Elternforum Weihnachten

Ich könnte heulen

Ich könnte heulen

Trini

Beitrag melden

Unser Chorleiter plant gerade die Quartette/Doppelquartette für die Gottesdienste bis zum Jahresende. D.h. wir gehen davon aus, dass auch Weihnachten noch kein Gemeindegesang, kein "Oh du Fröhliche" aus hunderten Kehlen möglich sein wird? Ich will mein Leben wieder haben!!! Trini


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

An Weihnachten in einer vollen Kirche? Ist das dein Ernst dass du das erwartet hast? Ich gehe absolut nicht davon aus dass man Weihnachten in übervolle Kirchen gehen kann und zu Hunderten (!!) singen. Hielte ich auch für eine echt dumme Idee. Hängt davon dein Leben ab? Ernsthaft? Ich finde im Moment ist es wichtig dass wir noch so lange wie möglich regulären Unterricht in den Schulen haben können. Ob man zu Hunderten singen darf ist wirklich drittrangig.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

... ist das ja völlig richtig. Aber, hier ist das Weihnachtsforum. Natürlich hängt mein Leben nicht davon ab, aber meine Stimmung. Ich fand schon den Ostergottesdienst auf Youtube doof. Aber Weihnachten ??????? Trini


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

da rechne ich auch nicht mit. Bei uns - Chorproben: gibt es nicht - Gesang im Gottesdienst: maximal 1 Person mit mindestens 6 Meter Abstand in Singrichtung. Das können wie so gut wie nirgends erfüllen.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia+Christopher

Unsere Kirchen planen aktuell Gottesdienste im Freien, ich hoffe, das Wetter spielt dann mit. Sicher hängt da kein Leben von ab, aber auch die Weihnachtsmärkte wurden schon abgesagt. Ich finde es einfach auch schade für meine Kids, irgendwie fehlt das ganze Flair Drumherum. Ich muss mind. Am 2. Weihnachtstag arbeiten, da geht die ganze schöne Zeit unter. Dazu kommt, dass wir die letzten 3 Jahre gesundheitlich Pech hatten an Weihnachten.


Ichx4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Es gibt Leute, denen ist Schule egal. Weil sie keine Kinder haben oder die schon groß sind. Für jeden ist etwas anderes wichtig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

"Ich will mein Leben wieder haben!!!" Das geht wahrscheinlich den meisten so. Wir haben zusammen mit zwei Chören ein Konzert Mitte Dezember geplant, das so und so unter strengsten Corona-Auflagen stattfinden muss. Der erste Saal hat uns inzwischen schon abgesagt, die haben alle Veranstaltungen gecancelt. Inzwischen hat der Chorleiter einen neuen - noch größeren - Saal organisiert. Mal gucken - ich rechne nicht wirklich damit, dass wir auftreten können, so wie sich die Situation im Moment entwickelt. Auch wenn es trotzdem schön ist, dafür zu proben.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

unter eienr Art Pavillion aber wenn es wirlich kalt wird und stürmt ? Ic vermute auch wieder es wird online Gottesdienste geben traurig, aber all die weihnachtliche Stimmung ist weg ohne Singen und mit extrem viel Abstand, gespenstisch... ich hoffe dass es nächstes Jahr weder besser ist dagmar


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

zumindest war das mein letzter Stand. Die Stadt sucht hier eine Alternative wo eben die Chöre/Orchester/Vereine/Gruppen auftreten können. Im Gespräch war auf dem Marktplatz eine überdachte Bühne. Da kann es dann Programm geben. Programm wie Sang und Tanz, Musik - ohne Bewirtung aber mit Adventsstimmung.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Und du hast echt keine anderen Probleme als Kirchengesang? Da möchte ich glatt mit dir tauschen! Ist ja mehr als zu hoffen, dass das verboten bleibt. Es bekommt ja nun mal niemand sein Leben wieder, wenn wir nicht alle eisern die Arschbacken zusammen klemmen und uns in Verzicht üben.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Davon ab.... macht es draußen und beschränkt euch auf die erlaubten zahlen. Wie wir alle. Es kommt immer drauf an, was man aus der Situation macht. Man kann jammern oder sich kreative Lösungen überlegen. Habt ihr kein Kirchenforum, wo man andere fragen kann, wie sie ihre Konzepte aufbauen?


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Hier wird wohl auch überlegt, die Weihnachtsgotteddienste evt draußen stattfinden zu lassen, aber da bi ich raus. Dann verzichte ich lieber. Leider.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

..von BL zu BL anders. Da nützen mir die Erfahrungen aus dem Süden genau gar nichts. Und spannend ist es, dass im BL mit den "laxesten" Regeln die Zahlen trotzdem niedrig sind. Und noch mal, ich halte mich an alle Vorschriften, aber die Weihnachtsstimmung FEHLT und das darf ich doch doof finden. Trini


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Meyla weiß halt nicht wie intensiv man ein Hobby betreiben kann. Ich könnte auch heulen. Aber ich erfreu mich daran, dass wir alle wieder singen und musizieren können, auch wenn es wohl keinen Auftritt geben wird.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich kann dich verstehen und wir sind auch traurig das es bei und kein Krippenspiel in diesem Jahr(momentaner Stand). Wir halten uns an alle Vorschriften und sind trotzdem traurig


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

bei denen Nicht Gläubige wenig mitreden können ebenso wie manche Menschen Problem ist dass der Nikolaus nicht mit dem Sack kommt. Jeder hat seine Weinachtsbeziehung bei mir ist da auch Kirche unheimlich wichtig allerdings wenn es nicht erlaubt ist dann regelt man das auch zu Hause ich finde auch die Gottesdienste aktuell unter freiem Himmel anders schwer zu erklären warum klar hat Glaube nichts mit einem Gebäude zu tun aber irgendwie hat Kirche vom Gebäude was... Weihnachten hat für jeden eine andere Bedeutung wer nicht glaubt wird vermutlich hier keine Einschränkungen haben, der stellt den Baum aus ohne christlichen Hintergrund und gut ist...


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wie kommst du denn darauf? Ich habe ein sehr intensives Hobby, welches dieses (und sicher auxh nächstes) Jahr nicht an einem einzigen Tag ausgelebt werden kann. Das ist halt nun mal so. Was sind denn 2 Jahre meines Lebens, wo ich mal nicht machen kann wie ich will? Nichts im Vergleich zu der Zeit, wo ich mich wieder ausleben kann. Und das akzeptiere ich.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Man kann es akzeptieren und trotzdem traurig seines ist daran so schwer zu verstehen


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Klar ist das halt so. Trotzdem ist es zum heulen.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ich denke, es sind die Rituale, die jetzt fehlen - das, was „schon immer so war“ und einem dadurch Halt gibt. Deswegen fehlt dir die Kirche als Gebäude. Hättest du Gottesdienste schon immer im Freien gehabt, würde es dir vermutlich nicht fehlen. Das hat nichts mit deinem Glauben zu tun, der ja auch noch da wäre, wenn du nie wieder einen Gottesdienst besuchen könntest. Ich habe als Atheistin keine Einschränkung, weil ich zufällig Weihnachten - welches mir mit meinen eigenen Ritualen sehr wichtig ist - coronakonform feiern kann.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Wenn du als Atheist damit kein Problem hat, dann ist es ein - wie @ellert bereits schrieb - ein christliches Problem! Es ist es auch so oder so, auch wenn man es durchaus mal gewohnt ist Gottesdienste im Freien zu feiern. Die Erhabenheit des Chorgesanges oder eines Orchesters ist eben in einer Kirche ganz anders, als draußen.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ja, aber aufgrund der Physik und nicht wegen der Religion ansich.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

...aber auf diese Differenzierung ist @ellert ja nicht kleinteilig eingegangen. Bestimmt kann ich auch die "Physik" in einer Kirche noch unterschiedlich bestimmen. In Kirchen mit einem beschissenen Klangkörper kann man vielleicht drüber diskutieren ob es eine Feier im Freien nicht auch täte - da kein Unterschied. Oder wenn man nur die Kirchen kennt wo es einem saukalt bereits ab Minute 1 eines Gottesdienstes ist - da wäre der Unterscheid zu draußen wahrscheinlich - man beachte den Klimawandel - nur marginal.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Jemand der nie zur Kirche geht hat das Problem nicht einer der nie essen geht hat auch das Problem der Sperrstunden nicht also das Chrogesangproblem werden nur die Christen haben andere besuchen ja keine Gottesdienste. Ich kenne auch Gottesdienste im Freien, klassisch Feldgottesdienste, haben wir gerade ja auch nur , aber im Regen oder kalten Winter und nur so ? Ein Kirchengebäude hat etwas Schützendes, Beschützendes, abgesehen von der Akustik, das lässt sich auch nicht logisch erklären. Man ist nicht Gott näher in einer Kirche als am Birkenkreuz dennoch fehlt es mir Und das darf uns genauso fehlen wie anderen die Partys fehlen der Urlaub am karibischen Strand die Abendessen mit vielen Freunden etc


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hej! Ich kann Dich sehr gut verstehen, Trini - und ja, wir haben sicher auch ganz andere Sorgen. gerade darum ist es manchmal aber auch schön wichtig, die Gemeinschaft und das Singen zu erleben, für viele ist das eben eine Tankstation wie für andere anderes. Einfach mal stehen lassen statt dauernd auf die schlimmeren Dinge in der Welt und bei anderen verweisen, hätte mit Toleranz und Respekt zu tun. Wir haben neulich in äußerst Minibesetzung beim Erntegottesdienst gesungen, und das war wunderschön! Wie Weihnachtsgottesdienste in unseren Mini-Dorkfirchen sich gestalten werden - ich weiß es nicht, mit Chor ganz sicher nicht. Und das Weihnachts-Gospelkonzert in der Kirche bei uns fällt - natürlich - auch aus. Und ja, auch darüber sind wir im Chor traurig. Alle sind einsichtig, wir verstehen,d aß es nicht anders geht. Darüber traurig seni dürfen wir aber, ohne daß uns jemand zurechtweisen muß, daß es andere Sorgen gibt und dies wohl die kleinste der Welt ist. Da, wo andere eben Reisen, Partys oder sonstwas mehr vermissen, ist für uns, die wir gerne und viel singen, die Musik wichtig. Wer seid ihr anderen denn eigentlich,das (eine) auf - oder gar abzuwerten? Gruß Ursel, DK


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Nein, Du wirst nicht heulen! Denn Du nimmst es jetzt so, wie es ist, liebe Trini, und freust Dich um so mehr auf Weihnachten 2021, und gehst mit mir zusammen fest davon aus, das wir alle unser Leben wiederhaben! Ok?


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Klar gibt es größere Probleme auf dieser Welt. Und trotzdem... der Kirchengang gehört für soooo viele Leute dazu. Und wenn einige nicht singen dürfen, und darüber traurig sind, kann man ebenso verstehen und muss es einfach akzeptieren. Bei uns wollen sie den Gottesdienst wahrscheinlich in die Schützenhalle verlegen... oder bei uns auf die Freilichtbühne, oder auf den Schützenhof. Aber... ob das dann so eine Atmosphäre wie die Kirche ansich hat, wage ich zu bezweifeln. Und ich werde definitiv nicht in die Schützenhalle gehen. Schade... aber dieses Jahr wird so einiges wegfallen, was uns an Weihnachten so lieb und teuer geworden ist. Fängt wahrscheinlich schon mit dem Schlendern in den Geschäften an, um Einkäufe zu tätigen. Ich liebe es für meinen Mann und meinen Sohn auch noch allerlei Kleinigkeiten ( neben den richtigen Geschenken ) zu besorgen. Das wird wohl dieses Jahr nicht so sein. Ebenso habe ich keine Lust den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Schon das Getränk und den Stand zu bestimmen, wo ich dann um z.B. 16.20 Uhr sein muss.... nein, dass ist definitiv nichts für mich. Und deshalb darf die AP auch traurig sein. Ist ebenfalls ihr gutes Recht:-))))


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Mich wundert eher das ihr von Gottesdiensten in der Kirche ausgeht. Hier wird schon nach Alternativen geschaut, um das möglichst unter freien Himmel stattfinden zu lassen. Was mehr Sinn macht als die Frage ob gesungen wird oder nicht.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Nun ja, felica, selbst wenn Gottesdienste ausfallen - dann fällt Singen (dort) ja auch aus, und darüber darf man traurig sen. Ich war mal in einer Glaubensgemeindschaft, wo so gut wie gar nicht gesungen wurde. Da fehlte mir was für meine persönliche Andacht - so empfindet das eben jeder anders. Aber für mich sind die Kirchenlieder auch ein Stück Gebet und meine Zweisprache mit Gott. Trini, übrigens, "Oh du fröhliche" würde ich sooo gern mal wieder in einer Kirche singen, aber im Advent nach Dtld., das schaffe ich leider nicht... und jetzt ist es ja eh ziemlich hoffnungslos. Gruß Ursel, DK


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

..... ist hier immer das Abschlusslied. Die Kinder halten Kerzen, die Kirche ist komplett dunkel und die Gottesdienstbesucher singen A- Cappella. Gänsehautfaktor! Das ergreift auch das Herz meiner atheistischen Kinder, welche ebenfalls lautstark und auswendig das Lied mit singen. Herrlich!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Das ist auch mein absolutes Lieblingsweihnachtslied. Bei der Zeile "Himmlische Heere jauchzen dir Ehre" fange ich zuverlässig jedes Jahr zu flennen an, weil ich so ergriffen bin.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

So wird das hier auch gemacht und bei uns gibt es da auch Gänsehaut


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

...könntest du im Advent nirgendwo singen. Das gibt es erst am Heiligen Abend ... und dann alle Weihnachtstage. Weihnachten in Deutschland ist für euch keine Option (in normalen Jahren)? Ich überlege immer mehr, mal wieder Weihnachten in meiner Heimat zu verbringen. Dort sind ja auch meine Eltern. Trini


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hej Trini - ich sehe gerade erst,d aß "O du fröhliche" noch soviel Resonanz hatte, daher die späte Antwort.. Ich bin in meiner Jugend weniger Kirchgänger gewesen als jetzt, obwohl mir die Weihnachtsgottesdienste sehr wichtig waren (vor allem, ich muß es gestehen, die kinderlosen, ist mir bis heute so, habe ich hier aber auch nicht), also die mitternächtlichem, die doch von einem anderen Ernst geprägt waren. bei Silvester-Neujahrsgottesdiensten klang das auch genauso durch, die waren meist ja auch ohne Kinder. Von daher erinnere ich mich eben ur an daran, daß es auch bei uns das Abschlußlied jeden Weihnachtsgottesdienstes war, das stehend von der Gemeinde gesungen wurde. Allein stehend wäre schon so eine andere Stimmung. Hier bin ich dann froh, daß es "Stille Nacht, heilige Nacht" international gibt. ich singe das auch immer tapfer auf Deutsch , ein bißchen soll es ja auch für mich richtig Weihnachten sein... Nein, im Advent hatte hier niemand wirklich Lust, nach Dtld. zu fahren. Die kinder hatten KIGA/Schule - und hier sind Weihnachtsferien wirklich nru die Feiertage bzw. die Woche zw. Hlg. Abend und Neujahr, und meine Tochter hatte auch noch Geburtstag mittendrin, das ging schon mal gar nicht. Jetzt unterrichte ich -. und da habe ich eben auch nur die Schulferien wirklich frei. Freinehmen bedeutet dann Einnahmeverlust, das konnten wir uns bislang auch nicht gut leisten, wenn wir auch im Sommer die Verwandten besuchen wollten. Die Dänen haben ja zum Glück auch schöne LIeder, so ist es ja nicht - aber gerade an Weihnachten fehlt dann manchmal die dt. Tradition, auch in der Kirche und im Chor. Gruß Ursel, DK


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hallo nein denn das Virus wird nicht wegen Weihnachten pausieren..... Hier war an Erntedank Kirche im Freien geplant u. wir hatten erst überlegt hinzugehen. Dann hatten wir aber am Vorabend was vor u. keine Lust so früh aufzustehen u. haben es gelassen. Meine SM war dort u. berichtete, dass es wg. Kälte doch innen gemacht wurde u. man musste sich eintragen. Ganz ehrlich wäre ich mir verars... vorgekommen wenn ich mitgegangen wäre u. hätte auf dem Absatz kehrtgemacht. Ich schaue mir die Fernsehgottesdienste an, ggf. werden die auch aufgenommen, so kann man auch länger schlafen viele Grüße


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

...sind für mich wie Sinfoniekonzerte oder Theaterstücke im Fernsehen. Das geht nicht. Trini


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Das sehe ich auch so. Fernsehgottesdienst ,da fehlt das Gefühl und vor allem Heiligabend wenn alle Lichter aus sind und nur Kerzen an und es gesungen wird das muss man live erleben


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Ich schließe mich da an.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

das war schon irgendwie wie dabei sein Fernsehgottesdienste haben für mich auch kein flair


Finfant

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hallo! Ich bin auch sehr, sehr traurig, wenn ich daran denke, an Weihnachten nicht in die Kirche zu gehen. Wie schön wäre es gewesen, mit meinen Töchter, meiner Mama und meiner kl. Enkeltochter in den Krabbelgottesdienst an Weihnachten (es wäre ihr erster Weihnachtsgottesdienst) zu gehen...wir haben uns alle so sehr darauf gefreut! und jetzt, braucht keiner zu sagen....nächstes Jahr.....wer weiß was nächstes Jahr ist! Es ändert sich alles so schnell. Meine Mama ist auch leider nicht mehr die jüngste. Meine allerbeste, liebste Tante ist am WE verstorben.....so schnell kann es gehen :-((( lg, Andrea ps.. Ich weiß, auch noch gar nicht, ob es einen Gottesdienst an Totensonntag gibt? Der ist mir und meinen Töchtern auch sehr, sehr wichtig....wegen meinem Mann und Papa :-(


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

"Ich will mein Leben wiederhaben!" Ich schreie mit dir. Jedes Jahr an Weihnachten standen mir die Tränen in den Augen, wenn die Kirche voll war und alle bei Kerzenschein "Oh du fröhliche" sangen. Ich habe dann immer auf meine Familie geschaut, auf meinen Mann und die Kinder und meine tollen Schwiegereltern. Und dann einen Blick um mich herum. Dieses Jahr wird es das nicht geben. Ich hoffe sehr auf nächstes Jahr, hoffe darauf dann wieder, bei "Oh du fröhliche" erst meinen Mann, meine Kinder, meinen Schwiegervater und die Gemeinde anschauen zu können und alle singend zu erleben. Mir fehlt das singen auch. Und noch vieles andere. Dieses Jahr Weihnachten, ich mag gar nicht daran denken, es wird so anders.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich kann das verstehen, das gemeinsame O du fröhliche Singen an Heiligabend finde ich auch immer sehr bewegend und das bringt mich in richtige Weihnachtsstimmung. Kirche ist bei uns aktuell eigentlich sehr schön. Ich war jetzt ab und an mal wieder im Gottesdienst, weil ich mein Konfi-Kind begleitet habe, der auf die schlaue Idee kam, jetzt alle Pflicht-Gottesdienste schon mitzunehmen, damit er nicht zu selten in der Kirche war, falls die wieder coronamäßig eingeschränkt wird. Wir haben eine tolle Kantorei und momentan singen immer Solisten. Aber wirklich gut und schön, das ist fast wie Konzert. Gefällt mir total gut. Ich plane jetzt für Weihnachten ein gemütliches Stressfreise Familienweihnachten zu Hause mit gutem Essen und gutem Wein und vielen gemeinsamen Spielen mit den Kindern und ohne Stress und ohne Urlaub... Nach 2 stornierten Reisen im Sommer und Herbst habe ich da jetzt keine Meinung mehr... und wir machen es uns zuhause schön.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Verstehe, dass Dir das weh tut . Freunde aus einer sehr aktiven Gemeinde haben ein Programm aufgetan, das Zeitverzögerungen minimiert. Sie proben jetzt online (Gesang und Instrumente) und haben so auch schon wirklich tolle Stücke aufgenommen, die dann während des Gottesdienstes eingespielt werden. Sicher emotional nicht dasselbe, aber es macht ihnen Spass, sie stellen die Sachen sogar auf Youtube und erreichen so auch die, die am Sonntag zw. 10-11 Uhr gerade keine Zeit/Lust haben. Vielleicht entdeckt ihr ja auch etwas für Euch in der Art


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wir überlegen, die Gottesdienste ins Freie zu verlegen, damit man mit viel Abstand singen kann. Ob es die Infektionslage überhaupt zulässt. Ich fürchte momentan, dass wir Weihnachten vielleicht gar keine Gottesdienste feiern werden!


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wie wäre es mit Balkonsingen am Heilig Abend? Oh du fröhliche anstatt Der Mond ist aufgegangen, wie im Frühling?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

an sich eine tolle Idee. Wird bestimmt so gemacht werden. 20 Uhr heilig Abend. Ob es aber gerade Oh Du fröhliche wird? Glaub ich nicht. Stille Nacht ... wohl eher. Wobei es bestimmt eine Folge von Liedern geben wird, da muss auch was fröhliches dabei sein.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wir wären schon froh, wenn wir an Weihnachten überhaupt wieder in den Gottesdienst gehen könnten. Ich glaube nicht daran, dass eine Kinderchristmette (da sitzen normalerweise die Familien auf dem Boden der Kirche, so voll ist die) geben wird. Ich habe das große Glück, dass ich im Münchner Dom als Kantorin tätig bin und somit an Gottesdiensten teilnehmen darf - singend und ohne Maske.