Elternforum Weihnachten

Glauben an den Weihnachtsmann

Glauben an den Weihnachtsmann

Ellie80

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist 6 Jahre alt und sagte mir gerade, das es den Weihnachtsmann nicht gibt und die Geschenke von mir kommen würden... Bin schon etwas traurig. Ich dachte, den Glauben könnte man etwas länger aufrecht erhalten. Ich habe zwar versucht, ihn davon abzubringen, aber ich habe das Gefühl, das hat nicht viel gebracht. Ich hoffe, bei den zwei jüngeren Schwestern hält „der Glaube“ noch etwas an. Wie lange haben eure Kinder an den Weihnachtsmann/Christkind geglaubt? LG Ellie


Schnubbel82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Oh das ist schade! Bei uns ist es so, dass ein Freund meines Sohnes im letzten Jahr zu ihm meinte, dass die Eltern die Geschenke bringen. Darauf mein Sohn: Na klar, wenn du nicht an den Weihnachtsmann glaubst dann geben sie deine Eltern was damit du nicht traurig bist. Zu mir kommt aber der Weihnachtsmann! Das war so süß....und in diesem Jahr ist er tatsächlich gerade dabei den Wünschzettel zu basteln. Er ist nun 10 Jahre alt. Meine Große sagte uns letztes Jahr kurz vor Weihnachten, dass sie nicht mehr glaubt, aber Weihnachten für sie trotzdem eine zauberhafte Zeit ist. Sie ist jetzt 12. Nun bin ich wieder schwanger und freu mich schon sehr, dass wir bald wieder mit dem Weihnachtsmann-Zauber weitermachen können


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnubbel82

Lange, bis zum Ende der Grundschulzeit. Es kamen zwar so ab 8 Jahren Zweifel auf, aber es hat doch noch einige Zeit gedauert, bis er dann wirklich gefragt hat, ob nicht wir vielleicht der Weihnachtsmann seien.


Laya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Jeweils in der 1. Klasse wurden die zwei großen von Mitschülern “aufgeklärt“. Ihrer kleinen Schwester zuliebe, spielen sie aber schön brav mit. Ich gehe davon aus, dass in zwei Jahren, nach der Einschulung, auch für die kleine Maus der Zauber vorbei sein wird.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Bei uns hält der Glaube an den Weihnachtsmann noch an. Meine Kinder sind jetzt 8 (Mädchen) und 3 (Junge). Obwohl die große schon manchmal skeptisch ist. Letztes Jahr zum Beispiel habe ich für unseren jüngsten eine Spielküche selbstgestaltet. Eigentlich ganz heimlich, damit die Kinder nix mitbekommen. Ist halt dann doch passiert und sie hat die Geschichte mit dem Weihnachtsmann dann in Frage gestellt. Habe ihr dann erklärt das ich dem Weihnachtsmann nur behilflich bin weil er und seine Helfer ja so viel zu tun haben vor Weihnachten. Hat sie mir auch prompt abgenommen und glaubt bis heute daran.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Mein Sohn wird im Januar 9 und glaubt noch voll und ganz an Weihnachtsmann und co. Ich lasse mir aber auch gerne Kleinigkeiten einfallen. Zb habe ich vorletztes Jahr ein kleines Stück roten Stoff angekokelt vor den Kamin gelegt und meinem Sohn dann erzählt daß der Weihnachtsmann sich heute beim durch den Kamin kommen ganz schön den Popo verbrannt hat. Das war tagelang DAS Gesprächsthema wenn er jemanden getroffen hat. Da konnte er noch eine Woche später herzhaft drüber lachen! Dieses Jahr stellen wir Milch und Kekse hin. Da wird dann mein Mann heimlich dran knabbern. Ich finde diese Zeit einfach am schönsten. Und bin froh wenn er noch lange glaubt. Die Kinder meiner Schwester sind 5 & 3 und glauben nicht (mehr?) dran. Das wäre nix für mich. Aber das kommt auch sehr auf das Kind selbst an. Manche argumentieren ja damit das sie ihr Kind nicht belügen wollen. Aber ich persönlich habe noch kein Kind oder Erwachsenen getroffen der mir von einem Trauma diesbezüglich erzählen konnte. Ich selber fand das auch nicht schlimm. Ganz im Gegenteil, ich fand das ganz cool.


Ichx4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Schau mal mit ihm den Film "Polarexpress". Vielleicht holt ihn das wieder zurück. Und dann dazu zum Nikolaus das Original-Glöckchen. Du hörst es dann natürlich nicht.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

.... vor allem, wenn man nicht diesen „Unfug“ erzählt. Es stimmt nämlich nicht. Spätestens nach oder mit dem verstehen der Geschichte der Geburt Jesu - erste Konfrontation im Kiga mit 3 Jahren- war meinem damals ältesten Kind „klar“, dass weder das Christkind, noch der Weihnachtsmann die Geschenke bringt. Ich fand das damals durchaus klug, dass so zeitig erkannt zu haben.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Beide größeren Kinder glaubten vor einem Jahr nicht mehr daran da waren sie gerade 9 und 6. Wobei ich bei der jüngeren schon im Jahr davor das Gefühl hatte, so richtig glaubt sie nicht mehr dran, sie hat es aber für sich behalten. Ich hätte gedacht, dass es vielleicht etwas vom Zauber an Weihnachten nimmt, war aber bei uns gar nicht so, fast schon im Gegenteil. Da wir aber gläubig sind und somit auch meine Kinder, glauben sie an das Christkind trotzdem noch, auch wenn es nicht die Geschenke bringt, aber es ist Jesus, und an Weihnachten feiern wir seinen Geburtstag.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Die Große muß so 8-9 gewesen sein. Die kleine war 6, als ihre Freundin ihr das gesagt hat. Das fand ich total daneben. Leider konnte man sie dann davon auch nicht mehr abbringen. Das war sehr schade


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Hallo so mit 7-8 wurde er von den Klassenkameraden "aufgeklärt" - ich denke das ist normal. Allerdings mochte er dieses "Christkind" nie besonders, ihm war es unheimlich, dass "Fremde" es wohl unbemerkt in unsere Wohnung schaffen können..... Der Zauber der Weihnacht ist dennoch geblieben, er ist jetzt 15..... viele Grüße


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

meine ist 7 1/2 und fest von der Existenz von Christkind, Nikolaus und Osterhase überzeugt, auch wenn in der Schule deren Existenz manchmal negiert wird. Mal sehen, wie lange noch. Kuno Beller beschreibt es als Entwicklungsschritt (mit ca. 6 1/2 Jahren), dass Kinder vom Glauben an Christkind & Co abfallen.


ichbinfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellie80

Relativ lange. So bis 10. Die letzten zwei Jahre kamen dann aber schon Zweifel. ;)