Elternforum Weihnachten

ich finde unterschiedliche Traditionen faszinierend....

ich finde unterschiedliche Traditionen faszinierend....

Ellert

Beitrag melden

huhu die Frage nach dem Nachtisch an Heiligabend brachte mich wieder drauf wie verschieden man doch feiert. bei mir daheim gabs immer Frankfurter mit Kartoffelsalat, mag hier keiner daher Fondue, wenig Aufwand, schnell an den Baum... Wir kochen am ersten und zweiten Tag dann auch mit Gängen und Dessert aber am Heiligabend kenne ich sowas garnicht. Ente gibts dann bei uns am 1. Tag lecker - freu ich mich jetzt schond rauf... Sylvester gabs bei meinen Elter immer linsen damit im neuen Jahr das Geld nicht ausgeht. dagmar


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bei uns gab es nie am 24. Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen, immer Ente. Bei meinem Mann auch nie. LG maxikid


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei meinen Eltern gab es früher immer Heilig Abend Suppen-Fondue und an Silvester Kartoffelsalat mit Würstchen. Die Fondue-Tradition habe ich für Heilig Abend übernommen (meine Eltern kommen auch mit dazu), Kartoffelsalat mit Würstchen gibt es aber Silvester hier nicht, weil das keiner gerne mag. Da machen wir meistens Raclette mit Freunden. Ente gibt es bei uns am 1. Weihnachtstag auch immer, dieses Jahr mit Maronen, Babymöhren, Herzoginkartoffeln und Orangensauce. Liebe Grüße, Gold-Locke


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

P.S.: Wir machen übrigens Heilig Abend erst ein gemütliches Kaffeetrinken, dann einen Spaziergang, dann die Bescherung und zum Schluss dann erst das Fondue-Essen. Esst ihr alle zuerst und macht dann erst die Bescherung ??? Das würde bei uns zu lange dauern,da wir gute 2 Sunden am Fondue-Tisch verbringen. Die Kinder dürfen natürlich eher aufstehen und wieder mit den Geschenken spielen. LG, Gold-Locke


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

P.S.: Wir machen übrigens Heilig Abend erst ein gemütliches Kaffeetrinken, dann einen Spaziergang, dann die Bescherung und zum Schluss dann erst das Fondue-Essen. Esst ihr alle zuerst und macht dann erst die Bescherung ??? Das würde bei uns zu lange dauern,da wir gute 2 Sunden am Fondue-Tisch verbringen. Die Kinder dürfen natürlich eher aufstehen und wieder mit den Geschenken spielen. LG, Gold-Locke


Tess@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Heilig Abend gab es hier immer Wiener/ Minischnitzel (mein Mann mag keine Würstchen) mit 3 verschiedenen Salaten einmal Kartoffelsalat mit Mayo, einmal warmer Kartoffelsalat und Nudelsalat. Dazu, weil meine Kinder die so lieben, Lachsschnitten 1. WFT traditionell Rehbraten mit Kroketten und Rotkohl. Zum Nachtisch Vanilleeis mit Zimtkirschen und Schokosoße- 2. WFT Ente mit Klößen und Rotkohl. Zum Nachtisch Schoko Mousse Silvester gibt es hier Raclette. Am 1. januar auch Raclette


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

huhu Mittags gingt es Kaffeetrinken, dann Kirche und dann kamen sie in die Wanne und wir haben den Baum geschmückt nun da sie nimemr als Chtristkind glauben schmücken wir den Baum vor der Kirche Wanne und Hübschmachen gibts dennoch nach der Kirche, sonst wären wir zu früh dran. Und weil es statt Mittagessen halt nur Kuchen gab essen wir vor dem Auspacken. ABER jenach Masse der Päckle hat es sich eingebürgert erst wenig zu essen dann auszupacken zur Hälfte dnn weiterzuessen und dann den Rest. Dazu bietet sich Fondue und Raclette einfach an ( letzteres hier auch zu Sylvester) Aber unsere sind ja schon groß, da ist nichts zum Spielen dabei Gegessen haben wir aber imemr schon vorher weil die sonst nur gespielt und nie gegessen hätten Wir haben den Vorteil weg von der Familie zu leben und die Tage alleine zu haben und uns da wirklich aufeinander einstellen zu können, aufstehen wann man Lust hat und auch eher nachmittags Mittagzuessen statt um Punkt 12 h wie das meine Eltern machen. dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

In meiner Kindheit gab es Heiligabend Pellkartoffeln mit Matjes. Beides habe ich gehasst und bekam daher immer ein Stück geräucherten Heilbutt. Später änderten sie das zu Kartoffelsalat mit Würstchen, was ich viel besser fand (meine Würstchen waren dann aber bald aus Soja). Mein Mann kannte das gar nicht, daher gibt es bei uns nun Kartoffelgratin mit gebratenen Pilzen. Dazu für ihn Schweinefilet und für uns etwas Vegetarisches. Silvester essen wir immer Raclette und am 1. Januar machen wir aus den Resten Pizza. In meiner Kindheit gab es am 1. Januar immer Blätterteigpasteten mit Hühnerfrikassee. Als ich aufhörte, Fleisch zu essen, wurden meine Pasteten mit einem vegetarischen Fertig-Frikassee gefüllt, das so schrecklich schmeckte, dass ich Neujahr gerne woanders speiste... ;-)


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich glaube auch weil das eben alles vorbereitbar war, man bei uns nie denBaum vor Heiligabend Mittags schmückte und somit zum Kochen keine Zeit blieb mein Graus war das Pflicht Weihnachtsliedersingen unterm Baum und als ich kleiner war musste ich immer Flöte spielen.... Bei uns gibt es nun Musik aus der Konserve zur Bescherung,manche Traditionen schafft man einfach ab dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Das ist inzwischen bedauerlicherweise das einzige Mal im Jahr, dass ich sie zum singen bekomme (was habe ich früher viel mit ihnen gesungen, seufz). Zwei bis drei Lieder müssen einfach drin sein. ;-)


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

mit zunehmendem Alter fanden die das peinlich dann haben wir es gelassen. Klein sangen wir auch viel aber nun ? O-Ton - es reicht schon wenn ich in der Kirche singen muss dagmar


Tess@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wenn ich alleine Auto fahre oder wenn ich morgens dusche.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ich weiß auch nicht, wie lange sie es mitmachen, aber so lange es geht, werde ich den Brauch erhalten.


Kasi2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

In meiner Kindheit gab es am 24. Mittags immer Brötchen vom Bäcker und heißen Kakao für uns Kinder. Dann schauten wir meist einen Weihnachtsfilm und dann gab es Essen. Meistens Kartoffelsalat mit Würstchen oder aber auch Weisswurst mit Kartoffelbrei. Wir Kinder mußten abwaschen und als wir in die gute Stube gingen, war der Weihnachtsmann schon da.... Als wir früher noch allein waren, gab es bei uns immer Fondue. Jetzt mag mein Mann auch gern Kartoffelsalat und Würstchen. Die Bescherrung findet schon am späten Nachmittag statt. Vorher trinken wir noch Kaffee und essen selbstgebackenen Stollen und Plätzchen. Am 1. Weihnachtstag gibt es dieses Jahr vermutlich Rouladen mit Rotkohl und Knödeln. Das Dessert steht noch nicht fest. Am 2. Tag gibt es die Reste. Silvester gibt es entweder Raclette (Schaufelessen:-) oder Fondue.


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bei uns gab es Kartoffelsalat, Nudelsalat und Würstchen. Bei meinem Mann auch. Am 1. Feiertag hat meine Mama dann immer ein schönes Essen mit Nachtisch gemacht. Jetzt lebt sie nicht mehr und unsere Kinder sind noch klein und mögen eh nicht vieles. Da mache ich an Heiligabend auch Würstchen und Nudelsalat. (Für die Kinder nur Nudeln) und das essen wir am 1. auch noch die Reste und dazu der Weihnachtssüßkram. Am 2. machen wir ein Essen was die Kinder sich wünschen, also eher Pizza oder Pommes. Nichts typisch weihnachtliches. Mal sehen wie sich das verändert wenn die Kinder älter sind...


purzel87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo Also wir feiern nach der polnischen Tradition. Da ist der 24. Der wichtigste Tag. Am 25. Und 26. Geht's bei uns ruhiger zu. Am 24. Schmücken wir morgens den Weihnachtsbaum. Dann werden Geschenke eingepackt und alles für den heiligen Abend vorbereiten. Es gibt traditionell 12 Gerichte und alle fleischlos. Es gibt hauptsächlich karpfen. In der Regel beginnt man Mit dem Essen, wenn der erste Stern am Himmel zu sehen ist. Also so gegen 16:30-17:00 Uhr. Nach dem Essen gibt es verschiedene desserts und viiiele Plätzchen und Bescherung. Am 25. & 26. Ist dann resteessen.


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Mein Mann und ich sind beide in Russland geboren, aber mit deutscher christlicher Tradition die aber nur versteckt ausgelebt werden konnte. Mir gefällt eine Mischung, die Heiligabend Bescherung haben wir erst hier kennen gelernt. An den Weihnachtstagen gab es in unseren Familien immer feierliches tolles Essen, aber kein festes Gericht. Seit dem unsere Kinder auf der Welt sind gibt es in unserer Kernfamilie Rinderrouladen zu Weihnachten mit Kartoffelgratin. Als Dessert seit ein paar Jahren Schokoladenmousse. Am 25.12. kocht Schwiergerfamilie irgendetwas tolles und am 27.12. meine Mama. Oft Kartoffeltaschen, weil wir Kinder es uns wünschen. Ich wollte als Teenager Gans essen wie alle meine Freundinnen, aber es schmeckte niemandem aus der Familie.