Elternforum Weihnachten

Eure weihnachtlichen Rituale

Eure weihnachtlichen Rituale

Thiara82

Beitrag melden

Hallo zusammen! Seit letztem Jahr kurz vor Weihnachten sind wir als Familie komplett und so langsam kehrt Ruhe ein (vorher zwei Schwangerschaften, Hausbau, Schicksalsschläge usw) und ich möchte gerne schöne Rituale bei uns einführen. Wie sieht das bei euch aus? Wie begeht ihr die Adventszeit und Weihnachten? Was ist jedes Jahr gleich? Was darf nicht fehlen? Unsere zweite Tochter ist eine Woche vor Heiligabend geborgen worden. Also hab ich beschlossen, dass wir zukünftig immer den Sonntag nach ihrem Geburtstag den Weihnachtsbaum aufstellen werden. So geht ihr Geburtstag nicht ganz im Weihnachtstrubel unter. Dekoriert wird Ende November/ Anfang Dezember. Nikolaus ist auch klar. Ich würde gerne nächstes Jahr einen Wichtel bei uns einziehen lassen (dieses Jahr brauche ich noch den Schlaf, denn die Kleine ist nachts viel wach und mit Wichtel wäre die Große immer schon sehr, sehr früh wach ). Heiligabend werden wir nach dem Mittag irgendwann spazieren gehen, in der Zeit kommt dann der Weihnachtsmann. Da die Mädels jetzt 4 und 1 sind, gibt es dann auch schon Bescherung und danach ein leckeres Essen. Sind die Mädels im Bett gucken wir wohl noch einen Film oder spielen was. Früher hab ich morgens immer Drei Haselnüsse für Aschenbrödel geschaut, aber das ist für die Mäuse noch nichts. Habt ihr hier Alternativen für die 4-jährige? Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sind wir bei unseren Familien. Vor den Kindern sind wir morgens an Heiligabend brunchen gegangen und anschließend in den Tierpark bei uns um die Ecke. Und abends nach dem Essen und Bescherung noch zu Freunden. Erzählt mal, wie verbringt ihr den Dezember so?


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Ich hab jetzt auf die Schnelle nur einen Filmtipp... Weihnachten mit Caillou Echt süß und für 4 Jahre genau passend.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

..... früher waren die anders, mit eigener Familie waren die wieder anders und jetzt mit fast jungen Erwachsenen wieder anders. So verändern sich im Laufe der Zeit die Rituale. Einzig blieb die Musik. Wir alle haben Auftritte und Konzerte, deren Einsatz zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur hat. Das zieht sich bis zu den Neujahrskonzerten. Früher hab ich immer die Weihnachtsmärchen der ARD aufgenommen. Das haben dann die Kinder geschaut. Heute kann man streamen. Unsere Rituale werden immer weniger. Selbst der Weihnachtsbaum wird zukünftlich weg fallen. Die Teens gehen ihrer Wege. Auch ist dieses Jahr das erste wo es am Heiligabend nix an Geschenken geben wird. Nach den musikalischen Einsätzen sind wir eh platt. Da passt das gut. Als schnelles Ritual hatte ich früher mit kleinen Kindern jeden Morgen einen Adventskalender (bestand aus kleinen Büchern) vorgelesen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

meine Kinder bekommen von einer Tante immer ein Paket zu Weihnachten. Dieses darf am Heiligabend am Morgen schon aufgemacht werden. Das lieben meine Mädels. LG


nulesa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Oh ja, Weihnachten mit Caillou ist wirklich schön gemacht. Ich schauen den bis heute noch - derzeit alleine Die Kleine (15 Monate) ist noch zu klein, Sohnemann zu cool schon dafür (8) und die Teenies schauen auch kein Caillou mehr Aber mir gefällt er wirklich sehr gut. Freue mich darauf, den dann mit der Kleinen mal zusammen zu schauen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Ich finde "3 Haselnüsse für Aschenbrödel" für 4jährige zwar schwer zu verstehen, aber als Ritual geht das schon, finde ich. Der Film ist halt lang für Kleinkinder, aber man könnte ihn in Etappen sehen. Ich finde, Rituale leben auch davon, dass sie sich jedes Jahr wiederholen, und wenn du jetzt mit Caillou o.ä. anfängst, etablierst du halt kein "Weihnachtsfilm-Ritual". Ich würde deshalb schon etwas wählen, das dir auch gefällt. Ich selbst gucke auch gerne Weihnachts-Kinderfilme von Astrid Lindgren oder "Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel" (wobei das wirklich noch nichts für Kleinkinder ist, für die sind die Weihnachtsmannroboter mit den roten Augen zu gruselig). Aber Weihnachten auf Bullerbü oder eine der Weihnachtsfolgen mit Madita oder Michel sind Dinge, von denen ihr lange etwas habt. Caillou wird schon für 5-6jährige zur Lachnummer und laaangweilig.


Schnubbel82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Hallo! Unsere Traditionen beginnen an Totensonntag. Da werden abends die Wunschzettel auf die Terrasse gelegt und das Christkind holt Sie ab. Hinterlässt dann Sternenstaub und eine Mini Nascherei. Seit letztem Jahr haben wir auch einen Wichtel, mein Sohn hat ihn Herbert getauft, wir freuen uns dass er bald wieder kommt. Dann am 3. Advent ist bei uns traditionell Baum schmücken angesagt, mit Punsch und Waffeln mit heißen Kirschen. Auch nicht fehlen darf gemeinsam Kekse backen. An Heiligabend sind wir 5 unter uns. Wir frühstücken sehr ausgiebig, gehen spazieren. Dann gehen alle Kinder in die Badewanne. Nachmittags ist dann Kirche und anschließend gibt es erst lecker essen und dann Bescherung. Zu späterer Stunde gucken wir dann noch zusammen einen Film. Meine Kids sind 14,12 und 1,5. Früher gab es den Film morgens, jetzt eben mit den Großen abends. Wir haben schon die letzten Jahre geschaut: Winnie Puh- honigsüße Weihnachten, Polarexpress, Mucki Maus Weihnachten, Chavy Chase, A Christmas Carol, Kevin allein zuhause, Der Grinch.. An den Feiertagen sind wir auch bei den Großeltern und meinen Geschwistern.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Die Vorweihnachtszeit fängt für uns (nach Totensonntag) mit dem heraussuchen der Weihnachtsdeko an. Mache meistens ich am Vormittag unter der Woche, weil ich dann am meisten ruhe habe. Dekorieren tue ich und die Kids fertigen an einem Nachmittag vor dem 1. Advents ihre Wunschzettel an. Plätzchen werden auch gebacken und kommen zum Kaffee trinken am 1. Advent auf den Tisch. Außerdem darf ein Christstollen an diesem Tag auch nicht fehlen. Unsere beiden Kids (10 und 5) gestalten seit letztem Jahr den Adventskranz ganz allein. Ich stelle jede Menge Dekokram und echte Zweige zur Verfügung. Ich habe schon seit Jahren so ein längliches Metallgestell mit 4 Kerzenhaltern oben drauf. Da passt jede menge Zweige und Deko rein. Auf den letzten Schultag vor den Ferien freut sich unsere Große immer besonders. Denn nach der Schule wird der Baum gemeinsam mit der ganzen Familie geschmückt. Zum Schluss darf der Papa die Weihnachtsbaumspitze anbringen. Das darf nur er sonst niemand. Die Kinder bekommen jedes Jahr 4 Adventskalender. Das hört sich viel an aber ist es im Prinzip nicht. Für morgens, weil es da schnell gehen muss, einen einfachen Schokikalender. Am Nachmittag wenn dann etwas mehr Zeit ist dürfen sie ihren selbstbefüllten Adventskalender öffnen und sich ausgiebig damit beschäftigen. Am Abend wird noch aus dem Adventskalenderbuch vorgelesen bzw. die große liest ihr Adventskalenderbuch selbst. Kurz vor dem schlafen gehen wird noch ein Dekostück an den Miniweihnachtsbaum (jedes Kind hat einen in seinem Zimmer) gehangen. So ist er dann komplett geschmückt am 24. Dezember. Vor Corona waren wir auch immer auf verschiedenen Weihnachtsmärkten. Einen Tag vor Nikolaus putzen die Kinder ihre Schuhe und stellen sie vor ihre Zimmertüren. Damit der Nikolaus sie befüllen kann. Heilig Abend ist bei uns nicht spektakulär. Vormittags wird noch etwas geputzt und aufgeräumt. Vielleicht noch ein Film geschaut. Gegen 16.30 Uhr / 17.00 Uhr gibt es dann Bescherung. Danach wird gegessen. Traditionell gibt es Würstchen mit Kartoffelsalat. Und nach dem Essen dürfen die Kids noch ihre Geschenke ausgiebig begutachten und ausprobieren. Wenn der jüngste dann im Bett ist wird noch ein Weihnachtsfilm mit der großen geschaut. 1. und 2. Weihnachtstag machen wir es uns gemütlich zuhause mit viel Spielen, Essen, Spazieren gehen und etwas Fernseh schauen. Wir haben schon vor Jahren mit unserer Tradition gebrochen die Familie an Weihnachten ab zu klappern. Die Kinder waren immer schlecht drauf weil sie ihre neuen Spielsachen nicht ausprobieren konnten da wir immer unterwegs waren. Das ganze Jahr sind wir immer viel unterwegs, das müssen wir Weihnachten nicht auch noch haben. Ansonsten fällt mir nichts weiter ein. Außer das dieses Jahr auch ein Wichtel bei uns einzieht. Bin mal gespannt wie unser 5jähriger darauf reagiert. Die Große hat schon mit den Augen gerollt und findet das total albern und langweilig. Wird aber ihrem Bruder und uns zu liebe mitspielen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Als wir frisch verheiratet waren und erst ein Kind hatten, bestand unser hl. Abend eignetlich nur aus "ins Auto rein - aus dem Auto raus".. natürlich wollten die Großeltern beiderseits immer, daß auch bei ihnen Bescherung am 24. sein MUSS. Aber das artete aus in Stress. Wir konnten unser eigenes Weihnachten nicht genießen. Als Kind 2 dann kam, habe ich das geändert und schon sehr zeitig kommuniziert, dass wir ab jetzt den hl. Abend zuhause bleiben und auch keinen Besuch wünschen. Dafür sind die zwei Feiertage da. Es gab sehr lange und teils beleidigte Gesichter. Natürlich kamen dann dennoch paar Wochen vor weihnachten die Bettelanrufe, ob wir nicht doch am hl. Abend kommen möchten. Sie wurden da richtig erfinderisch. "Wir sind dann aber die zwei Feiertage nicht da".... Egal, dann bekommen die Kinder ihre Geschenke eben später. Und so fingen wir dann an, unsere eigenen Rituale zu "entwerfen" Die haben wir bis heute Der Baum wird ein paar Tage vor dem 24. aufgestellt Am hl. Abend ist eigentlich bis etwa 15 Uhr alles normal. Ich koche und putze noch die letzten Reste und dann um 16 Uhr gehen wir gemeinsam eine Runde mit dem Hund und bewundern die geschmückten Häuser. Dann kommen wir nach Hause und es wird das Essen aufgetischt, meistens Raclette. Wenn wir fertig sind, ist Bescherung. Als die Kinder klein waren, mußten sie in ihre Zimmer und warten, bis ich unser Glöckchen klingel. Meist waren sie dann beim Großen zusammen und spielten was. Jetzt sind die Kinder erwachsen und wir geben uns gegenseitig unsere Geschenke. Dann gibt es noch allerlei Leckereien, die es nur Weihnachten gibt, zB. Lauensteiner Pralinen, und der Tag klingt aus. Die Großen gehen dann ihre Wege und besuchen Freunde. Der Jüngste bleibt dieses Jahr noch Zuhause. An den Feiertagen besuchen wir dann meine Mutter und meine Schwiegermutter. Vielleicht noch die Familie meiner verstorbenen Schwester, das ist aber wetterabhängig.


momoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

als die Kinder noch klein waren und zu Hause wohnten..... Am 24.12. war es oftmals das Problem, die aufgeregten und überdrehten Kinder bis zur Bescherung zu beschäftigen. Also ging ein Elternteil (meist Papa) mit den Kindern in den Wald (wobei auch der Stadtpark oder naheliegende Baumgruppe möglich ist) und schmückte einen Weihnachtsbaum für Tiere... Da kamen paar verschrumpelte Äpfel unter den Baum, dazu Streufutter für Vögel. Auf oder an die unteren Zweige Möhren. In die Zweige kamen Nusssäckchen, Meisenringe (kann man gut auch selbst basteln) und Erdnussketten ( können prima auch von kleinen Kindern geknotet werden). Meine Kinder waren immer begeistert und kamen gut "gelüftet" zurück, ich konnte in aller Ruhe die Geschenke unter den Baum legen. Win/Win Situation für alle viel Spass und gutes Gelingen momoo


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Bei uns hat mein Mann den Baum an Heiligabend geschmückt, hinter der verschlossenen Tür, wo dann als Zeichen außen ein Weihnachtsmannmantel und eine Rute dranhingen. In der Zeit bin ich mit den Kindern spazieren gegangen, wir haben im Wald eine Futterkrippe bestückt. Besonders gern erinnern wir uns an ein Jahr, wo gleich zwei Rehe anmarschiert kamen, nachdem wir ein paar Meter weg waren. Die hatten dann auch ihre Bescherung Wieder zu Hause gab es Mittagessen, dann noch eine kleine Ruhepause für die Kinder. Dann wurde der geschmückte Baum präsentiert, mit angezündet Kerzen und richtig festlich. Als sie klein waren, war Bescherung vor der Christmette, später dann danach. Zu essen gibt es Heiligabend immer Kartoffelsalat und Würstchen, aus der Familie meines Mannes übernommen und toll, weil ich da nicht den ganzen Tag in die Küche verbannt werde ( wie meine Mutter früher ) Früher kam hier ein Weihnachtsmann ( im "Austausch " mit befreundeten Familien) Die Kinder machten immer ein kleines Weihnachtsprogramm. ( Gedicht, Singen, Instrumente), das ist auch heute noch so, allerdings nur noch instrumental. Man könnte denken, ich liebe Weihnachten. In Wirklichkeit könnte ich aber gut auf den ganzen Zauber verzichten. Großelternbesuch haben wir jedes Jahr nämlich auch noch, und obwohl sie pflegeleicht sind, ist es trotzdem für mich irgendwie anstrengend, weil es immer perfekt sein soll.


Thiara82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Ich danke euch für einen Blick bei euch ins Wohnzimmer Die Idee mit dem Tierfutter beim Spaziergang finde ich klasse! Das werde ich mit aufgreifen! Und bei den Filmen gucke ich auch mal. Ich freue mich schon, wenn die Weihnachtszeit so richtig losgeht!


Mami7115

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Dekoriert wird am Tag vor dem 1.Advent.der Tannenbaum kommt aber meistens erst eine Woche vor Weihnachten. Diesen dekorieren wir dann alle zusammen. Der Heiligabend beginnt bei uns (unter normalen Umständen) mit einem Weihnachtsgottesdienst um 16 Uhr. Wenn wir das Haus verlassen, lasse ich mich unauffällig zurückfallen und lege schnell die Geschenke unter den Baum (im Grunde wissen die Kinder, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt, aber sie wollen gerne dran glauben xD). Die Lichterkette können wir fernsteuern, wenn wir also nach Hause kommen, schalten wir sie vor der Haustür eben an. Letztes Jahr haben wir das mit einem Spaziergang ausgeglichen. Unser Sohn ist jetzt 1.Klässler und wenn er flüssig lesen kann, soll er die Weihnachtsgeschichte vor der Bescherung vorlesen (wenn er sich bereit erklärt). Danach gibt es die Bescherung und danach das Weihnachtsessen. Am 25. geht es normalerweise zur Schwiegerfamilie und am 26. zu meiner Familie. Da kommt keine Langeweile auf.


Donald

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Hallo, ich habe die anderen Antworten nicht gelesen - was wir in der Adventszeit immer gemacht haben, ist Maria und Josef durchs Haus ziehen zu lassen. (Natürlich mit ihrem Esel - wir haben eine HABA Krippe - die Figuren sind goldig) D.h. am ersten Adventsonntag erschienen die beiden in einem der Kinderzimmer - blieben dort eine Woche und wanderten dann ins nächste Kinderzimmer weiter - über unser Schlafzimmer landeten sie am 4.Adventsonntag dann im Wohnzimmer, wo ich dann am Heiligen Abend Krippe usw.. drum herum aufgebaut habe - und pünktlich mit dem Christbaum lag auch das Jesuskind da (okay 1x hab ich es tatsächlich vergessen ) Und ja erst letztens hat meine Kleine (14 Jahre) gefragt, ob Josef und Maria heuer eh auch wieder durchs Haus wandern... lg