Elternforum Weihnachten

Kein Weihnachtsbaum 🤔

Kein Weihnachtsbaum 🤔

Seansmama

Beitrag melden

Das 1x denke ich darüber nach, keinen Weihnachtsbaum mehr anzuschaffen, evtl. einen unechten, aber nicht mal den! Der Hintergrund: Ich hab vor einiger Zeit einen Bericht gesehen, dass sich u.a. Zecken sich gern darin aufhalten und ja, mein Jüngster hatte mit 2 1/2 ne Borreliose. Wir hatten ganz offenbar Glück, er hat nix zurückbehalten, ist jetzt 14. Allein schon deswegen, ist mir die Freude dran vergangen. Die Jungs sind auch so groß, dass sie mit 14 und 16 das Ganze eher nüchtern sehen , der Eine will Baum, dem Anderen ist es egal, mir und Mann ... Wir können uns für gerade was unechtes erwärmen. Wem geht es irgendwie genauso?


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Wir hatten dieses Jahr einen künstlichen geholt, obwohl Mann immer dagegen war. Bei uns werden die Bäume hinterher nicht abgeholt und ich brauche immer bis Feb mindestens, bis ich ihn zerlegt und in der Biotonne entsorgt habe. Aber der künstliche sah beim Probeaufbau echt mickrig aus, obwohl er nicht unter 200€ gekostet hat. Und Nadeln hat der schneller verloren als jeder echte. Er ging wieder zurück, nach den Geburtstagsfeiern nä Woche werden wir wieder eine Nordmanntannne holen und die auch schon am 3 Advent ca aufstellen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Also Weihnachten ohne echten Baum ist für uns kein Weihnachten Ich habe auch noch nie eine Zecke gefunden, die aus dem Baum gekommen wäre... Also bei uns steht wieder einer


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch noch nie eine Zecke gefunden. Hier ist der Baum immer echt.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Immer echt und in über 20 Jahren noch nie eine Zecke. Baum liegt schon draußen bereit und wird morgen, spätestens Dienstag aufgestellt.


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Wir haben seit sehr vielen Jahre eine Nordmann-Tanne - hatten noch nie eine Zecke. Einen künstlichen Baum aus PVC wollen wir nicht.


Jessi757

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Wir haben jedes Jahr eine Nordmanntanne. Ein künstlicher Baum ist einfach nicht meins. Und die Umweltbilanz des Plastikbaumes soll ja so schlecht sein, dass man ihn 20 Jahre lang benutzen müsste um das zu relativieren. Mir ist auch noch nie was aus dem Baum gekrochen... Bei uns steht der Baum allerdings nur wenige Tage. Ich habe wenig Platz und Katzen... Aber dafür ist er auch nicht so groß. Er steht immer auf einem Tisch und die Geschenke kommen um den Tisch rum... Das gemeinsame Weihnachtsbaumschmücken ist den Kindern aber heilig. Weihnachten ohne Baum ist nicht Weihnachten LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Wir haben seit 12 Jahren einen künstlichen. Der erste war sehr günstig (60 Euro) und sah dementsprechend aus. Aber geschmückt ging es dann doch. Dieses Jahr habe ich mir einen hochwertigeren mit 180 Euro geleistet und den alten zur Deko in meine Kita gebracht (wegwerfen wäre definitiv nicht in Frage gekommen). Der neue sieht nackig schon gut aus und geschmückt wird man nur bei genauem Hinsehen merken dass er nicht echt ist. Natürlich gehen beim auf und abbauen sowie schmücken auch einige Nadeln verloren, aber bei weitem nicht so wie bei einem echten (auch beim billigen nicht). Auch dass ich mir nicht mein Auto und meine Hände mit Harz versaue, mir kein Viehzeug ins Haus hole, kein Entsorgungsproblem habe und ohne Nadelei durch den ganzen Advent komme finde ich Prima. Wir brauchen keinen echten Baum. Jeckyll


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

im Baum haben wir nie welche gehabt und ohne Baum geht für mich garnicht.... Aber wie vieles, jeder so wie er glücklich ist also warum dann nicht ohne ? dagmar


Aten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Wir haben nun das 3te Jahr einen künstlichen Baum. Brauchte bei meinem Mann etwas überzeugungsarbeit. Wir haben einen teuren von Hallerts. Der hat noch nie Nadeln gelassen. Der wird wohl noch einige Jahrzehnte überdauern. Gekauft habe ich ihn weniger aus Öko-Gründen. Ich hasse die Nadeln die ich gefühlt danach noch das ganze Jahr im Sauger finde. Abgesehen das holen, entsorgen, suchen der richtigen Höhe, Umfang, nicht zu dichte Äste aber auch keine Löcher. Mir hat das keine Freude gemacht. Mit unserem künstlichen bin ich sehr glücklich und ich freu mich schon, ihn wieder auf zu stellen. Zecken hatten wir jetzt auch nie, dafür anderes Krabbelvieh. Aber eben, jedem wie es ihm gefällt. Mir kommt kein echter Baum mehr ins Haus, andere können nicht ohne.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

Wir haben uns ja im letzten Jahr auch einen teuren künstichen Baum von Hallerts geleistet und sind damit sehr zufrieden. Der hat aber auch über 300 € gekostet. Ich habe sehr lange mit mir gerungen, weil ich eigentlich auch auf Natürlichkeit und echten Baum stehe und Angst hatte, dass der künstliche Baum total auffällig und eben künstlich aussieht. Das tut er aber wirklich überhaupt nicht. Viele Besucher haben überhaupt nicht bemerkt, dass er nicht echt ist. Er hat bisher nicht eine Nadel verloren. Ich mag echte Bäume immer noch sehr gerne, bin aber froh, dass die Nadelei, der Dreck und der Stress nun entfallen. Außerdem fand ich es immer schade, dass ein Baum jahrelang wächst und dann gefällt wird, um ein paar Tage / Wochen als Deko zu dienen. Zecken oder andere Tierchen hatten wir auch nie, bei einer Bekannten war aber im Tannenbaum mal ein Spinnennest, da krabbelten irgendwann hunderte kleine Spinnen durchs Wohnzimmer. Liebe Grüße, Gold-Locke


Summer80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Also Zecken hatten wir noch nie im Baum. Wir haben immer eine echte Nordmanntanne. Aber der fliegt immer am 1.1. raus. Ich bin ab dann auf Frühling gepolt. Damit der arme Baum aber nicht umsonst gestorben ist, wird er bei uns immer mindestens eine Woche vor Weihnachten aufgestellt. Aber Kund ist auch erst 4... wo sollte das Christkind die Geschenke hinlegen, wenn es keinen Baum gibt? :- D


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Zecken finde ich nur auf meinen Katzen und Hunden, im Baum noch nie eine. Angst vor Zecken im Weihnachtsbaum? Nein. Meine Mittlere (jetzt 14) hatte mit 4 Jahren eine Borrelliose. Die Wanderröte wäre was fürs Lehrbuch gewesen. Der Arzt hat sogar extra noch seinen Kollegen dazu geholt, weil er das o-ton "so schön noch nie gesehen hat". Sie hat nichts zurückbehalten zum Glück. Übrigens war das im Sommer und im eigenen Garten...zu der Zeit keine Hunde und Katzen da und auch kein Weihnachtsbaum. Ich würde mir keinen Baum hinstellen nur für mich. Aber meine Kinder (10, 14 und 16) wollen nicht ohne. Auch keinen schönen Kompromiss (gibt ja tolle "Ersatzbäume"). Also wird es wieder ein echter, den wir 5 Minuten zu Fuß von hier nächstes Wochenende selber schlagen werden (sehr zum Leidwesen meiner ältesten, da sie Angst vor den tausenden von darin wohnenden Spinnen hat).


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Ohne Baum fehlt was. Aber wir haben seit 4 (?) Jahren einen künstlichen. Zecken hatten wir zwar nicht, aber dafür ein (oder mehr?) Spinnennest. Die sind dann vermutlich durch die warme Heizungsluft geschlüpft. Ich war dann etwas erstaunt als ich ins Wohnzimmer ging und die Wand um den Baum pechschwarz war. Bis ich sah was es war. Dann schrie ich nur noch. Es waren tausende!!! Seitdem NIE wieder ein echter Baum im Haus!


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Ich muss zugeben, dass ich auch manchmal an die Zecken denke. Ein künstlicher Weihnachtsbaum kommt mir aber nicht ins Haus, und der Echte gehört für mich zu Weihnachten. Bei uns sind Zecken bisher nur über die Hunde ins Haus gekommen. Letzten Endes ist es doch so, dass man dann gar nicht mehr raus gehen könnte aus Angst vor Zecken. Kein Waldspaziergang, nichts. Und echte Pflanzen im Haus gingen dann gar nicht mehr. Die Zecken müssen ja nicht nur im Baum sitzen. Und wenigstens sieht man die. Vor einigen Jahren habe ich mir mal um die Osterzeit (vermutlich über ein paar Zweige) die Vögelmilbe ins Haus geholt. Ich hatte wochenlang etwas davon, weil ich täglich den Vogelkäfig und die Umgebung desinfiziert habe und die Vögel regelmäßig behandeln durfte. Nach einer gewissen Erholungsphase für meine Nerven gibt's aber auch wieder echte Zweige im Haus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Nach vielen Jahren des Ringens hab ich jetzt auch einen Künstlichen angeschafft und alle sind begeistert von der Optik. Wir sind eine Allergikerfamilie und - warum auch immer vermutlich wegen des Schimmels am Stamm hab ich mir sagen lassen- spätestens an Tag 3 bis 4 im Haus fingen hier einige an zu husten, Schnupfen, einfach das Gefühl einer extrem schlechten Luft im Wohnzimmer. Natürlich denkt man bei Schnupfen und Husten über Weihnachten an einen Infekt aber ich hab das jetzt mal genauer beobachtet und eigentlich ist es eindeutig. Meine Mutter reagiert am deutlichsten mit richtigen Anfällen, hat schon seit Jahren nur noch Plastik und nahm immer wenn sie zu uns kam jede Menge Medikamente, damit sie es aushält. Also stellte ich den Baum erst am 23. auf und schmiss ihn am 27. wieder aus dem Haus und da blutete mir das Herz, dass dafür ein Baum jahrelang wachsen musste. Der Kunstbaum sieht super aus, steht schon (ungeschmückt) im Wintergarten und ich merke, dass ich dort in Ruhe einen Kaffee trinken kann, ohne dass es eng wird, herrlich. Der darf jetzt früher ins Wohnzimmer und länger bleiben.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe auch eine Allergie gegen die Tannen. Beim ersten Mal, dachte ich such an einer Erkältung. In diesem Jahr, reagiere ich auch auf den Kranz. Nervig....


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Wir haben uns im vergangenen Jahr einen künstlichen Baum angeschafft. Abgesehen von ökologischen Aspekt fanden wir das Procedere Baum für teures Geld kaufen-Aufstellen-Nadeln saugen-Pech haben mit Ungeziefer-wieder abbauen-entsorgen extrem nervig. Da unser Baum nie lange steht-maximal zwei Wochen, haben wir uns dazu entschlossen, für diesen kurzen Zeitraum das Drama nicht mehr mitzumachen. jetzt steht der Baum zerlegt im Karton im Keller und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Er sieht übrigens täuschend echt aus!


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

Ich habe erst jetzt die Beiträge mit den Spinnennestern gelesen!!! Wie furchtbar! Was habt ihr denn dann gemacht??? Spätestens jetzt hätte ich auf künstlich umge


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

Wir hatten das Spinnennest ja zum Glück nicht selber im Baum. Mir hat das vor Jahren eine Mutter aus dem Kindergarten erzählt. Was sie dann genau gemacht haben, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber mausebär2011 kann sicher berichten .... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ach echt? Na siehst ... ich hab ewig gehört, "Allergie auf Tanne gibts nicht" bzw sooo selten. Und es war bei der Fichte ähnlich wenn auch nicht ganz so schlimm, aber Nordmanntanne sieht nunmal besser aus. Aber die Theorie vom Schimmel war dann für mich ok. Ich spür ja, dass ich total allergisch bin, kann ja nicht immer an Tag 3 nach Baumaufstellen ein Infekt sein, der auch noch aufs Asthma geht (was bei mir kaum Infekte tun aber eben Allergie recht schnell...) Kranz hab ich jetzt auch schon länger keinen mehr. Nur noch ein paar bunt gemischte Nadelzweige auf Baumrinde oder Stein/Metall, je nachdem.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Theorie vom Schimmel hat mir eine Freundin vor kurzem gerade erzählt. Es ging da nicht um Tannen, sondern darum wenn die Pflanzen im Herbst verwesen bilden sie Schimmel. Dadurch hat meine Freundin und ihre Kinder im November immer Prolog allergischen Reaktionen. Das wiederum hat ihr der Kinderarzt erklärt. Meine Tannen riechen zum Beispiel nie, dass finde ich sehr schade...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ja, mein Sohn musste auch aus der Wald-AG raus, weil er im Herbst im Wald nicht aus dem Husten rauskam, da hieß es auch: Schimmel. Deswegen hab ich die Schimmel-Theorie auf der Tanne gleich geglaubt.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

Nachdem ich das Haus zusammen geschrien habe und mein Mann eeeendlich mal gucken kam warum ich wie ein abgestochenes Schwein schreie, hat auch er (der eigentlich nix gegen Spinnen hat und sie für gewöhnlich rausträgt) einen kurzen Aufschrei von sich gegeben und ist direkt auf die Wand zugerannt. Er schlug dann wie bekloppt mit den flachen Händen auf die Wände ein - da hat wohl in der Panik kurz der Verstand ausgesetzt Nachdem ich mich eingekriegt habe, hab ich den Staubsauger geholt und meinen Mann alle wegsaugen lassen. Allerdings hat es Tage gedauert bis alle weg waren. Im Jahr darauf hatten wir dann den künstlichen Baum


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Hej! Wir haben seit einigen Jahren keinen Weihnachtsbaum mehr, aber nicht wegen irgendwelcher Tier oder Allergien, sondern einfach so. Früher haben wir ihn bei Freunden direkt frisch am 1. Advent im Wald geschlagen, dann haben wir ihn normal gekauft, aber jetzt sind die Kinder groß, die eine kommt auch gar nicht an Heilig Abend, sondern feiert mit Schwiegerfamilie und wir treffen uns am 1. Feiertag, daher habe ich es aufgegeben, die halbe Bude umzuräumen und mir das anzutun. Wir haben immer ein sehr schönes großes Gesteckl/einen schönen Tannenstrauß und viele Kerzen, und letztendlich erhellen die dann den Tisch auch,an dem gespielt und gegessen und gefeiert wird. Mir fehlt er nur manchmal ein bißchen -aber naja, das geht schnell vorbei, denn ich bin auch die,die ganze Arbeit damit hat. Zumindest als Erwachsene kann man Weihnachten absolut schön ohne Baum feiern. Gruß Ursel, DK


DFL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Wie wäre es als Alternative mit einen Weihnachtsstrauß?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Man kann definitiv ohne Baum leben, haben wir auch schon mehrfach gemacht. Es ist aber schon deutlich unfestlicher, gerade für die Kinder. Bei uns hatte das ganz pragmatische Gründe, weil wir den Baum immer erst kurz vor Weihnachten holen, dann aber zwischen den Jahren die ganze Zeit unterwegs waren. Und nach Silvester ist für mich gefühlt auch die Weihnachtszeit "rum". Dann beginnt für mich die kalte, graue Zeit, durch die man durch muss, um sich wieder richtig auf die ersten Schneeglöckchen zu freuen. Abgesehen von künstlichen Weihnachtsbäumen (meine Mutter hatte einen, für mich käme das nicht in Frage) hat man mit Natur, die man sich ins Haus holt, natürlich auch prinzipiell das Risiko, dass mit dem Baum irgendwas ist (Ungeziefer, Schimmel, was weiß ich). Aber ehrlich gesagt schätze ich dieses Risiko minimal ein. Ihr entscheidet natürlich selbst, was ihr wollt oder nicht wollt, aber mir kommt das übertrieben vor. Zumal die meisten Quellen, von denen man Bäume bezieht, ihre Ware aus Beständen bekommen, die sehr strikt kontrolliert sind. Aus Umweltgründen ganz auf den Baum zu verzichten, kann ich eher nachvollziehen, weil da natürlich eine gewaltige Industrie dahintersteht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

hier , einen unechten . der war zwar schon etwas teurer, hat solche gusnadeln und nicht solche flattrigen, das er ausschaut wie ein busch( so einen hatten wir davor und der war naja ...schon etwas gruslig) er steht schOn aber ungeschmückt und im laufe der adventszeit wird er mit selbsgemachtem schmuck " hübsch gemacht". ach und wenn man es ganz originalgetreu mag , gibt es ja noch tannennadel duftöl;)


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja genau, man sollte auf einen hochwertigen Baum in Spritzguss-Technik achten. Die flattrigen (günstigeren) in Folienschnitt-Technik sehen wirklich oft sehr unecht aus. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

spritzguss ,genau das war es , was ich meinte...danke. damit sehen die bäume mega echt aus


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Aus Angst vor Zecken als einzigen Grund würde ich keinen künstlichen holen. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Viecher bibbernd auf einer Tanne hocken, bis sich jemand erbarmt und als Weihnachtsbaum kauft. Normalerweise verstecken sie sich vor der Kälte im Boden oder tief unter Laub und verfallen in eine Art Kältestarre. Zu deiner zweiten Frage: wir haben seit langem einen künstlichen Baum, selbst die billigeren geben einigermaßen etwas her, und es gibt teure die vom echten kaum zu unterscheiden sind. Dazu deutlich pflegeleichter und statt Entsorgung klappt man ihn zusammen und verstaut ihn bis zum nächsten Jahr...


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Wir haben seit 30 Jahren immer echte Bäume und noch nie irgendwelche Ungeziefer. Unser Baum wird von uns selber geschlagen und steht dann bis zwei Tage vor dem aufstellen im Garten.Dann wird er aklimatisiert im Keller (weißes altes Bettlaken darunter) und bevor wir ihn ins Wohnzimmer bringen,nimmt ihn mein Mann und schlägt ihn ein paarmal kräftig gegen den Boden.Bisher habe ich auf dem Laken noch nie ein Tierchen entdeckt. Wir wollten uns vor drei Jahren einen künstlichen holen,aber uns hat keiner überzeugt.Die sehen halt IMMER künstlich aus,egal ob 50 Euro oder 350 Euro.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jette87

Wo habt ihr euch denn künstliche Bäume angesehen ? Ich hätte mir vor unserem Kauf im letzten Jahr sehr gerne mal hochwertige Spritzguss-Bäume vor Ort angesehen, habe aber leider keinen Laden ausfindig gemacht, der welche führt. Ich habe in den Geschäften leider nur Folienschnitt-Bäume gefunden. Liebe Grüße, Gold-Locke


ichbinfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Hatte hier schon alles: jahrelang künstlichen Baum, Baum im Topf, echten Baum, letztes Jahr gar keinen, weil wir verreist waren, dieses Jahr nach langem Überlegen doch wieder einen echten. Da es doch irgendwie schöner ist als ohne. Bei mir waren auch so Gedanken wie Kinder werden groß, denen ist es im Prinzip egal, so viel Arbeit mit Kauf, herschleppen, schmücken, entsorgen etc. Aber ich mache das eigentlich alleine für mich und freue mich über drei Wochen geschmücktes Wohnzimmer....


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Vor ein paar Jahren überlegte ich, einen künstlichen Christbaum zu kaufen, aber irgendwie konnte ich mir das dann doch nicht vorstellen. Der duftet ... nicht. Also habe ich wieder eine kleine Normanntanne im Topf gekauft. Im Baumarkt meinten sie, dass diese Bäume eigentlich nicht dafür gemacht wurden, länger zu leben. Ich habe ihn dann als erstes umgetopft und mittlerweile ist es ein richtig großer Baum geworden. Wir müssen sehen, wie wir ihn vom Balkon ins Wohnzimmer befördern können. Dann können wir ihn rollen, weil er auf einem Rolluntersetzer steht. Ich gehe jetzt davon aus, dass er keine Zecken hat. Wie lange wir ihn noch haben können, weil er dann zu groß wird, weiß ich nicht.


Jacky010477

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Seansmama

Das mit den Zecken höre ich gerade zum ersten Mal. Bis vor einigen Jahren hätte ich auch noch gesagt, mir kommt nur ein echter Baum ins Haus, weil mir sonst was fehlen würde. Dann sind wir umgezogen aus einem Haus in eine Wohnung und aus Platzgründen und weil ich nicht einen echten nadelnden Baum durch das Treppenhaus wuchten und mich nach Weihnachten nicht nach der Abholung richten wollte, haben wir uns einen schönen schmalen künstlichen Baum zugelegt. Der wird dieses Jahr zum dritten Mal stehen und mir fehlt ein echter tatsächlich nicht, was mich selber überrascht Achja, und ich denke, ich würde noch einen Baum aufstellen, wenn ich alt, runzelig und alleine bin. Weihnachten ohne Baum geht für mich überhaupt nicht