Elternforum Weihnachten

Geschenke

Geschenke

marienkäfer15

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich habe mal eine allgemeine Frage zu Geschenken an Euch: Ich stelle fest, dass meine Tochter (3,5 Jahre) im Alltag relativ viel bekommt. Gestern hat sie z.B. beim EInkauf im Drogeriemarkt eine Haarbürste und eine Seife in Schweinchen-Form bekommen, heute ein Kleid und Bastelsachen. Das macht an sich Sinn, weil sie jetzt mehr Spaß am Kämmen und Händewaschen hat, weil sie natürlich Kleidung braucht und weil sie mit dem Basteln gut beschäftigt ist. Ebenso bekommt sie manchmal Bücher einfach so, regelmäßig ausgeliehene Bücher, CDs und Spiele aus der Bücherei, mal ein Überraschungsei oder ein Spielzeug im Happy Meal o.ä. Andererseits frage ich mich, ob Weihnachten für sie eigentlich etwas besonderes ist, weil sie ja auch so des öfteren etwas bekommt und Kinder ja noch nicht unterscheiden können, was wie teuer ist. Eigentlich finde ich, dass sie zu viel bekommt, aber im Endeffekt braucht sie Drogerieartikel, Kledung und Beschäftigung wie Bastelsachen oder Lesestoff ja auch und man kann damit nicht immer auf Anlässe wie Geburtstag oder Weihnachten warten. Wie seht Ihr das? Wie viel bekommen Eure Kinder einfach so zwischendurch? LG, marienkäfer15


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

huhu unsere bekamen Kleines auch immer zwischendurch dennoch Weihnachten größere Sachen und konnten das schon unterscheiden dagmar


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Hello! Weihnachten ist ja nicht nur Schenken ;-) . Was Du so aufzählst, sind Gebrauchsgegenstände und kleines Spielzeug Du kaufst Dir doch zwischendurch auch was? Wäre anders, wenn es immer richtiges Spielzeug wäre, aber so. Bei uns ist es so wie bei Dir. Und die Kinder konnten immer gut unterscheiden. VG ohno


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Haarbürste, Seife und Kleidung sind bei uns keine Geschenke in dem Sinne, sondern Gebrauchsartikel und die gibt es dann, wenn sie gebraucht werden. Büchergehören hier zum Alltag und genauso wie ich mir ein Buch kaufe, wenn ich Lesestoff benötige, bekamen die Kinder auch Bücher je nach Bedarf und auch zwischendurch. Ich habe ein Kind welches am 11.12. Geburtstag hat, wenn da solche Sachen auf Weihnachten und Geburtstag beschränkt wären, dann wäre bei ihm die Durststrecke, wo es nichts gibt aber ziemlich lang. Allerdings sehe ich die Besonderheit von Weihnachten auch nicht darin, möglichst viele Geschenke zu bekommen. Natürlich gehört das Schenken auch dazu, aber es ist doch nicht das zentrale Element. Da gibt es doch soviel mehr, egal ob man da nun religiös ist oder nicht, man kann ja das Besondere zu Weihnachten passend für sich als Familie finden und definieren. Und bei uns liegt da mit Sicherheit nicht der Hauptaugenmerk auf den Geschenken.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Wenn etwas gebraucht wird, wird es gekauft. So gesehen wäre bei uns irgendwie alles Gebrauchsgegenstände....Ich finde es schwer. Wenn meine sich aber Shampoo wünschen sollten, dann würde ich das kaufen..


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

P.s. Die Geschenke sollen bei uns auch nicht das Wichtigste sein. Mir ist das dann zum Geburtstag lieber....


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Na ja wenn die Kinder älter werden, dann verschiebt sich das etwas. Lego war bei mir eher kein Gebrauchsgegenstand .... Aber du hast schon recht, bei uns werden bei 3 von 4 Kindern Gebrauchsgegenstände unter dem Baum liegen, nur einer wünscht sich ein Spiel, aber der ist im Herzen ein Gamer (und das schließt alle Spiele ein - Karten, Gesellschaftsspiele, Computer ...)


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Ich stimme allen Vorschreibern zu. Auch hier gibt's Kleidung, Bücher etc nach Bedarf, "richtiges" Spielzeug (jetzt ohnehin nicht mehr so das Thema) und teure Sachen aber nicht. Und auch hier gehören Geschenke zwar natürlich zu Weihnachten dazu, machen aber nicht das Besondere aus. Weihnachten ist sehr viel mehr und das haben die Kinder auch früh begriffen und bewahren es bis heute.


Aten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Ich trau es mich fast nicht zu sagen, aber meine Kinder bekommen zwischendruch auch was. Im Gegensatz zu euch, gibts aber auch mal was zum spielen. Es gab auch schon mal einen Puppenwagen zwischendurch. Ihrer ging kapputt, und ich sah nicht ein, dass sie den ganzen Sommer keinen zum draussen spielen hat, und im Winter dann einen bekommt. Trotzem freuen sich meine Kinder unglaublich auf Weihnachten. Auch die Geschenke sind für sie was spezielles. Auch der Adventskalender ist jeden morgen ein Highlight.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aten

und primäar geht es gar nicht so sehr um den Inhalt, sondern mehr um die Überraschung und dieses Türchen/Sächcken/Tütchen aufmachen. Deshalb wollen sie auch selbstgemachte Adventskalender, die sind viel spannender. Bei mir hätte es in dem konkreten Fall auch den Puppenwagen gegeben.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Ja, die Kalender sind hier auch wichtig, aber egal was für einer. Gekauft, ein günstiger, damit sind sie auch sehr zufrieden. Was für meine Kinder immer noch sehr wichtig ist, schönes Essen an den Festtagen. Das ist ihnen fast noch wichtiger als Geschenke..... Den Puppenwagen hätten wir auch so gekauft. Es gibt eigentlich nichts, was wir nicht auch so zwischendurch kaufen würden. LG maxikid


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Kaputtes zu ersetzen, ist auch noch mal was anderes, finde ich. Das machen wir auch. Letztes Jahr ist der Helikopter meiner Jüngsten am 25. bereits auf Nimmerwiedersehen in den Wolken verschwunden, da bin ich am 27. sofort losgestiefelt, um dem untröstlichen Kind Ersatz zu beschaffen. Das fällt für mich unter Folgekosten (zumal mein Mann peinlich berührt feststellen musste, dass er Vergessen hatte, die Gewichte einzubauen...). Adventskalender haben hier absoluten Kultstatus. Die Kinder haben nicht nur selbstgepackte, sondern immer auch einen Bilderkalender. Da ist schon das Aussuchen immer ein Ereignis.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

In habe dieses Jahr auch einen selber gebastelt, gefüllt aber nur mit Schokolade. Die Schuhe für den Nikolaus wurden heute aber auch schon geputzt. Der ist für meine Mädels sehr wichtig. War mir als Kind auch wichtig.... Lg maxikid


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Weihnachten werden 7 Gänge gekocht mit begleitenden Weinen - ich freue mich schon total darauf!


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Schuhe werden heute auch hingestellt. Oberpubi bekommt seinen Stiefel am Freitag wenn er kommt, Töchterlein haben wir ein Überraschungspäckchen gepackt und abgeschickt, da sie erst Weihnachten wieder nach Hause kommt.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Da wäre mein Weihnachten gelaufen, wenn ich sieben Gänge kochen müsste. Wir essen auch lecker, aber Hauptgericht und Nachtisch reichen zum Glück vollkommen.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich muss es nicht - ich möchte es. Und Töchterlein hilft seit mehreren Jahren sehr begeistert. Wir celebrieren das dann richtig und mit der entsprechenden Vorbereitung ist das sehr entspannt. Das hat sich so langsam entwickelt, irgendwann wollte ich mal etwas anderes als das übliche und jetzt ist das halt so. Und ich freue mich schon wahnsinnig darauf.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Na, dann wünsche ich viel Spaß. Wahrscheinlich habt Ihr dann auch vernünftige Voraussetzungen und keine Winz-Küche, in der man sich kaum umdrehen kann. Mit mehreren zusammen kochen, fand ich früher auch schön. Heute möchte ich an Weihnachten vor allem mal Zeit, ein Buch zu lesen oder vielleicht ein Spiel mit den Kindern zu spielen. Dafür sind mir unsere Backnachmittage im Advent heilig. Darauf freue ich mich schon.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Gebacken wird hier nicht (mehr), weil letztendlich niemand die Plätzchen isst. Na ja so einmal ein paar zum Ausstechen werden wir wohl machen, aber halt nur sehr eingeschränkt. Spielen werden wir Weihnachten auch, da haben die Studenten dann auch mal Zeit und man kann wieder mal so richtig in großer Runde Monopoly spielen. Da freuen sich alle drauf! Platz ist ausreichend, wir haben einen offenen Küche, Ess- und Wohnbereich in L Form , da kann man auch noch quatschen und lachen während man am Herd steht. Kommt dann nur ein extra Tisch in die Küche, damit genug Platz zum Anrichten ist. Alles ganz unkompliziert, wir sind ja nur wir 6, meine Mama ist leider nicht mehrda und Schwiegis wollen Weihnachten nicht zu uns. Also bleibt es ganz tiefenentspannt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Dieses Jahr backt meine Lütte mit ihren Mädels, ganz alleine, in Massen Cookies. Herrlich, leider nicht gut für die Hüften.....Am Dienstag wurde gerade davon wieder kiloweise etwas hergestellt. Diese haben sie dann in der Schule verteilt. Backen ist gerade bei uns "in", solange ich nicht mitmachen muss. Ich liebe ja kochen, aber backen muss nicht sein......heute backt meine Lütte Quarkkuchen für ihren Papa....auch ganz alleine. Kekse werden bei uns auch so gut wie nie gegessen..... LG maxikid


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hier darf jedes Mädchen einmal Freunde zum backen einladen, ich genieße dann die fröhliche Stimmung und schmelze Schokolade. Dann backen wir hoffentlich auch noch mal allein. Meine Große liebt backen und hat heute auch wieder ein neues Backbuch bekommen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

wenn ich danach nicht nur immer so viel sauber machen müsste.....


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Töchterlein liebt auch backen, aber sie ist ja nun nicht mehr da .... Und wenn sie Weihnachten kommt, dann hat sie tausend andere Sachen, die sie noch lieber mag. Früher hatte der Große auch noch seine Tanzpartnerin da zum Weihnachtsbackenoder Lotte ein paar Freundinnen oder die beiden Großen haben mit den kleinen Brüdern gebacken und Mehlschlachten in der Küche veranstaltet ... tja die Zeit vergeht, nun wird der kleine nächste Woche 13. Aber Freitag, wenn der Große kommt, macht er immer Pizzateig für sich und seine Brüder. Finde ich voll schön, dass mir das erspart bleibt. Er knetet immer hingebungsvoll.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich backe 4x im Jahr - zu den "Kinder" Geburtstagen. Ich hatte das auch an Töchterlein delegiert, aber die ist ja nun nicht mehr verfügbar. Ich kann schon backen, aber ich mag es nicht so. Torten kann ich allerdings nicht (und würde sowieso niemand essen).


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Ach ja... Früher hatten wir im Advent fast jeden Tag Besuchskinder da und haben zusammen gebastelt und Weihnachtsmusik gehört... tempus fugit.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

ich kann auch backen, mag es aber nicht. Die Kinder dürfen aber auch jeder 1 x für die richtigen Kekse jemanden mitbringen. Aber, dass fällt dieses Jahr aus.....


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Hallo mein Sohn (15) hat eig. zwischendurch immer nur "must have" Sachen bekommen. Also Kleidung ja, Bürste auch - aber Seife in "Schweinform" ist für uns Luxus u. was das man sich wünschen kann wenn man es denn unbedingt möchte.... Bücher aus der Bücherei gab es immer. Wenn er eigene Bücher wollte hat er sich die zu den Anlässen gewünscht. Bastelzeug kommt drauf an was es ist, Kleinigkeiten ja, wenn es größere Anschaffungen dafür sind dann hat er die auch zu Anlässen bekommen. Ich finde es wichtig, dass Kinder auch lernen auf etwas zu warten. Oft sind die Dinge dann auf einmal gar nicht mehr so wichtig. Wir Erwachsenen kennen das doch auch. So können die Kinder spielerisch lernen, wie man mit Geld umgeht (30 Tage Regel z. B.) Mein Junior ist jetzt wie oben geschrieben 15 u. mittlerweile wird es schon "eng" mit den Wünschen aufteilen, vom Paten wünscht er sich Geld da er für ihn def. nix weiß, von meiner Mutter ein neues Fußballtor für den Garten (seins ging im Sommer kaputt, da ging er aber eh lieber auf den Bolzplatz), von der SM wünscht er sich den Zauberkasten von den Ehrlich Brothers. Ich schätze von beiden wird er noch ein bisschen Geld dazu bekommen, letztes Jahr war das auch so, da wurde dann zwischen den Jahren noch ein Pulli u. eine Weste dafür rausgesucht. Von uns weiß er noch nicht so genau, zzt. überlegt er ob er einen Pulli vom youtuber möchte, aber ist noch nicht so ganz schlüssig. Ansonsten freut er sich lt. eig. Angaben damals in der Konfi-Std. auf die Std. mit der Familie, zusammen essen, lachen, Quatsch machen, seine Cousinen am 2. Feiertag, Zeit mit den Omas..... Geschenke sind hier eher nebensächlich. viele Grüße


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Bei uns ist das auch so - die Geschenke sind nebensächlich. Viel Zeit zum Zusammensein ohne irgendwelche Termine oder Verpflichtungen, die beiden Studenten kommen für mehr als eben nur ein paar Stunden nach Hause, es ist Zeit mal wieder als das zu celebrieren, was manchmal sonst keine Zeit findet.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Bei unseren Kindern ist das so das sie vielleicht maximal 1 bis 3 mal im Jahr etwas größeres so zwischen durch bekommen. Finde ich jetzt nicht so dramatisch. Ü Ei oder eine Kinderzeitschrift oder Pixibuch ist bei fast jedem Einkauf dabei. Ist für mich auch noch im Rahmen des vertretbaren. Fordert sie denn etwas ein beim Einkauf oder machst du das von dir aus? Wenn es von dir aus geht würde ich es reduzieren wenn es für dich zu viel ist. Sind aber bestimmte Sachen, wie oben bei dir genannt, geplant spricht nichts dagegen sie in die Entscheidung was gekauft wird mit ein zu beziehen. Sprich sie darf sich dann das entsprechende aussuchen. So mache ich das bei unseren Kindern auch. Soll jetzt nicht böse klingen, aber ich habe meinen Kindern von klein auf beigebracht das es nicht jedes mal etwas beim Einkaufen gibt. Klappt auch bisher ganz gut.


nils

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Grundsätzlich kaufe ich nichts beim Einkaufen was nicht schon vorher festgelegt wurde. Wir hatten große Probleme das unserem Kind abzugewöhnen, denn jedes Mal, wenn sie mit Papa einkaufen ging, dann kam sie mit Süßen, Spielzeug,... heim. Das fand ich nicht okay. Kostete mir dann einiges an Nerven, aber nun klappt es. Wenn von vornherein klar ist, dass er z.B. eine Bürste braucht, dann darf er sich die schon selbst aussuchen. Bei uns gab es allerdings auch schon Fahrrad, Roller,... einfach mal so, weil sie gebraucht wurden und der Geburtstag im Winter ist - oder aber auch Gewand, weil das als Geschenk unter dem Baum meist eh nicht so gut ankommt (vor allem bei Jungs). Adventkalender gibt's bei uns auch - mit Schokolade. Dafür gibt es zum Nikolo nicht so viel Süßes (nur einen Schokonikolo) und dafür einen "Wisch-pailletten-Pulli" für die Kleinen (den lieben sogar Jungs - mit Jungsmotiv Und was Weihnachten betrifft so stresst mich das bei uns in der Familie immer etwas, weil das leider wirklich immer ein Fest des Geschenkpapiers ist und die Kinder nur mehr auf Geschenke fixiert sind (Oma, Tante,... sind alle am heiligen Abend bei uns). Mal schauen, ob es heuer klappt die Anzahl der Geschenke etwas zu minimieren.


Joaninha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marienkäfer15

Meine Kleine ist auch knapp dreieinhalb. Bei uns gibt es Kleidung, Hygieneartikel und Bastelsachen zwischendurch. Spielsachen gibt es keine (sie hat aber im Juni Geburtstag, so ist die Durststrecke eigentlich überschaubar). Weihnachten ist für sie etwas sehr Besonderes, einfach aufgrund des ganzen Drumherum. Das fängt an bei Deko und Krippe, über Nikolaus bis hin zur heißersehnten Reise zu meinen Eltern an Weihnachten. Letztes Jahr bin ich allerdings auch nachdenklich geworden. Wir leben in Spanien und feiern Nikolaus am 6.12., Weihnachten am 24.12., Dreikönig (nochmal mit Geschenken) am 6.1. Nachdem der Geschenkmarathon durch war, fragte sie doch tatsächlich Mitte/Ende Januar, wann denn die nächsten Geschenke kämen... ;)


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Joaninha

Also ich habe 3 Kinder und von Anfang an waren Sachen und Schuhe keine Geschenke ( auch weil wir öfters Sachen bekommen haben für die Mädchen, der Junge brauchte leider alles neu und das fand ich ungerecht), auch Schulsachen und Kosmetik braucht man und ist kein Geschenk. Zwischendurch gibt es hier eigentlich nichts. Ausnahme, wenn wir in den Urlaub fahren, da gab es immer eine Zeitung oder ein Buch neu oder was kleines zu spielen. Meine Mädels haben im November Geburtstag, mein Sohn im Juli. Das Fahrrad bekamen die Mädchen zwar im Sommer, aber es war ein Geburtstagsgeschenk und dann lag zum Geburtstag ein Foto vom Fahrrad und noch was kleines dazu auf dem Geburtstagstisch.


marienkäfer15

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten. Natürlich geht es bei Weihnachten um viel mehr als die Geschenke. Vielleicht sollte ich noch den Hintergrund meiner Frage ergänzen: Wir wollten am Sonntag zum Christkindkmarkt, wo auch der Nikolaus kommen sollte. Meine Tochter wollte nicht und sagte, sie habe ja eh so viel Spielzeug. Das hat mich doch etwas irritiert. Im Nachhinein hat es ihr aber doch gefallen und sie hat das Tütchen vom Nikolaus (ohne Spielzeug, nur Obst, Nüsse, Süßes) gar nicht mehr aus der Hand gelegt. Ich sehe, dass es bei den meisten ähnlich wie bei uns läuft. Bei uns gab es letztes Jahr auch einen selbstgefüllten Adventskalender, aber auch da habe ich den Eindruck, es ist zu viel, wenn es jeden Tag ein kleines Geschenk gibt - ich hatte z.B. Aufkleber, Playmobil- Figuren o.ä. drin. Dieses Jahr gibt es nur einen kleinen fertigen Adventskalender in dem meist ein kleiner Aufkleber steckt. LG, marienkäfer15