Elternforum Weihnachten

Hilfe - kann hier jemand Plattdeutsch ?

Hilfe - kann hier jemand Plattdeutsch ?

Anna 2

Beitrag melden

Hallo, ich brauche mal für ein Weihnachtsgeschenk Eure Hilfe. Mein Plan ist das ich einen Kalender online gestalten möchte, mit kleinen Sätzen - Gedichten oder Weisheiten. In einem Sommermonat würde ich sehr gerne ein plattdeutsches Gedicht nehmen. Nun kann ich natürlich ein Teil verstehen, aber nun mal deff. NICHT alles. Kennt ihr ein tolles Plattdeutsches Gedicht oder könnt Ihr mir sagen, was das hier heißt??? (Diejeniegen für die der Kalender ist, die kann ich schließlich nicht fragen, aber die verstehen es.) Dörstig slickt de Sünn an’t Stroom middags is’t still hier blot de Immen nüntjen un een Hundje blafft achter de verfallen Schür de Hemel een blau strommt Siedendook dörsteckt van Sünnenpielen Es wäre schön, wenn ich etwas von Euch lesen dürfte. Vielen lieben Dank! Alles Liebe - Liebe Grüße Anna


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anna 2

also einiges kann ich dir sagen;-)


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

Hier ein Pfingst-Gedicht. Ziemlich bekannt und wenig originell allerdings: To Pingsten, ach wie scheun, – wenn de Natur so greun, un all’ns na buten geiht, dat is een wohre Freid! besünners vör de Göörn, – de heurt man räsoneern: Weur Pingstn doch erst bloß- denn goht wie los! Kümmt nu Pingstobend ran, – denn geiht’n Leben an, de Mudder seept de Görn – vun achtern un vun vörn, sünds wuschen nu un kämmt, – denn kreegt se`n reinet Hemd, un denn geiht mit Gejuch – rin in de Puch! De Vadder nu ton anner’n Morg’n – deit sick mit Proviant versorg’n: Eier, Käs, Wust un Schinken, – ook verschiedenerlee to drinken. Dormit keen Minsch de Tied verslopt, – treckt he noch den Wecker op, un anner’n Morgen gegen soß, – dor schippert los de Troß. De Vadder geiht voran, – een witte Maibüx an, sien Jung kummt in de Mitt, – natürlich ook in Witt, dorbi hebbts op den Kopp – een fien’n Strohhoot op, all’ns sauber un mit Schick, – grood wie gelickt. Un nu kummt achterher – mit’t allerlüttste Göör, in groot’n Kinnerwog’n – de Mudder angeschob’n. De Dochter mookt den Sluß, – stolt, voller Hochgenuß, in Arm mit ehren Freier, – een Piependreiher. Een jeder, wehrnd se nu marscheert, op eeg’ne Fuust sick amüseert: De Vadder vör, de kippt sick een, – de Jung dor achter grapst Sireen, de Mudder mutt so in’ Gedräng’n – den Lüttsten öfter dreug mol legg’n, dat Liebespoor kummt achterher, de snackt von em un ehr. So geiht’t bitt Quellndol, – dor leggt man sick nu dohl in’t scheune weeke Moos, – nu geiht dat Futtern los. Een jeder matt un meud – langt no de Bodderbreud, se fallt doröber her – grood as so’n Bär. Dormit dat beter rutscht, – ward ut de Buddels lutscht, de Vadder un de Söhn, – de hollt sick an den Kööm, un ook de Piependreiher – is op den Buddel Freier, de Dochter un de Froo – mookt’t ebenso. Bi lütt’n ward de Krom fidel, – man heurt jem sing’n ut vuller Kehl: Vun Edelweiß, de Wacht am Rhein, de Fischerin un Komm’ Se rein! De anner Siet de blarrt jedoch: Lebt denn meine Male noch? Im Grunewald ist Holzauktion! Un denn noch Revolutschon. Op eenmol, wie gemeen, – ehr eener sick versehn, dor kummt vun boben dohl – een Regen kollosol! De ganze Minschenschwarm – de kummt nu in Marm, de Froonslüd kriescht un jucht, – de Mannslüd flucht. De Vadder springt nu op, – glitscht ut unfallt dorop grood op den Kinnerwogen, – de kippt un fallt in Groben. He mit sien witte Büx – recht in so’n deebe Pfütz, mitsamt dat lüttje Göör, – wat een Malheur! Een jeder socht nu Schutz to finn’, de Minschen rennt dorch dick un dünn, de Mäkens un de Froons vorop mit all’ de Röck’ hoch boben Kopp. De Anblick is sehr int’ressant! Worum, dat liggt klor op de Hand: Bi sowat kriggt man, wie ick meen, verscheedenerlee to sehn. Na endlich, no den Suus, – dor geiht dat nu to Huus, de Vadder un sien Söhn – sünd nüdlich antosehn, de scheune witte Büx – süht ut wie Stebelwix, de Strohheud sünd so slapp – wie oles Papp. De Brögam un de Brut, – de seht erst lecker ut! De harr’n, wat sull’n se mooken, – sick beid’ in’t Hei verkropen. Dat allerlüttste Göör – weur dorchnatt dör un dör, de Mudder weur so natt – as wie so’n Katt. De een schuwt achtern annern her grood wie de Geus, se könt nich mehr! Un dorbi alle Ogenblick verswind mol eener achtern Knick. Grood wie gerädert un half dood kummt se denn endlich an de Bood. So ward in Hamborg Pingst’n fiert un sick fein amüsiert.


Anna 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Hallo, es darf nicht so lang sein, es soll ja in einen Fotokalender und die Großeltern sollen es ja auch noch lesen können, wenn ich es zu klein mache, können Sie es nicht mehr lesen. Super schön gedacht !!! Super lieb, aber hast du noch etwas kürzeres??? Ich freue mich auf Deine Antwort. Liebe Grüße Anna


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anna 2

Guck mal hier: http://www.levrai.de/themen/ostfriesland/gedichte_wiegenlieder/jahreszeiten_plattdeutsch.htm Ist da was dabei?