeln und Sternen und vor allem darf nichts blinken oder dudeln, ich mag auch lieber Naturmaterialien (ach süß, meine Autokorrektur schlägt "Naturkatastrophen" vor). Allerdings bin ich auch ein großer Skandinavienfan und daher sind geschmackvolle Elche und Rentiere durchaus okay und wir haben auch einige skandinavische Weihnachtswichtel. Ich finde oft, dass Weihnachten so laut und schrill geworden ist und bedaure das. In meiner Kindheit war es noch so leise und besinnlich. Eine Horde singender Kinder verbuche ich trotz des Geräuschpegels übrigens noch unter "besinnlich", selbst wenn sie dabei einen Teigschaber mit Motiv schwingen.


AKAM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Hallo, meine Weihnachtsdeko hat vor allem mit viel Licht zu tun, ich mag alles, was ein nettes und heimeliges Gefühl verbreitet. Meine Deko ist wenig pompös, nicht rot, nicht gold, nicht bunt, keine Engel, keine Rentiere, keine Weihnachtsmänner, sondern eher zurückhaltend, schlicht und natürlich. LG Anja


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Meine Weihnachtsdeko besteht aus einer 4 Etagen hohen Pyramide, einer großen Krippe mit Licht, wunderschöne Sterne die ich an das Fenster hänge und aus einem alten Weihnachtsdörfchen, dass ich meist mit Kerzen auf mein Adventsgesteck trapiere. Das sieht immer sehr schön aus. Eine Kitschglocke meiner verstorbenen Mama hängt seit 27 Jahren immer bei mir am Kronleuchter. Man muss (müsste) sie aufziehen und dann quakt das Ding los. Passt da zwar überhaupt nicht hin, aber meine Mutter hat das Teil auch immer an ihre Wohnzimmerlampe gehangen. Die komischen Figuren, wo hinten ein Teelicht reinkommt, finde ich ganz schrecklich. Es gibt wirklich grauenhafte Weihnachtsdeko, aber es ist auch immer Geschmackssache. Jedem das Seine!


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AKAM

meine weihnachtsdeko ist traditionsbeladen..sachen die teilweise schon standen als die kinder noch klein waren....ich liebe sie und würd nur sehr ungern tauschen....


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von omagina

Das meiste ist aus meiner und meines Mannes Kindheit, meine Eltern und Schwiegermutter haben vieles ausrangiert, als wir zusammenzogen. Anderes wie den Herrnhuter Adventsstern oder aktuell die Holzengel für meine Kinder versuche ich analog nachzukaufen, damit es stimmig bleibt. Dann ist natürlich vieles von den Kindern selbstgemacht, das ist nicht immer stimmig, aber trotzdem willkommen. Ich habe immer das Weihnachten meiner Kindheit als Ideal im Kopf.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.....über Geschmack und Vorliebe lässt sich ja streiten, aber diese ganzen blinkenden Weihnachtsdekos könnte ich gegen die Wand treten. Oder die kletternden Weihnachtsmänner. Das ist echt nichts für mich. Meine Deko ist eher winterlich orientiert. So kann man sie eher stellen und länger stehen lassen. Was sein muss, sind Lichterketten, in einem warmen Gelbton draußen am Tannenbaum. Türdeko gehört auch dazu. Außerdem habe ich gerade die Fensterkästen neu bepflanzt und Tannengrün, auch gegen den Frost, verteilt. Mein Advents“Kranz“ ist grau, noch eine graue Laterne und ein kniffliger Elch. An der Vase im Flur stecken Leuchtzweige, die ich mit Elchen dekoriert habe. Das Treppengeländer schmückt eine Tannengirlande, woran die Adventssäckchen befestigt werden. Mehr gibt es nicht.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich mag es auch nur ganz dezent. Die ganzen Beleuchtungen , das Geschmücke draußen finde ich mehr als aufdringlich ....Weniger ist mehr.


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Da schließe ich mich an. Wir haben auch Lichterketten an den Bäumen und Büschen draußen im Garten, eine dekorierte Gartenbank mit Laterne und einem Arrangement an Winterpflanzen, Zapfen und Kugeln auf der Terrasse.. winterlich bepflanzte Fensterkästen mit Tannenzweigen drin und roten Kugeln und innen eine beleuchtete, geschmückte Girlande an der Treppe. Alles im skandinavischen Stil, sehr reduziert und stilvoll. Außerdem haben wir zur Weihnachtszeit überall Kerzen stehen. Meine Pflanzen, die im Freien überwintern, haben jeweils einen braunen Jutesack, der die Isolation für den Topf überdeckt) und eine schlichte, rote Juteschleife bzw. drum herum. Alles, was blinkt (ich denke da an diese bunten Leucht-Installationen in manchen Fenstern!) und kunterbunt ist, verursacht bei mir echt Augenschmerzen. Kletternde Weihnachtsmänner sind hier zum Glück schon seit Jahren out, die sieht man kaum noch. Ach ja..und diese kaltweißen LED-Beleuchtungen/Weihnachtsdeko, die würde ich am liebsten verbieten! Geht GAR NICHT. Am besten noch kombiniert mit warmweiß und bunt. Unsere Nachbarn sind da schmerzfrei, es sieht furchtbar aus! Ansonsten kann das jeder halten, wie er möchte-eben, weil es Geschmackssache ist. Toll finden muss man es ja dennoch nicht. Bis zu einem gewissen Grad finde ich manches noch lustig (so Sachen wie Weihnachtsklopapier, Seifenspender etc.), aber wenn jemand dann im ganzen Haus/Wohnung ein kunterbuntes, konzeptloses Sammelsurium an allen möglichen Weihnachtssachen verteilt, so dass einem die Augen übergehen, dann bin ich froh, wenn ich das nicht sehen muss. Bei Ikea habe ich mir übrigens gerade diese Trinkgläser aus der VINTER-Kollektion gekauft und ein paar Schalen fürs Frühstück dazu. Passt wunderbar zu unserem schlichten, weißen Geschirr und zur roten Kerze auf dem Frühstückstisch.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

...da lief vom Boden über den ganzen Giebel und wieder zum Boden ein Blinkband... Und in einer anderen Straße wollte jeder den anderen mit Weihnachtsbeleuchtung überbieten, bis es einen Stromausfall gab. Ich bevorzuge echte Kerzen, am liebsten sogar aus Bienenwachs.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Eigentlich bin ich der Meinung, jeder darf und soll so dekorieren, wie es ihm liegt, er es mag. Jeder was ihm gefällt. Allerdings gibt es hier in der Nähe ein Haus, da leuchtet es nicht nur, da strahlt es regelrecht und es blinkt in allen möglichen Farben und Geschwindigkeiten. Zusätzlich ein Aufbau an Deko, ein Geschäft für Weihnachtsdeko (Weihnachtsnippes) könnte nicht mehr bieten. Aber das ist noch nicht alles, es läuft auch ständig Weihnachtsmusik und ein großer Weihnachtsmann ruft regelmäßig Ho Ho Ho oder Merry Christmas. Und die Deko im Vorgarten, die nicht selbst leuchtet, wird auch noch angestrahlt. Wirklich zum Glück ist es ein freistehendes Haus, sehr abseits gelegen. Wenn ich mir vorstelle, dieses Haus würde direkt neben jemanden stehen, der Nachbar bräuchte echt Nerven wie Drahtseile oder müsste Weihnachten genauso "lieben", besonders diese Art von Deko.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich an solchen Häusern vorbei komme, kann ich drüber lachen, aber wenn ich das täglich sehen müsste, würde ich wohl abdrehen.


einafets

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

https://www.familie-ahlers.de/witze/stenkelfeld/weihnachtsbeleuchtung.html ;-)


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

und zwar auf dem Weg in eine Stadt in der Nähe. Es fahren sehr viele Kinder (ab 1. Klasse bis Abitur) mit dem Schulbus (morgens im dunkeln) an diesem Haus vorbei und die Kinder freuen sich sehr über dieses leuchtende adventliche Haus. Ich habe den Leuten mal irgendwann ein Geschenk gebracht, weil meine beiden Kinder seit vielen Jahren täglich dort vorbeifahren/-fuhren und sich im Winter schon darauf freuen, wenn das Haus wieder schön angeleuchtet ist. Ich finde das toll für die Kinder, die schon in aller Herrgottsfrühe im dunklen und kalten Winter unterwegs sein müssen und dort ein "freundliches" Haus sehen, das ihre Weihnachtsvorfreude verstärkt :-) Also bitte nicht nur negativ sehen!


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Hach stimmt, das kenne ich auch.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Leuchten ist aber immer noch etwas anderes als blinken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Ja, solche Häuser mögen zum anschauen wunderschön sein. Aber ganz ehrlich, dieses Haus möchte ich nicht direkt neben unserem haben. Die vielen Lichter in allen Farben, unterschiedlich schnell blinkend. Der vordere Teil des Vorgartens zusätzlich hell ausgeleuchtet. Und von morgens bis abends Weihnachtsmusik, dazu der ständige Ruf: Ho Ho Ho Merry Christmas. Letztes Jahr sind wir nachts so gegen 2h vorbeigefahren, sah toll aus. Wäre es direkt neben uns, könnten die Kinder und wir dann wirklich noch gut schlafen? Ich mag auch weihnachtliche Deko und finde es schön, wenn Häuser, Fenster und Gärten ein paar Lichterketten haben und wenn Bäume weihnachtlich geschmückt sind.


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist das erste Haus am Ortsteingang und die Deko Richtung Einfahrtsstraße, es trifft also maximal 1 Nachbarn. Ich hab mir auch schon oft überlegt, dass die eine RIESEN-Stromrechnung haben müssen im Dezember


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Wenn keine Nachbarn gestört werden (durch Licht, Lautstärke Musik o. Krach) dann kann jeder machen was er will. Wem es nicht gefällt, soll woanders hinschauen. Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich möchte diese Stromrechnung auch nicht haben. Obwohl bei uns der Stromverbrauch gegen ende des Jahres auch immer etwas ansteigt. Im Sommer brauchen wir definitiv weiniger Strom.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ginge es nach mir, würden einfach nur viele Kerzen rum stehen und während der Feiertage würden zum Zimmer farblich passende Kugeln an der Palme hängen. So war es früher. Oh, da fällt mir ein, dass die Palme gestorben ist. :-( Da bei uns aber die Kinder für die Deko zuständig sind, ist es wild und bunt. Viele Lichter, alle möglichen Figuren, in allen möglichen Farben. Der Christbaum ist eher ein Wimmelbaum ;-) Meine Mutter ist Ami, aber dekomäßig sehr zurückhaltend. Mein bayerischer Vater dagegen liebt Kitsch. Er darf diese Vorliebe im Garten ausleben. Von Amifreunden haben meine Eltern zwei singende Plüschfiguren geschenkt bekommen. Ein Schnee-Paar, das "We wish you a Merry Christmas" singt und ein Eichhörnchen, das singt: "I ain't gettin' nuttin' for Christmas...". Die Kinder lieben die Dinger. Bei uns ist Weihnachten allgemein eher freudig aufgeregt als besinnlich. Das entspricht mehr unserem Naturell.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

.... als meine Kinder noch jünger waren, war es auch viel bunter. Das war den Deko“Künsten“ und Vorstellungen der Kinder geschuldet. Aber jeder wird ja älter und umso älter, umso mehr veränderte sich die Deko bzw. die Vorstellung. Weniger Kleingedöns in den buntesten Farben eben hin zum skandinavischen. Passend dazu gehen wir ja auch zum Backevent, was ich nie mit 3-Jährigen gemacht hätte. Mittlerweile ist da Weniger mehr und auch etwas teurer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es winterlich gestaltet, da gehören auch Rentiere dazu und Schlitten. Das bleibt auch länger stehen. Ein Wintergesteck ist mit Waldtieren gestaltet. In der Adventszeit gibt es dann noch Engel, Kerzen und viele Sterne. Aber alles (fast) ohne Weihnachtsmann. Der Große hat in der Schule mal einen aus Ton gemacht, der kommt für die Weihnachtszeit mit aufs Deko-Tischchen. Auch darf die Krippe nicht fehlen, eine aus Holz und jedes Jahr eine neue selbstgebastelte, die als Adventskalender genutzt wird. Und es hängen oder stehen noch 5-6 Adventskalender, irgendwie gehören die auch zur Deko. Aufs Fensterbrett kommt ein Stern oder Baum (aus Holz) und an die Fenster werden Sterne oder Schneeflocken geklebt oder gemalt, nicht alles zusammen. Fast immer hängen rund ums Fenster Lichterketten, die ein warmes Licht geben. Im Garten werden dieses Jahr zwei Tannen beleuchtet, jeweils eine Lichterkette, evtl. kommen noch ein paar rote Kugeln dran. Mein Mann und ich sind mit dem Christkind groß geworden und unsere Kinder werden es auch. Trotzdem malen und basteln die Kinder auch mal den Weihnachtsmann. Diese Sachen gehören für uns mit dazu.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin mit dem Weihnachtsmann gross geworden...


blackberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Inzwischen habe ich fast nur noch weiße Porzelandeko. Dazu Rote Kerzen und Sterne. An den Fenstern kleine Lichterketten mit Kugeln. Draußen ein Tannenbaum geschmückt. Ach Ja und ein paar Schwibbögen sind für mich ein Muss.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Schwiegermutter macht das immer ganz schön. Außen in die Blumenkästen, wo im Sommer die Geranien drin stehen, Stöcke mit roten und goldenen Weihnachtskugeln und Tannenzweige. Das sieht schön aus. Und eine dezente Lichterkette als Umrahmung des Fensters.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben einen Lichtervorhang vor'm Wintergarten, in dem der Esstisch steht. Ist total gemütlich, wenn man morgens im Schein der Adventskranz-Kerzen und des (nicht blinkenden) Lichternetzes frühstückt. Ansonsten der erwähnte Adventskranz, den die Kinder nach Gutdünken schmücken dürfen. Je mehr, umso besser ;) Ansonsten hängt noch ein selbstgemachter Adventskalender aus genähten Sackerln. Mein Papa hat mir vor ein paar Jahren noch Christbaumschmuck selbst ausgesägt und angemalt. So einen, wie er vor 40 Jahren zum ersten gemeinsamen Weihnachtsfest meiner Mutter geschenkt hat. Nicht wertvoll, aber emotional wertvoll. Dazu Strohsterne, mehr brauche ich gar nicht. An Farben mag ich auch eher das warme Rot-Gold als kühles Eisblau oder Pink, Grün etc. LG, Philo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben immer einen leuchtenden Baum draußen und so bisschen Lichter in den Fenstern. Ansonsten dekoriere ich nicht "Weihnachten", sondern "Winter", das kann ich länger lassen. Ich habe selbst gebastelte Schneeflockenketten in den Fenstern und so paar Schneemannfensterbilder. Ach ja, mein Bruder hat vor langer Zeit mal einen 1,50 m großen Weihnachtsmann gekauft, den stelle ich vor die Haustür. Aber nur, weil er einmal da ist. Und Laternen mit Teelichtern, die stehen auch draußen auf der Treppe. Hab ich selbst zwar direkt nicht viel von, aber bei anderen Leuten gefällt es mir.


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann mit Engeln so gar nichts anfangen. Ich mag erzgebirgische Volkskunst sehr gerne und habe zwei Lichterbögen und zwei Räuchermännchen, außerdem eine große und eine kleine Weihnachtspyramide. Ansonsten habe ich mehrere weihnachtliche Figuren, die ich über die Jahre von einer kanadischen Freundin geschenkt bekommen habe, überwiegend Weihnachtsmänner.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als Vorweihnachtsdeko eher dezente Engelchen, ein Nikolaus aus Holz im Treppenhaus. Laternen und Lichter, Kerzen in einem weihnachtlichen Glas z.B. von den Kindern gestaltet. Sowas steht hier herum. Lichterketten weniger, an den Fenstern der Kinderzimmer nur. Ansonsten nichts weiter. An Weihnachten selber natürlich ein Baum oder Zweige in der Vase. Wir feiern in immer in zwei Räumen, Wohnzimmer ist so klein bei uns. Daher wird mit der Familie im Esszimmer gefeiert, welches im Keller ist, sehr gemütlich, daher steht auch da der Baum und in der Wohnung nur Zweige in der Vase. melli