Elternforum Weihnachten

Rituale in der Adventszeit

Rituale in der Adventszeit

Philo

Beitrag melden

Hallo, ich bin neugierig, welche Rituale gibt es bei euch in der Adventszeit? Wir beginnen jeden Tag im Advent mit dem Öffnen des Adventskalenders. Zu jeder Mahlzeit brennen die Kerzen am Adventskranz. Nach dem Kindergarten zur Obstzeit am Nachmittag gibt es für jedes Kind ein paar Plätzchen, ein Räuchermännchen wird angezündet. Und am Abend laufen Maria und Josef ein Feld weiter auf der Adventsspirale. Am Nikolausabend werden die Schuhe geputzt und mit Plätzchen gefüllt (der gute Mann braucht Wegzehrung) und vor die Tür gestellt - und dann am nächsten Tag morgens im Schlafanzug geleert. Hl. Abend schmücken wir zusammen den Christbaum, nur nicht die Spitze, die bringt das Christkind mit, so dass wir auch wissen, dass das Christkind da war. Nach dem Besuch der Christmette ist dann Bescherung - und dann gibt's Soljanka. Hach, es ist schön. Und ich bin so froh, dass meine beiden Kinder noch so klein sind und sich verzaubern lassen. LG, Philo


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Mal sehen... Morgens werden die Kalender (Säckchen und Bilder) geöffnet. Zum Frühstück gibt es immer Weihnachtstee aus weihnachtlichen Bechern. Beide Mädchen tragen oft Christbaumkugel-Ohrringe. Es gibt lange Diskussionen wer wann welche Kerzen am Adventskranz anzündet - das ist leider auch Tradition. Wir backen Plätzchen mit den Freundinnen meiner Töchter und bisher hatte mindestens ein Kind immer Krippenspielproben. Wenn wir genug Zeit haben, lese ich aus meinen alten Weihnachtsbüchhern vor und irgendwas wird auch gebastelt und wenn es nur Nelkenorangen sind. Am 5. Dezember werden natürlich die Schuhe aufgestellt und es gibt immer ein weihnachtliches Buch. Heiligabend schmücken wir gemeinsam den Baum, gehen nach dem Essen zur Kirche und dann ist Bescherung. Abends gibt es Schnittchen und viel Gemütlichkeit. Ich liebe es.


weigel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Also es beginnt mit dem morgentlichen Adventskalender öffnen, Kerzen brennen früh und abend, es werden im Advent Plätzchen gebacken, am Abend vor dem Nikolaus werden Schuhe geputzt, als Wegzehrung Milch und Plätzchen rausgestellt. Am Nikolausmorgen wird dann geschaut, ob der Nikolaus was da gelassen hat. Meist gibt es vom Nikolaus ein Pfefferkuchenhaus, was dann gemeinsam zusammengeklebt wird. Ansonsten wird abends im Advent immer geräuchert und Kerzen angezündet. Draußen brennt der beleuchtete Tannenbaum. Der Weihnachtsbaum kommt unterschiedlich rein. Meistens am 23.12., er wird zusammen von allen geschmückt. Am 24.12. morgens fahren wir seit einigen Jahren für ein paar Stunden ins Schwimmbad, um das warten auf den Weihnachtsmann zu verkürzen. Dann wird nachmittags zusammen Kartoffelsalat gemacht und sobald es dunkel wird, kommt der Weihnachtsmann vorbei. Es gibt für alle die Geschenke, die zusammen ausgepackt werden und dann gibt es Abendbrot.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo mein Junior wird im Nov. 14 u. glaubt natürlich nicht mehr ans Christkind.... Adventskalender wird geleert u. gefuttert bevor er in die Schule fährt. Zum Mittagessen brennt eine Kerze (allerdings eine künstliche da es passieren kann dass wir mal schnell ans Telef. müssen o. runter in den Betrieb da wir dabei wohnen, da ist mir eine echte unter Tag einfach zu gefährlich). Manchmal auch bei Hausaufgaben/üben die Kerze. Die Tische haben Weihnachtsdecken u. es wird am WE von Weihnachtsgeschirr gefrühstückt.Dazu hören wir meist noch eine Weihnachts-CD. Basteln gehört so oft es zeitlich geht auch noch dazu. Am WE nehmen wir natürlich den Adventskranz mit echten Kerzen. Wir gehen auch dann jedes WE auf Weihnachtsmärkte u. lassen uns gerne von der Stimmung dort "verzaubern". An Weihnachten selbst dann Baum schmücken (oft ein Tag davor, da wir hl.Abend noch arbeiten), Bescherung bei meiner Mutter, Kirche, danach Abendessen, singen u. Bescherung bei Schwiegis. Am 1. Feiertag Mittagessen, dann großer Spaziergang im "Winterwald", dann Bescherung bei uns. Meist werden dann die Spiele gleich ausprobiert, manchmal auch noch fern gesehen, je nach Lust u. Laune. 2. Feiertag ist für mich dann meist nicht mehr so "feierlich", wir sind bei den Schwiegis nochmal zum Mittagessen, da kommen dann auch mein Schwager mit Familie, danach Bescherung.Meine beiden Nichten (17 u. 14) sind dann meist ziemlich "lustlos", möchten nicht singen, nicht auspacken, alles was sie bekommen ist nicht recht, so richtige "Zicken" eben. Da ziehe ich es meist vor, direkt nach der Bescherung nochmal auf einen langen Spaziergang zu verschwinden u. auch noch ein bisschen daheim zu lesen (ach ja vergessen, in der Weihnachtszeit lese ich gerne Bücher mit weihnachtl. Geschichten). Komme dann meist erst zum Abendbrot wieder dazu.... viele Grüße


AKAM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Hallo, zum 1. Dezember wird hier geschmückt und Deko verteilt, dabei helfen meine Kinder mit, sofern sie Lust und Zeit haben (sie sind 11 und 14). Morgens werden hier die Adventskalender noch vor dem Frühstück geöffnet, bei den Mahlzeiten brennt eine Kerze, zumindest morgens und abends. Gerne würde ich mit meinen Jungs gemütliche Adventsnachmittage verbringen wie früher, bei Obst, Keksen und Kerzenschein, aber leider haben sie durch Schule, Lernen und Training oft gar nicht viel Zeit für so etwas. Wir haben vor Jahren ein Adventskalenderbuch mit 24 Geschichten, Gedichten etc. bekommen, da habe ich den Kindern dann jedes Jahr jeden Abend ein Büchlein vorgelesen. Der Große hat nicht mehr so großes Interesse daran, der Kleine fordert es schon manchmal ein, so dass wir noch ab und zu ein Büchlein davon lesen. Weihnachtsmarktbesuch und mindestens einmal Kekse backen gehört auch zur Tradition. Zum Nikolaus haben wir große Socken, die müssen nicht geputzt werden, was meinen pubertierenden Jungs sehr entgegenkommt Weihnachten selbst verbringen wir nur zu viert mit Raclette, dies auch schon seit Jahren, am 1. und/oder 2. Feiertag sind dann Familienbesuche angesagt. Und obwohl meine Kinder schon älter sind und "abgeklärt", was Weihnachtsmann & Co. angeht, habe ich doch den Eindruck, dass Weihnachten auch für sie eine ganz besondere Zeit ist und sie sich durchaus davon in den Bann ziehen lassen! LG, Anja


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AKAM

Meine Töchter sind auch 11 und 14. Natürlich glauben sie nicht mehr an Christkind und Nikolaus, natürlich läuft vieles inzwischen etwas nüchterner ab und das Zeitproblem haben wir dank Ganztagsgymnasium auch. Trotzdem freuen sich beide sehr auf den Advent, meine Große sagt oft, der Advent sei eigentlich sogar schöner als Weihnachten. Sie haben ganz viel Freude an Deko, Kalendern udg. und genießen es, mittlerweile in die Planung mit einbezogen zu werden. Sie machen mit Begeisterung Pläne und sind (vor allem die Große) so dankbar für die vielen schönen Kleinigkeiten.


marzipanelfe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

liebe sternje. wie bei uns. und ich finde es toll :-) dachte auch wenn sie gross sind......aber genau das ist auch schoen. da macht plaetzchen backen, geschenke liebevoll verpackt und die grossen augen beim adventskalender einfach genauso viel spass...... und sie bringen sich mit ein. was ich auch toll finde :-) mein mini mit 11 liebt auch alles rund um weihnachten. geschichten gemeinsam vorlesen, mit den geschwistern und mir auf dem sofa kuscheln und weihnachtsfilme schauen, die selbst gemachten plaetzchen futtern.. geschenke aussuchen und auch basteln. sind alle weihnachtslichter im haus an? zeit zusammen verbringen ist immer wichtig und schoen, aber ich denke in der weihnachtszeit kommt der zauber dazu...... an heiligabend geht es mit beiden jungs ins weihnachtstheater. das ist so schoen und die stimmung einfach himmlisch...... lg marzipanelfe.......bei der die vor-adventszeit schon bald los geht. mit backen, schmuecken und adventskalender basteln+fuellen :-)


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

In der letzen Woche vor dem 1.Advent, schmücken wir alles. Die Kinder öffnen dann täglich ihren Kalender. Ab dem 1. Advent brennt jeden Tag die Kerze und wir hören viel Weihnachtsmusik. Den Baum schmücken wir immer schon am 23. da ich in der Nacht zum 24. Immer arbeite und wir schlafen dann am 24. Lange. Wir frühstücken lange und ausgiebig und Mittag fällt aus.(es gibt einen Joghurt oder so) Zum Kaffee kommt den Besuch und nach dem Kaffee geht Papa den Weihnachtsmann suchen und genau dann kommt der Weihnachtsmann Nach dem Auspacken wird gebaut usw. Jeder Besucher hat Essen mitgebracht und wir essen dann alle Abendessen.


peekaboo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich geburtstaglich Dekoriere (ist dem Kind wichtig) Den Baum schmücke ich mit dem Jr. adventskalender wird geöffnet wenn Papa von der Arbeit kommt umd wir sitzen zusammen mit Keksen/Kaffee und Tee... Männe kocht hlg Abend und danach gehe ich mit dem Sohn zur Christmette und dann ist Bescherung... seit kanpp 13 Jahren muss immer was von Lego unterm Baum liegen... und dann steht ja schon der Geburtstag vor der Tür


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peekaboo

Geschmückt wird in der Woche nach Totensonntag. Der Nikolaus kommt in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember. Den Baum stellen wir am 23. abends auf und schmücken ihn am 24. morgens. Am 24. feiern wir zu viert, am 25. drömeln wir zu viert rum, am 26. kommen alle Großeltern und mein Bruder zu uns. Nach dem 6. Januar wird abgeschmückt und der Baum kommt raus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

In der Adventszeit wird bei uns sehr viel gebastelt und gebacken. Wir gestalten die Weihnachtskarten selbst und ich mache immer noch Schöne Leckereien, die ich verschenke. Dieses Jahr möchte ich zum Beispiel eine Kerze aus diesen Keksrollen machen, bei denen die eine Hälfte Schokolade ist. Als Flamme eine Mandel und der Kerzenständer ist ein runder Lebkuchen. Schön eingepackt. Halt solche Dinge. Den Baum stellen wir relativ früh auf. Wir haben seit zehn Jahren den gleichen Plastikbaum, der sogar nadelt. ;-) Den lassen wir auch bis Februar stehen. Wir lieben nämlich die Weihnachtszeit und ziehen Sie gerne mal in die Länge. Mir egal ob man das so macht. Ich hatte, das war aber wirklich krass, mal an Karfreitag den Baum abgebaut. Das muss natürlich nicht sein, gebe ich zu. Hat aber auch z.T.mit Faulheit zu tun. Weihnachten finde ich dann gar nicht so schön wie die Adventszeit. An Heiligabend essen wir Kartoffelsalat mit Fischstäbchen oder Tofubratlingen. Dann gehen wir zum Krippenspiel. Eigentlich umgekehrt. Dann läuft immer Heino die Wrihnachtsschallplatte, die schon vierzig Jahre alt ist. Wir warten vor der Tür, die Musik läuft, stille Nacht, es klingelt und wir gehen in das Wrihnachtszimmer. Dann werden die Geschenke ausgepackt. Dann kommt mein Mann mit der Ziehharmonika, ich schnappe die Gitarre, mein Schwager spielt Keyboard und es wird gesungen.Wobei die einzige Person, die die Töne trifft, meine Schwiegermutter ist. Wenn mein Vater dabei ist, wird es ganz schräg. Er hat noch nie in seinem Leben einen richtigen Ton getroffen (er sagte mal "ich singe gerne" meine Schwester antwortete "es hört dir aber niemand gerne zu" Aber das ist irgendwie sehr schön. Ich liebe es. Dann kommen die Weihnachtshesuche.