Elternforum Weihnachten

Hier seit 2015 auch künstlich

Hier seit 2015 auch künstlich

angelok82

Beitrag melden

Ich hätte es mir nie-nie-nie denken können, dass auch wir uns mal für einen künstlichen entscheiden würden. Aber nachdem mein Mann sich 2014 fast kaputt geniest hat und parallel dazu meine Schwiegereltern an Heilig Abend auf einem Meer von schwarzen kleinen Käfern saßen und den Baum sofort abräumen und entsorgten....fiel die Entscheidung. Wir haben einen wunderschönen, natürlich aussehenden Baum! Hat zwar auch einen stolzen Preis, 320,-€ für 2,10m, aber den werden wir unser restliches Leben aufstellen und genießen können! Das Argument Plastik kann ich nicht nachvollziehen, denn er wird, wie gesagt, Jahrzehnte genutzt. Wir verzichten anderweitig so viel wie nur möglich auf Plastik und Verpackungen, da habe ICH hier kein schlechtes Gewissen. Letztes Jahr haben wir auf 3sat einen Bericht über die Plantagen gesehen, ich fand ihn erschreckend...und hätte mich spätestens da für einen künstlichen entscheiden. Die Bäume sitzen voll mit Getier, was sich in der Wärme entfaltet oder aber sie werden mit Chemie vollgepumpt, nein danke! Bin selbst Floristin, sehe, was uns so abgeschleppt wird an teurer Tanke, die Hände jucken, ob bei Nordman oder Nobilis, ich kriege richtig kleine Pusteln. Arbeite mittlerweile nur noch mit Handschuhen. So sieht unser Baum aus ( Bild von 2015)

Bild zu Hier seit 2015 auch künstlich - Weihnachten

stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

Ich finde das Argument absurd, man wolle die Bäume in Frieden lassen. Denn wenn keine Weihnachtsbäume verkauft würden, dann würden die Plantagen einfach komplett abgeholzt werden und dann würden da gar keine Bäume mehr wachsen. Stattdessen stünde da dann vermutlich eine Fabrik für Plastikbäume. Die Pestizide sind eine andere Geschichte, denn sie schaden nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch vorher auf der Plantage. Ich weiß nicht, ob Bio-Plantagen vielleicht eine Lösung sind.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich habe letztes einen Spruch gelesen. Ging aber nicht um Weihnachtsbäume: Behalte ein Möbelstück solange in Gebrauch, bis der Baum der dafür verwendet wurde, wieder nachgewachsen ist.....Gefällt mir gut. LG maxikid


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Das finde ich auch schön und am liebsten sind mir sowieso alte Möbel, Erbstücke usw. Natürlich haben wir auch Ikea, aber da z.B. auch noch Sachen, die wir vor 20 Jahren für unsere Studentenzimmer gekauft haben.


Aten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Aber diese Aussage ist doch genauso absurd. Ob an diesem Ort eine Fabrik stünde ist eine Behauptung. Ich kann genauso gut behaupten, da wäre sonst natürlicher Wald, der nicht gespritzt wird und damit auch noch den Boden der Umgebung vergiftet. Beide Aussagen könnten wahr sein, wir wissen es aber nicht. Ich habe übrigens keine Probleme damit, wenn sich jemand einen echten Baum ins Haus stellt. Aber quasi zu behaupten, jährlich 100000 Bäume nur für diese zwei Wochen zu fällen wäre sogar fast Umweltfreundlich find ich dann schon auch etwas absurd. (vom Transport, teils vom Norden bis in den Süden, reden wir gar nicht erst).


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Das Argument habe ich aber gar nicht aufgeführt Zu den Bioplantagen: So natürlich mit Käfern und Spinnen möchte ich es in der Wohnung nicht haben.... MUSS zwar nich so kommen, kann aber! Habe es im Bekannten/-Verwandtenkreis und hier im Forum bereits oft gehört. Ansonsten bin ich ganz bei Aten.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

Nein, hast Du nicht, stand aber unten irgendwo. Und es liegt mir sowieso fern, daraus einen Glaubenskrieg zu machen. Die Dinge sind nur meist nicht so einfach, wie auf den ersten Blick, darauf wollte ich hinaus.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

Natürlich weiß ich nicht, in welcher Form die Plantage bewirtschaftet würde. Dass man sie einfach verwildern ließe halte ich aber tatsächlich für unwahrscheinlich, denn es ist ja Nutzfläche, die jemandem gehört, der Gewinn machen will. Und wie erwähnt wollte ich nur darauf hinaus, dass man diese Frage von verschiedenen Seiten betrachten kann. Dass mein Weihnachtsbaum ohne mich ein langes Leben in freier Natur vor sich gehabt hätte, glaube ich halt ebenso wenig, wie ich glaube, dass ich durch 28 vegetarische Jahre auch nur einem einzigen Tier das Leben gerettet habe...


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Nein, dein Weihnachtsbaum hätte ohne dich kein langes Leben in freier Wildbahn gehabt, da er ja extra als Weihnachtsbaum angepflanzt wurde. Aber ein Hermelin in einer Pelztierfarm hätte ohne den Käufer des Pelzmantels auch kein langes Leben in der freien Wildbahn gehabt - um es mal überspitzt auszudrücken. Ich finde es prinzipiell nicht gut, wenn Lebewesen ausschließlich als Schmuck für Menschen "produziert" werden. Wobei auch ich da natürlich noch deutlich zwischen Tieren und Pflanzen unterscheiden würde. Wir hatten ja bisher auch immer einen echten Tannenbaum, aber etwas grenzwertig finde ich den Gedanken trotzdem. Liebe Grüße, Gold-Locke


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ja, der Vergleich drängt sich auf und da gebe ich ehrlich zu, dass ich mich mit einem gefällten Baum arrangieren kann, mit einem getöteten Tier aber nicht.


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Für mich hat das immer etwas "Pseudo-mässiges", wenn man auf der einen Seite eine gewisse Moral offiziell an den Tag legt und z.B. keine Tierprodukte verzehrt/kauft, dies und das meidet, weil soundso und auf der anderen Seite dann sagt, dass einem Pflanzen völlig egal sind. Wenn man dann plötzlich die nachweislich umwelt- und gesundheitsschädliche Nutzung von Chemiegiften außer Acht lässt etc., nur damit man "Tannenduft" im Haus hat und einen echten Baum für die paar Tage im Jahr. Entweder lebe ich nachhaltig und mache mir Gedanken um meine Umwelt (das ist für UNS einer der Hauptaspekte unseres inzwischen veganen Lebens, nicht ausschließlich die Tierquälerei!) und die Notwendigkeit von völlig sinnfrei und aus rein egoistischen Gründen gekillten Tieren und Pflanzen an sich oder ich kann es gleich lassen. Alles andere empfinde ich persönlich als total verlogen und egoistisch. Letztendlich ist es NUR EIN BAUM. Der da 2-3 Wochen geschmückt steht. Ob der nach Tanne riecht oder nicht..wtf?! Ich weiß auch nicht, warum man da auf Teufel komm raus herumargumentieren muss mit Ökobilanz, angeblichen Firmen die auf brachliegenden Ex-Plantagen errichtet werden etc. pp? Kann man nicht einfach dazu stehen und sagen "Ich finde Plastikbäume hässlich, ich gönne mir den echten Baum, weil ich das für mich so will und diesbezüglich ist mir die Ökobilanz, die Umweltgifte und der tote Baum, der nachher irgendwo verrottet auch scheissegal und dazu stehe ich jetzt und hier". DAS wäre ehrlich. Alles andere ist doch nur Gewäsch, weil das Bild, das man nach außen vermitteln möchte, eben nicht ehrlich ist. Und außerdem: totes Tier und Quälerei entsteht auch durch den Konsum von Milchprodukten und Eiern sowie anderen Konsumgütern, liebe Stjerne. Vegetarier brauchen sich da nicht groß hervorzutun. Nur kein FLEISCH zu ESSEN, ist nur fürs Gewissen, wenn man sich nicht weiter groß damit beschäftigen will. Also auch das ist FAKE as fake can be. Das musste ich auch lernen, das gebe ich ehrlich zu (wir haben lange gedacht, wir würden "tier- und umweltfreundlich" leben-Pustekuchen!) und das war eine bittere Erkenntnis. Aber es ist wahr! Von mir aus soll sich jeder in die Bude stellen, was er möchte. Aber dann mit Rückgrat. Wie man sieht, geht der Trend ja eindeutig zum Kunstbaum, so oder so.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

Glaubst Du im Ernst, ich wüsste nicht um die Probleme der Milchindustrie? Und hab ich nicht ganz ehrlich gesagt "Ich arrangiere mich mit einem toten Baum, weil ich Plastik nicht mag"? Schon in meinem allerersten Beitrag zu dem Thema? Ich mache mir zu diesem kompletten Themenkomplex seit Jahren Gedanken, eben weil ich weiß, wie kompliziert das alles ist. Unehrlichkeit braucht man mir m.E. nicht vorzuwerfen, denn noch nie, in keinem Beitrag zu dieser Problematik habe ich jemals behauptet, die Lösung oder den einzig wahren Weg zu kennen. Ich habe dazu gestanden, in den letzten Jahren gegen meine Überzeugung zwei Flugreisen gemacht zu haben, nur so als Beispiel. Es sitzt sicher kein Heiligenschein auf meinem Kopf, da kann auch nichts verrutschen.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

Der sieht wunscherschön aus, fällt auf den ersten Blick garnicht auf das er künstlich ist. Aber 320 Euro wären mir persönlich zu viel gewesen. Für die stadtliche Größe aber absolut okay.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

Hallo, das könnte fast das Modell sein, was wir in der engeren Auswahl haben. "Unser" Baum soll auch 210 cm hoch sein und kostet 319 €. Ist euer Baum zufälligere Weise eine Nordmanntanne von Hallerts / Eurogreens ? Liebe Grüße, Gold-Locke


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Genau das ist er. Ich finde diese Form sehr natürlich....so einen Kegel wollte ich nicht.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

Ja, genauso geht es mir auch. Ich finde es auch schöner, wenn die Äste und Zweige ein bisschen ungleichmäßiger sind bzw. kürzer und länger sind. Danke für dein Bild, euer Baum sieht wirklich schön aus und hat mich nochmal in meiner Wahl bestärkt. Von Hallerts gibt es nun noch 2 verschiedene Nordmanntannen. Habt ihr das Modell Nordmanntanne Alnwick oder Nordmanntanne Boston ? Liebe Grüße, Gold-Locke


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Es ist das Modell Alnwick. Freut mich, sollte zwar unter den Hauptstrang, aber irgendwas habe ich anscheinend durcheinander gebracht :)


beyondthemaze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Alnwick haben wir auch, aber in der großen Version. Wir sind sehr sehr sehr zufrieden. Schau mal ob du das über die Gewerbeseite von Eurogreens kaufen (lassen) kannst. Ist nochmal günstiger.

Bild zu

Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angelok82

So, ich habe es gewagt. Eben habe ich uns einen hochwertigen, künstlichen Tannenbaum bestellt. Ich bin schon sehr gespannt. LG


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Dann musst Du jetzt aber berichten, ob Du zufrieden bist, jetzt fiebern wir alle mit.


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Mache ich. Wenn uns der Baum nicht gefällt, geht er auch wieder zurück. LG


Charo258

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Wir haben auch seit letzten Jahr einen hallerts. Der Preis lohnt sich, bei uns ist jeder Gast drauf reingefallen und dachte selbst etwas näher stehend er wäre echt.


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Ich bin auch gespannt!!! Muss dazu sagen: Als der Baum ankam und wir ihn aufstellten, war ich erst enttäuscht und man brauch dich schön sehr lange um die einzelnen Zweige richtig zu gestalten. Auch sah unserer danach trotzdem nicht so füllig aus, wie auf dem Bild. Aber trotzdem wunderschön! Wäre er dichter, wöre er wahrscheinlich zu zu perfekt. Ich bin ( leider) unheimlich pingelig und perfektionistisch veranlagt, was den Weihnachtsbaum betrifft. Aber genau so muss UNSER Baum aussehen


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charo258

Wir haben es bisher auch bewusst niemandem aus unserem Umfeld erzählt. Mal gucken, ob und wem es auffällt. LG