Elternforum Weihnachten

Geschenke umweltfreundlich einpacken

Geschenke umweltfreundlich einpacken

isi1980

Beitrag melden

Hallo, ihr Lieben, meine Schwiegermutter bügelt schon seit Jahrzehnten Geschenkpapier. Das sieht dementsprechend hässlich aus und zudem wird es immer anstrengender, den Kindern zu erklären, dass sie ihre Geschenke gefälligst langsam und vorsichtig öffnen sollen. Auch wenn ich jetzt etwas lästere, möchte ich dieses Jahr doch versuchen, - genau wie sie-so wenig Papier wie möglich zu benutzen. Zuerst hatte ich daran gedacht, Geschenksäckchen zu nähen. Hätte mir auch sehr Spaß gemacht, da ich eine Nähtante bin, allerdings hat mein kleinster Sprössling etwas dagegen, wenn ich ihn nicht auf dem Arm halte und meine volle Aufmerksamkeit auf ihn richte. Nette Geschirrtücher und Stoffreste also ... ohne schöne Naht, dafür aber mit Schleife. Habt ihr das schon mal ausprobiert? Irgendeine Idee, wie die Falten v.a. an den Seiten halten? Ich hab es jetzt erst mal mit einem Tesastück geklebt - das hält natürlich nicht, hilft aber meistens so lange bis ich die Schleife ums Geschenk wickeln konnte. Habt ihr vielleicht einen Tipp, wie das ganz ohne Tesa klappt und dafür dauerhaft hält? Na, und schön aussehen soll es außerdem. Ich wäre echt dankbar für eure Ideen und Erfahrungen. Liebe Grüße aus dem regnerischen Paris, Isi.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

huhu das mit dem Papier bügeln kenne ich von meiner Oma auch... Ich ertrinke in geschirrtüchern, das darin zu verpacken wäre für micha uch nicht umweltfreundlich denn das ist auch produziertm gefärbt etc worden ohne dann je gebraucht zu werden, ich nutze auch das Altpapier-Geschenkpapier, das recycling, muss doch keine Folie sein . Säckchen nähen macht auch nur Sinn wenn es jedes Jahr genutzt wird und passt zu jedem Geschenk ein Säckchen ? Ich spare auch Papier, ich nutze keine Küchentücher sondern wasche meine Lappen etc aber manchmal muss es auch Papier sein, ob vom Popo Putzen bis halt auch Geschenke einwickeln dagmar....


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hmm. extra Geschirrtücher kaufen wollte ich nicht, denn ich denke, dass das auf keinen Fall umweltfreundlicher ist. Allerdings habe ich einen Haufen, den ich noch nicht benutzt habe und der hier auf seinen Einsatz wartet ... Und auch die Stoffreste möchte ich anschließend weiterverarbeiten oder eben im nächsten Jahr wieder verwenden. Aber du hast schon Recht, manchmal geht's einfach nicht anders und fanatisch an einer Idee zu kleben, ist auch Quatsch.


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich verwende seit Jahren Stofftaschen, unbedruckt und schreibe mit Stoffmalstiften die Namen drauf. Ich kaufe die günstig Taschen im Mehrpack in einem Bastelladen und verwende sie auch bei Geburtstagen. Mir wurde schon oft gesagt, daß dies eine sehr gute Idee ist. Wurde auch schon oft kopiert. Die Taschen kann man immer gebrauchen und man muß ja auch manchmal eine wegwerfen. Sehr große Geschenke werden sowieso nicht eingepackt. Ich hasse diese Flut an Geschenkpapier und jedes Jahr wurde das mehr. Am Ende landet das in der Papiertonne, schade um das Geld.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jette87

Stoffsäcke und wenn ich sowieso neue Geschirrtücher benötige dann die...über riesen Geschenke lege ich ein Bettlaken...


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jette87

Wenn ich denke 50 der 60 Geschenke in einer Großen Familie ich bräuchte keine 60 Taschen... Die Grundidee ist super aber obs in der parix wirklich sinnvoll ist ? dagmar


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Es ging nur um UNSERE Geschenke an unsere Kinder. Bei uns gibt es keine 60 Geschenke. Unsere werden zusammengepackt und die Kids verwenden ihre Taschen dann, bis sie kaputt sind.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir schenken nur unseren Kindern etwas. Dafür habe ich 10 Säcke auf Lager. Die werden ja nicht schlecht und lagern ganz normal bei der Weihnachtsdeko


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jette87

Liebe Jette, die Lösung mit den Taschen gefällt mir auch sehr gut. Ich hab schon einige herausgesucht und werde die einfach noch mit einer netten Schleife und einem kleinen, grünen Ast schmücken. Lieben Dank für deine Idee, Isi.


Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich würde nur auf die Art des Papiers achten. Neulich kam erst im Fernsehen, dass beschichtetes Papier nicht ins Altpapier darf. Also nehme ich unbeschichtetes und statt Krisselband richtiges Schleifenband, denn das kann man wieder und wieder verwenden. Das reicht mir vom Umweltgedanken her. Schlimm finde ich diesen Plastikmüll, in dem Kinderspielzeug oft durch die Hersteller verpackt ist. Was soll das nur? Das ist meist so völlig unsinnig und übertrieben. Ich weiß noch, dass meine Mutter früher eine Kiste mit diesen Douglas-Schleifen hatte. Sie hatte die immer aufbewahrt und auf andere Geschenke geklebt. Ich könnte mir vorstellen, dass sie die sogar noch immer hat. Aber wir Erwachsenen schenken und nichts mehr zu Weihnachten.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich lese nicht mehr so viel Papierzeitung wie früher, aber immer mal wieder FAS. Da bewahre ich hübsche Seiten auf und verwende sie dann als Geschenkpaper (der Rest wird verheizt) mit schönen, jedes Jahr wiederverwendeten Schleifen. Dient aber hauptsächlich der Selbstberuhigung...


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ganz ehrlich, ich mag keine Geschirrtücher, die nicht in meine Küche passen. Und auch keine Säckchen, Täschchen und Stöffchen, von denen ich dann nicht weiß, wohin damit. Für sowas haben wir keine Verwendung. Das fällt für mich in die Kategorie "Gedöns, welches keiner braucht" und würde mich nerven. Habe heute noch diverse Tücher von Lush hier rumfliegen, in denen mal Geschenke verpackt waren..die sind irgendwie in ihrer Hässlichkeit zu gar nichts nütze. Wir leben das ganze Jahr sehr nachhaltig und bewusst, konsumieren entsprechend und ernähren uns mittlerweilen auch vegan. Da kann ich mit dem bisschen Geschenkpapier, welches ich im Jahr verbrauche, durchaus leben. Das macht das Kraut echt nicht fett. Evtl. würde ich noch Packpapier nehmen, wenn ich darauf achten würde, nicht explizit Geschenkpapier zu kaufen, aber das ist ja auch kein "Upcycling" in dem Sinne. Zeitungspapier gefiele mir schon nicht mehr, denn ich mag es gern, wenn die Sachen schön verpackt sind und -ganz monkig- farblich zur jeweiligen Dekoration des Weihnachtsbaumes passen. Also, mir würdest Du damit keine Freude machen. Aber das ist ja individuell. Andere finden das sicher toll. Und mit doppelseitigem Klebeband hält auch Dein Stöffchen zusammen.


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

Meine Schwiegerfamilie könnte mit den Geschirrtüchern und Stoffresten auch gar nichts anfangen. Sollen die aber auch nicht! Das kaputte Geschenkpapier der letzten Jahre haben sie ja auch nicht mitgenommen! Ich selbst nähe viel und möchte doch schwer hoffen, dass die mir meinen Stoff nach der "Bescherung" nicht klauen. ;-) Und ja, das bisschen Geschenkpapier macht vielleicht nicht mehr viel aus ... aber wenn wir bei allem so denken, verändert sich auch nichts. Für mich ist es in diesem Jahr eben ein Punkt, wo ich denke, dass ICH ihn beeinflussen kann. Meine Weihnachtsstoffreste passen zudem echt perfekt zu meiner Baum- und Raumdeko, denn ich habe das alles vorher abgestimmt. Schön aussehen sollen die Geschenke unterm Baum ja trotzdem.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Lametta gibts auch nicht und echte Kerzen. ich finde auch jeder muss denken was er einsparen kann aber ich mag keine 60 Säcke unterm Baum haben und auch nicht in einen Sack alle Geschenke packen dass wenn man ihn aufmacht alles gleich sieht aufmachen und Spannung gehört für mich irgendwo dazu. Es istda s Gesamtpakt wer mit dem Auto zum Zigarettenholen fährt der macht sicher mehr Umweltsünden als wenn man seine Geschenke einmal im Jahr verpackt dagmar


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich verpacke seit 3 Jahren in Geschirrtücher und in den Haushalten in meinem Umfeld werden diese Geschirrtücher auch genutzt. Ich binde die Geschirrtücher auch einfach nur mit Schleifenband zusammen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

Wir beschenken ja nur unsere eigenen Kinder, da bleibt ja sowieso alles bei uns im Haushalt.....


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hmm, aber wir haben oft Geschenke, die größentechnisch gar nicht in Geschirrtücher passen würden. Und wir feiern mit meinen Eltern und meistens auch mit der Familie meiner Schwester. Da bräuchten wir ja Berge an Geschirrtüchern... Das wäre nichts für uns. Ich könnte die Geschenke aber in Zeitungspapier einpacken, da wir eine tägliche Tageszeitung aboniert haben. Schön finde ich das aber auch nicht. Schwierig. Ich werde mal mit meiner Familie reden, ob Zeitungspapier eine akzeptable Variante für alle wäre. Für extrem große Dinge haben wir schon immer Decken benutzt, z. B. für Fahrrad, Kaufladen, ... LG


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich stell mir das gerade vor und kann mich mit diesem Gedanken überhaupt nicht anfreunden. Sieht das gut aus, langweilige Küchenmuster unterm Baum? Bei aller Liebe und Verantwortung für unsere Umwelt, aber dann würde ich es wie Deine Schwiegermutter halten und aufbügeln. Packpapier Natur oder Geschenkpapier aus Recycling nehmen, ebenfalls recyceltes Klebeband oder ganz ohne, mit Stoffschleifen, Tanne, Zapfen etc dekorieren. Oder wirklich solche Taschen nähen. Dann für nächstes Jahr, wenn Dein Junior jetzt noch streikt, und dieses Jahr Papier und die Reste aufbügeln, die nicht zerrissen sind. Ich mische. Ich nehme Packpapier mit Naturdeko und etwas peppigeres Geschenkpapier. Und ja, manchmal auch Klarsichtfolie (für wenig kleine Sachen). Aber wir haben hier auch keine Unmengen Papierberge! Auf Geschirrtücher wäre ich nie gekommen, ich wäre aber wenn Du ein Foto einstellst, vllt habe ich falsche Vorstellungen... Viele Grüße ohno!


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Es gibt sehr schöne, einfarbige Geschirrtücher....in allen Farben. Allerdings würde ich das auch nur bei meiner eigenen Familie machen.


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

... ich hab bisher nur ein Geschenk mit Stoffrest eingepackt und das sieht ganz nett aus. Ich versuch's später mal mit nem Foto. Versprochen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Wir haben vor Jahren mal weihnachtlichen Stoff geschenkt bekommen, mit dem ich gar nichts anfangen kann. Ich werde mal sehen, ob ich daraus nicht eventuell Beutel nähen kann - hust... soll heißen, ob meine Tochter, das einzige Familienmitglied mit handarbeitlichem Geschick, Beutel nähen kann.


Lelo317

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich verpacke für unsere Kinder in bunte Spieltücher (nehme jedes mal die selben, ansonsten sind sie zum Spielen in Gebrauch) und für die anderen in Socken, Schals oder Unterwäsche.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lelo317

Habe das Wort in diesem Zusammenhang schon mehrfach gelesen. Sind das diese bunten Seidentücher zum Tanzen?


Lelo317

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lelo317

Geh mal auf die Homepage von "Hans Natur", da gibt es die. Sind optimal dafür, auch zum Höhlenbauen, verkleiden etc.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich benutze ausschließlich dieses Geschenk Papier das wie buntes Packpapier ist, natürlich ohne Beschichtung,das ist recycletes Papier,kann auch wieder dem Krauslauf zugeführt werden,Schleifenband gibt es nicht,ich mache wenn eine Kleinigkeit oben drauf,oder es bleibt unverziert. Wenn ich Zeit habe Male ich manchmal auch etwas darauf.


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Gerade das Rascheln von Papier gehört für mich irgendwie zu Weihnachten dazu, besonders als Kind fand ich das toll. Ich achte halt darauf, unbeschichtes Papier und Schleifen aus Naturmaterialien zu verwenden. Meine Geschenksanhänger sind meist aus Holz. Ich mag aber auch Zeitungspapier. Das sieht richtig verpackt wirklich gut aus. Aber eher nicht für Kindergeschenke. Das ein oder andere Stück Papier kann man tatsächlich wiederverwenden, dafür muss ich es nicht einmal bügeln - oder es landet im Bastelkorb. Stoff gefällt mir persönlich nicht.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa1978

zB Kartoffendruck mit Wasserfarben, dann wird es auch bunt Was mich aber wundert Geschenkpapier muss man unbedingt vermeiden auf der anderen Seite liest man Zeitungen noch aus Papier etc Wenn ich den ( hier fast ungelesenen) Wust an Werbeflyern anschaue das wäre Potential zum Sparen - da nutzt auch der Keine Werbung Aufkleber denn am Ende wirds anderswo doppelt reingeworfen um es loszusein dagmar


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wer schreibt denn, dass man Geschenkpapier vermeiden muss, nicht benutzen darf? Es ist doch in Ordnung, für mich zumindest, wenn man welches benutzt. Nur für mich selber, in meiner eigenen Familie, möchte ich es eben nicht. LG maxikid


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Irgendwie stelle ich mir gerade vor, man würde die Geschenke in diese Werbeblätter wickeln und auf den Paketen wäre dann rohes Gulasch, Hackfleisch und Bauchspeck abgebildet...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Für den Opa die Dr. Sommer Seite aus der Bravo....


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Aber mit dem Zeitungspapier und Kartoffeldruckt meinte ich auch eher ne Tageszeitung dagmar


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Sollte doch auch nur ein Scherz sein.....


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Von mir auch. Ich bin ja nun seit fast 30 Jahren Vegetarier und grusele mich immer vor diesen Fleischabbildungen (ja, wir haben einen "Bitte keine Werbung"-Aufkleber am Briefkasten, aber manchmal bekommen wir es trotzdem) und meine Töchter ebenso. Da war die Vorstellung, Geschenke in Großaufnahmen von Teewurst und Kalbsleber einzuwickeln einfach sehr lustig.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

wie das arme Kind das Geschenk das Stofftierschweinchen im Kotlettbild eingewickelt auspackt... dagmar


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wobei ich da die Gesichter meiner Teenie-Jungs sehen möchte, wenn Mutti das Geschenkpapier mit Kartoffeldruck verschönert hat ... Da würde zumindest das Klischee meines Berufes bestätigt - ich bin Grundschullehrerin


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Die "Findet Nemo"-DVD in der Sushi-Reklame...


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gold-Locke

Mein Mann würde vermutlich keinen Baum aufstellen wenn Geschenke in Zeitungspapier verpackt wäre und mich fragen warum ich nicht ein Geschenk weniger gekauft und dafür in Geschenkpapier investiert hätte. Man kann wie imemr im Laben alles übertreiben bei uns wird es geschenkpapier geben aber wer es nicht möchte ist doch auch ok Wir haben keine Weihnachtsbeleuchtung aussen das ist in meinen Augen unnütze Engerieverschwendung auch wenn der Strom aus der steckdose kommt, irgendwie muss er eingespeist werden und auch Sylvesterböller hats hier noch nie gegeben dagmar


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir denken sogar darüber nach, Idee kam vom Kind, ob Baum oder nicht....wir versuchen auch immer etwas einzusparen und wollen nicht unbedingt gerade an Weihnachten damit aufhören. Ich denke gerade an Weihnachten, kann man noch mehr drauf achten, aus Respekt zur Umwelt. Wie aber schon gesagt, jeder hat da seine Einstellung und das ist auch gut so. Solange mich keiner nötigt, meine Geschenke in Folie zu wickeln ist alles gut.....


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Unterschiedlich. Manches lasse ich ohne Papier und mache z.B. nur Naturkordel oder auch mal eine bunter Häkelschnur drum. Anderes verpacke ich in dünnes braunes Recycling-Packpapier, das wird bestempelt (ich habe wunderschöne Acrylstempel) oder bemalt.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Hallo ich achte darauf, dass keine Folie gekauft wird. Ansonsten nehme ich Geschenkpapier auf großen Rollen das nicht allzudick ist. Aufheben mag ich es nämlich def. nicht. Wenn mal größere Sachen geschenkt werden wie z.B. letztes Jahr bekam mein Sohn einen Multifunktionstisch (Tischkicker, Billard....) das haben wir dann z.B. in einen Bettbezug verpackt. Schleifen verwenden wir keine. Verpacken in Geschirrtücher ist aber nicht so meins.... Ich denke halt wir gehen das ganze Jahr sparsam mit Papier, Folien etc. um, da macht dann mal 1 Rolle Papier im Jahr nicht so viel aus..... viele Grüße


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Da ich ja im Moment wegen einer Operation am Sprunggelenk lahm gelegt wurde und nur wenige Schritte an Krücken gehen kann, habe ich in diesem Jahr fast alle Geschenke online bestellt. Ich könnte sie also theoretisch direkt in den Versandkartons lassen, die Aufkleber abknibbeln und die Kartons ggf. noch bemalen / bestempeln. Aber auch diese Vorstellung gefällt mir nicht so richtig. Ich finde, das wirkt lieblos, als hätte ich keine Lust gehabt, mir Mühe zu geben. Da fände ich ja Geschenke in Hackfleisch-Prospekten noch lustiger Ich denke, bei uns wird es eher auf Geschenkpapier hinaus laufen. Ich habe eh noch Unmengen davon im Schrank liegen und kann mich mit den anderen Ideen nicht so recht anfreunden. LG, Gold-Locke


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

... mit Stoffrest eingewickelt

Bild zu

isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

... mit Geschirrtuch eingewickelt.

Bild zu

Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Geschirrtuch und Stoffreste finde ich schön., Stoffbeutel wäre nicht so mein Fall. Allerdings klappt das ja auch nur bei recht Kleinen Geschenken. Außerdem habe ich keine einfarbigen Geschirrtücher in der benötigten Menge. Es sieht aber viel netter aus, als ich es mir vorgestellt hatte. Danke für die Bilder! LG


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Sieht ja doch ganz nett aus . Ich hab halt keine Vorstellungskraft, da ich total unkreativ bin... Ich würde die Päckchen aber gerne mal von unten sehen . Was machst Du mit den Stoffe hinterher? VG ohno!


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

... in Baumwolltasche.

Bild zu

stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Einen Haufen Geflügelherzen und tote Aale wären zwar noch hübscher, aber... Danke fürs Zeigen!


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich finde es auch hübsch. Die Schleifen verwende ich immer wieder....


stinibieni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Danke für die Fotos! Ich konnte es mir nicht vorstellen, aber auf den Bildern sieht es sehr schön aus! Man braucht halt die passenden Stoffe/Tücher zu Hause. Mit unseren hundsgewöhnlichen karierten Abtrockentüchern sähe es furchtbar aus.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Unsere sind zum Teil auch arg verwaschen...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich hätte nie an gebrauchte, aus dem Haushalt gedacht. Ich kaufe einmal, kurz vor dem Fest ein paar neue, schicke. Die hätte ich so oder so gebraucht. Aber am liebsten benutze ich auch Geschenkbeutel....


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

unter Resten hatten wir uns sicher was anderes vorgestellt nur wer nicht näht hat sowas nicht und Geschirrtücher dann in der benötigten Menge hier kaufen wäre unsinnig. Stoffbeutel so sehen süß aus aber da würde vieles nicht reinpassen was wir verschenken und wie man sieht viel machen die schönen Schleifen aus, ohne wäre es doch auch eher lieblos so wein weisser Beutel... mit siehts wunderschön aus dagmar


Joaninha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich finde die Fotos sehr schön, aber da Du nach weiteren Möglichkeiten fragst: Es gibt ja auch schöne Kisten aus Karton mit weihnachtlichen Motiven (oder einfach einfarbig), die man theoretisch im Folgejahr wiederverwenden könnte (vorausgesetzt, man bekommt sie von den Beschenkten zurück ;)


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Joaninha

... siehst du, da wäre ich im Traum nicht drauf gekommen und dabei ist das eine wirklich gute Idee! Vielen Dank dafür!