Elternforum Weihnachten

Die besinnlichen Feiertage

Die besinnlichen Feiertage

Lovie

Beitrag melden

Erzählt mal, wie ist das bei euch am Heiligen Abend und den Feiertagen danach, habt ihr schön ruhig zu Hause oder hetzt ihr von Familienbesuch zu Familienbesuch? Den 24. Verbringen wir traditionell bei uns zu Hause, am Vormittag holen wir noch gleich in der Früh das bestellte Fleisch und Wurst ab und noch frisches Obst und Gemüse. Den restlichen Vormittag verbringen wir ganz gemütlich zu Hause und ich bereite den ebenfls traditionellen Nudelsalat vor, den es später zu den wienerle gibt, während mein Mann den Baum aufstellt (aber nicht schmückt!) Mittags gibt es dann Sternchen Nudeln mit Tomatensauce. Am frühen Nachmittag ist der Familien Gottesdienst, zu dem wir gemeinsam gehen. Leider muss mein Mann dann aufgrund eines Anrufes kurz vor Beginn zu einem Notfall arbeiten gehen ;-) und schmückt dann zu Hause den Baum und legt die Geschenke drunter. Er kommt dann ganz am Ende des Gottesdienst wieder zurück und holt uns ab. (der Gottesdienst geht nur 45 Minuten, Fußweg 5 Minuten, letztes Jahr kam er ganz schön ins schwitzen, da wir die neuen LED kabellosen Lampen nicht vorbereitet hatten und er alle auseinander bauen und mit Batterien bestücken musste...) Nach der Heimkehr ist dann Bescherung so gegen halb fünf / fünf und irgendwann abends essen wir dann Nudelsalat und Wiener. Die Kinder dürfen an dem Abend spielen, bis sie umfallen :-D Am 1 Feiertag kommt die sxhwiegerfamilie und unsere engsten Freunde zum weißwurst Frühstück und wir tauschen Geschenke aus. Bisher sind wir am 2 Feiertag gleich nach dem Frühstück 200km vereist zu meiner Familie bis zum 31.12. Das hat mich schon immer gestresst und geärgert da ich die elende Packerei hatte und die Kinder ihre neuen Geschenke zurück lassen mussten, bzw wir mussten auch noch die Geschenke mit nach dort nehmen ohne dass die Kinder sie sahen, weil meine Familie immer nur zahlt und wir sollen besorgen (und einpacken). Das mit dem zahlen und besorgen hat vor und Nachteile, wir bekommen das was wir wollen aber meine Familie macht es sich damit halt auch sehr einfach. Andererseits wenn ich sogar ganz genau sage was wir wollen, bekommen wir garantiert irgendeinen Schrott anstatt oder dazu den ich am liebsten wegwerfen würde (was ja nicht geht, weil die Kinder die Geschenke vom Christkind wie ihren Augapfel hüten) wie zum Beispiel letztes Jahr ein schminkkoffer für meine damals 3 1/2 und 1 1/4 Jahre alten töchter. Es kam, wie es kommen musste, nach 5 Minuten, in denen wir mal nicht mit argusaugen Wachten, war unser Sofa und der Teppich geschminkt, was gelinde gesagt zum kotzen war. Außerdem ist das Haus meiner Oma nicht kindersicher, so dass man nicht mal 2 Minuten sitzen kann, sondern ständig aufpassen muss. Und mein Mann muss immer spätestens am 2. 1. Wieder arbeiten und hatte somit gar keine Gelegenheit, entspannt zeit nur mit der kernfamilie zu verbringen. Irgendwie fühlte ich mich dadurch immer um die ersehnte Ruhe und 4samkeit betrogen... Dieses Jahr wird mein Mann am 2. Feiertag meine Oma abholen und diese wird dann 2 bis 3 Tage bei uns bleiben. Wir werden meine Mutter und meine Schwestern einladen, rechnen aufgrund verschiedener Umstände aber eigentlich nicht damit, dass sie kommen. Meine Schwestern haben andere Prioritäten mit Anfang 20 und mit meiner Mutter gibt es seit ich denken kann nur angespannte Situationen und jedesmal wenn wir uns begegnen enttäuscht und/oder wütend... Mit meiner Oma dagegen kommen wir alle hervorragend aus und es gibt keine Differenzen, auch wenn sie auf ihre alten Tage etwas tüdelig wird und alles 5mal erzählt. Ich freue mich auf die Festtage mehr als sonst, auch wenn mir noch vor der Verkündung graut dass wir an Weihnachten nicht kommen und auf die unvermeidlich eingeschnappte Mutter könnte ich echt gut verzichten. Aber, so ist es für alle das beste, denn meine Oma schafft es auch körperlich einfach nicht mehr, Weihnachten bei sich auszurichten. Schon allein der Christbaum ist für sie immer ein sehr großer Aufwand. Also, wer will, der drückt mir in 2 Wochen mal die Daumen, da werde ich nämlich des lieben Friedens willen übers Wochenende zu meiner Familie fahren und "die frohe Botschaft" verkünden. So, und nun bin ich gespannt, wie ihr so eure Weihnachten verbringt. Seid ihr damit zufrieden oder würdet ihr gerne etwas ändern, und wenn ja, was? Axh ja, meine Kids sind dieses Jahr 4 1/2 und 2 1/4. In 1 oder 2 Jahren würde ich gerne anfangen, weihnachtsfilme zu guggen!


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Heiliger Abend: morgens Baum aufstellen und schmücken mit den Kindern (offenes Wohnzimmer, da muss man gemeinsam schmücken), Zeit mit Basteln / Nachtisch vorbereiten / Bilderbuch lesen etc. vertreiben. 15 Uhr Kinderchristmette, die Große singt im Chor und spielt einen Engel anschließend Bescherung (das Christkind bringt für den Christbaum die Spitze), Weihnachtslieder singen, Lukasevangelium lesen, spielen... anschließend Abendessen - es gibt aufgewärmte Soljanka, 2-3 Tage vorher vorbereitet. Wenn die Kinder schlafen, gehe ich in die Christmette. Erster Weihnachtsfeiertag: aufstehen, Spielen, Frühstücken... 9:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst anschließend Kochen (Entenbrust in Orangensauce, Klöße, Blaukraut) nachmittags ist Zeit zum Spielen etc. Evtl. Weihnachtsspaziergang Zweiter Weihnachtsfeiertag: wie erster Feiertag... außer Kochen. Am 2. Feiertag essen wir die Reste ;) Da unsere Verwandtschaft in Deutschland sehr zerstreut ist, verlegen wir die Besuche auf die restlichen Ferien und verbringen an Weihnachten gemütliche Tage bei uns daheim und lassen den Kindern Zeit zum Spielen mit ihren neuen Spielsachen. Ich mag es gar nicht, wenn man am Heiligen Abend abends die Spielsachen auspackt und die nächsten Tage nur mit dem Auto unterwegs ist und keine / wenig Zeit zum Spielen bleibt. LG, Philo


2o11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Ich bin wirklich gespannt wie das Weihnachtsfest dies Jahr wird. Wir wollen noch vor Weihnachten umziehen... Am 27.12 geht's bis Silvester in den Urlaub, mit 3 Kindern. 8,3 und 1 Jahr alt. Bisher läuft es hier so: Heiligabend: Frühs wird der Baum geschmückt und nochmal etwas Ordnung gemacht. Nachmittags, wir wohnen noch bei meinen Eltern im Haus, kommen meine großeltern zu Besuch und es wird Kaffee getrunken. Anschließend gehe ich mit meiner Mutter und Oma sowie den Kindern in die Kirche. In der Zeit ist dann der Weihnachtsmann da gewesen. Bescherung ist dann erst unter unserem Baum und dann im Anschluss bei meinen Eltern. Anschließend gibt's Wiener, Bratwurst und Kartoffelsalat. Am 1. Weihnachtstag gehen wir zum Mittag zu der Oma meines Freundes und am 2. Feiertag feiern wir den Geburtstag von meinem Papa, der hat Heiligabend Geburtstag...


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Mein Mann hat am 24. Frühschicht. Bevor er losfährt macht er die Pute fertig. Ich stehe dann morgens relativ spät auf und stelle sie in den Backofen. (Arbeite in den 24. rein und stehe daher nicht vor 09uhr auf) Mit Sohn (knapp 9) habe ich dann den ganzen Vormittag Zeit zum spielen und/oder Weihnachtsfilme gucken. Bereite nebenbei die letzten dinge vor oder räume den letzten Krams auf. Um 14.30uhr kommt mein Mann dann nach Hause. Um 15/15.30uhr essen wir dann. Es gibt Pute mit Soße, Klößen und Rotkohl. Für den Knirps Hähnchenkeulen. Zum Nachtisch vermutlich Eis. Um 17uhr gehen Mann und Kind mit dem Hund Gassi und wenn sie wieder kommen war der Weihnachtsmann da. Dann wird sich um den Baum versammelt und Kind darf auspacken und spielen. Um 20uhr geht es für ihn ins Bett und kann und ich gucken noch etwas bis es in Bett geht. Am 1ten Weihnachtstag fahren wir gegen 11uhr los zu meinen Eltern. Dort wird um 13/14uhr gegessen. Da sind dann auch meine Geschwister und deren Kinder. Wir helfen beim Kochen und Tisch decken oder gehen mit den Hunden raus. Zu essen gibt es dort immer Pute, Soße, Rotkohl, Klöße, Kartoffelgratin, Schnitzel, Pommes, diverses vom Chinesen. Gegen 16uhr gehen die Kinder in den Keller eine Runde Billiard spielen. Sind sie fertig und kommen wieder hoch, war der Weihnachtsmann da. Die Kinder spielen dann mit den Geschenken und die Erwachsenen Unterhalten sich oder spielen auch etwas. Je nach Lust und Laune. Wir sind immer bis in die Nacht dort. Fahren vermutlich gegen 02uhr nach Hause. Am 2ten Weihnachtstag sind wir dann wieder alleine zu Hause. Was es zu essen geben soll wissen wir noch nicht. Den Tag nutzen wir jedenfalls zum faulenzen und beschäftigen mit den Geschenken.


Schnubbel82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Also ich liebe unsere Weihnachten seit dem ich mit meinem Mann zusammen bin. Wir halten es so: Heiligabend gehört nur uns und unseren noch zwei Kindern (10&12)....das dritte ist unterwegs. Wir frühstücken ausgiebig, spielen oder gucken einen Weihnachtsfilm. Dann gehen die Kinder in die Badewanne oder Dusche und am Nachmittag gehen wir in die Kirche. Bisher haben beide beim Krippenspiel mitgemacht seit sie klein sind, dieses Jahr macht die Große allerdings nicht mehr mit. Anschließend geht's nach Hause und wir essen gemeinsam, immer Rotkohl und Herzogin Kartoffeln, dazu wechselndes Fleisch ( Schwiegereltern sind Jäger). Danach ist Bescherung und wir lassen den Abend gemütlich ausklingen, naschen vom süßen Teller und mein Mann und ich trinken ein Glas Wein ( gut, ich dieses Jahr dann nicht). Am 1. Feiertag sind wir entweder bei Schwiegereltern oder sie kommen zu uns, immer im Wechsel. Es gibt lecker essen, Bescherung, einen Spaziergang und wir sitzen zusammen und quatschen. Am 2. Feiertag sind wir bei meinen Eltern (2.5 Stunden Fahrt, deshalb immer mit einer Übernachtung), oder sie kommen zu uns, mit meiner Schwester, meinem Bruder und meinem Schwager. Wir gehen gemeinsam essen und danach gibt's Bescherung für die Kinder und wir Großen Wichteln. Auch da ein gemütliches Beisammensein. Dieses Jahr fahren wir das erste Mal am 27.12. für eine Woche mit unserem Wohnwagen in den Urlaub...ich bin schon sehr gespannt. Freu mich sehr auf die Feiertage und die Adventszeit...


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Ich muss die Nacht vorher arbeiten und es wird wie immer lange werden. Wenn alle ausgeschlafen haben gibt es ein ausgiebiges Frühstück. Dann bereiten wir alles für das Abendessen vor. Nachmittags gehen wir zum Krippenspiel, 2 meiner Kinder machen da mit. Wenn wir zu Hause sind machen wir die Bescherung. Irgendwann gibt es dann Essen. Die Kinder bleiben lange auf Am 25. Kommen meine Schwiegermutter,Schwägerin und Schwager. Die Kinder bekommen Geschenke und wir sitzen gemütlich zusammen und essen. Am 26. Kommen meine Eltern und Brüder, alles läuft wir am 25. Wann wir den Baum aufstellen wissen wir noch nicht,es wird aber vor dem 24.sein


marzipanelfe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Ein schönes Thema und spannend zu lesen, wie jeder Weihnachten gestaltet. Als meine Kinder noch klein waren, ging es morgens immer noch zum basteln und proben in die Kirche, ich hab den Nachtisch und das essen in der Zeit vorbereitet. Es gab ein kleines Mittag und am Nachmittag kam mein Papa und es ging in die Kirche, wo meine Kinder immer beim Krippenspiel mitmachten...... Danach gab es noch einen Spaziergang und mein Ex zauberte die Geschenke unter den Baum. Wir haben Ente und co. gegessen und es gab Bescherung, die wir genossen. Wir spielten und klönten den Abend lang...... 1+2 Weihnachtstag wurde gespielt.......spazieren sind wir gegangen durch die geschmückten Strassen. Es gab leckeres Essen, naschen, schauten Weihnachtsfilme und genossen die gemeinsame Zeit. Nun sind sie schon etwas Größer (zwischen 13 und 22 Jahre jung) Heiligabend sind wir immer noch zusammen und der Opa kommt auch noch.....Was so schön ist. :-) Wir treffen uns am Nachmittag und es gibt Lebkuchen und selbst gebackene Plätzchen. Danach geht es mit den Gast Hunden raus...... Abends essen wir zusammen und es gibt immer noch Ente. Eines der Kids bereitet vorher den Nachtisch vor. und die Bescherung wird entspannt gemacht, wir sitzen am Tisch und lachen und reden und packen Geschenke aus. Spät am Abend fahren die zwei grossen nach Hause und verbringen die Weihnachtstage mit ihren Freunden und Partnern. Die kleinen gehen zu ihrem Papa. Ich weiss noch nicht was ich dieses Jahr mache. Vielleicht mit Freunden ins Kino gehen und irgendwo lecker Essen. Sonst gemütlich auf der Couch Weihnachtsfilme schauen, Pläetzchen futtern und ruhe geniessen.......vielleicht ist meine Große auch hier. Ich könnte auch zu der Familie meiner Freundin und meines Patenkindes. Aber nach meiner trennung ist mir grad noch nicht so danach...... Hauptsache wir sind Weihnachten alle Gesund und können zusammen sein. Ich werde die Vor-Weihnachtszeit. Die ich letztes Jahr komplett bei meiner Tocher im KH verbracht habe. Hoffentlich dieses Jahr sehr geniessen können. Euch alle viel Vorfreude aufs Fest.....


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

24.12.: "Ausschlafen" - je nachdem wie die Kids drauf sind so bis 7 Uhr , dann wird gemütlich gefrühstückt. Danach (vermutlich noch im Schlafanzug) wird zusammen der Baum geschmückt- aber die Lichter darf nur das Christkind anmachen! Einer geht noch zum Metzger das Fondue-Fleisch holen und ggf. vergessenes/frisches einkaufen. Ich richte für den 1. Feiertag Kuchen oder wenn ich Nachtisch mache, mache ich den ggf. am 1. Feiertag morgens. Ich mache die Mädels und mich irgendwann festtagsfein und wir 3 gehen in den Familiengottesdienst. Mein Mann richtet alles fürs Fondue. Danach spielen wir oben, sodass unten das Christkind kommen kann. Sobald es dunkel ist ist Bescherung und sobald das Spielzeug ausreichend inspiziert wurde gibt es Essen. Danach bzw. wärend wir Eltern beim Fondue lange sitzen, dürfen die Mädels wieder spielen gehen... Wir feiern den 24. bewusst seit wir zusammen sind alleine. So war es auch kein Thema als dann Kinder da waren. Am 1. Feiertag wird morgens gespielt und Kuchen für den 2. Feiertag gebacken. Dann sind wir entweder zum Mittagessen und Kaffee oder Kaffee und Abendessen bei den Schwiegereltern. Schwiegermama kocht, ich bringe Nachtisch oder Kuchen mit. Mein Schwager mit Frau und den 2 Jungs ist auch dabei... Weihnachten ist kaum Thema, Geschenke werden den Kinder einfach irgendwann ausgehändigt- einen Baum gibt es wegen Platzmangel nicht. Am 2. Feiertag sind wir bei meinen Eltern mit Geschwistern und ihren Familien zum Mittagessen (klassisch Pute, Rotkraut, Klöße), danach singen wir vorm Weihnachtsbaum (welche Qual für die Kinder, die vorher schon immer um den Baum schleichen und schauen, welches wohl ihr Geschenk sein könnte) und dann gibt es große Bescherung. Danach laufen wir zur Uroma (sie weigeet sich leider über Weihnachten das Haus zu verlassen) verweilen etwas, naschen Plätzchen (obwohl wir noch Pappsatt sind) und die Mädels bekommen noch was geschenkt. Dann treffen wir die große Verwandtschaft (ca. 40 Leute Familienseite meiner Mam) -das Treffen richtet immer jemand anderes aus- es gibt Kuchen (den keiner mehr schafft, weil alle total überfressen sind) und Abends eine Kleinigkeit wie belegte Brote oder Wienerle, es wird gern Gewichtelt, für die, die dann z.B. ihre Paten noch nicht gesehen haben gibt es noch Geschenke - alle singen vorher zusammen und es ist immer ein sehr lustiger Abend und Ausklang von Weihnachten. Der 2. Tag ist eigentlich der anstrengendste und letztes Jahr fiel das große Familientreffen mal aus, aber das war dann irgendwie auch doof - zwar entspannter, aber es hat was gefehlt. Nach den 3 Tagen ist jeder so träge vom vielen Essen und die Kids so überladen mit Geschenken, aber so ist es Tradition und irgendwie auch gut! Ich freu mich schon!


mucki26

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von starlight.S

Oh, da mache ich gerne mit. Am Heiliggabend sind wir ( Mama, Papa, 2 Mädels 6 + 4 monate) Zu Hause. Am Nachmittag geht mein Mann mit der großen und ihren 2 cousinen in die Messe Zu Hause wird der Tisch gedeckt. Es gibt seit jeher bei uns Kartoffelsalat ( nudelsalat, kotzlett, Frikadellen und mal Reissalat dazu) und Wiener. Wenn Sie aus der Messe kommen, meine beiden Schwestern sind mit FAMILIE dann auch bei uns, wird gegessen. Dann ziehen sich die Männer und kids an und gehen die Vögel füttern... In der Zeit kommt das christkind. Die Mädels kommen nachdem Sie die Küche gesäubert und das Baby versorgt haben, nach ( Treffpunkt wird per whatsapp angekündigt /mitgeteilt) Wir streuen Glitzer ... vom Terassenfenster zum Christbaum... Der Baum steht schon einige Tage vorher. So haben wir immer zu Hause gefeiert u nd als wir schon Erwachsene wurden und dann auch mit Kids....immer bei Mama und Papa. Nun wird es dieses Jahr das zweite Mal ohne Mama und das dritte mal ohne Papa sein. Sie fehlen beide sooo sehr... Den 1 Feiertag waren wir fast immer bei den Eltern meines Mannes. Allerdings wird es da auch immer größer. Die schwestern wohnennmit den Eltern auf einem Hof, haben selber Kids. Es wird enger... Wie wir das dieses Jahr regeln wissen wir noch nicht. Den zweiten Feiertag haben wir eigentlich dann auch immer für uns. Meist ist einer von uns nachnden Feiertagen direkt wieder arbeiten gegangen. Wir versuchennes uns schön zu machen... Die hauptsache ist, das es den Kids gut geht... Was ichbgelesen habe... hörtbes sich alles sehr schön an LG


Cothaila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

An Heilig abend geht's frühs gleich zu meiner Mutter, da sie Geburtstag hat. Zum Mittagsschlaf gehts heim und ich fang schon mal das kochen für abend an. Da gibts fischsuppe, gebratenen Fisch, kartoffeln, salat kartoffelsalat und makufki (die letzten beiden mach ich am Vortag da das ziehen muss. Da wird auch die Wohnung tiefengereinigt) Mein mann baut dann schon mal den Baum auf und dekoriert ihn dann nachmittags mit den Kindern. Dann wird noch filme geschaut wenn zeit ist und um 17 uhr gibts dann essen mit wünschen und gebet und dann werden die Geschenke aufgemacht. Am 25. Gehts in die Kirche. Und dann mal schauen wann was stattfinden wird. Geplant ist meinen schwager und schwägerin zu besuchen oder einzuladen und dann noch ein gemeinsames Essen mit den engsten Freunden. Unsere kids sind 3 und 2.


Mommy2be8.17

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Am 23. abends stellen wir den Baum auf, am 24. schmücken wir ihn nach dem Frühstück zusammen (Kids sind 17, 12 u. 2). Heiligabend feiern wir immer bei uns. Wir gehen in die Krippenfeier u. danach kommen mein Papa u. mein Bruder, abends gibt es Saitenwürstle u. Kartoffelbrei / -salat. Am 25. gehen die beiden Großen zu ihrem Papa u. bleiben da bis 26. Am 2. Weihnachtstag hat dann auch die Große Geb. u. wir feiern alle zsm. (alle Eltern u. Großeltern) bei uns mit Kaffee u. Kuchen sowie Abendessen. Dieses Jahr kommt noch die beste Freundin der Großen dazu


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mommy2be8.17

Den Baum kaufen wir erst kurz vor dem 24. und dann wird er auch gleich aufgestellt. Er muss immer schön groß sein. Am 24. gehen wir dann alle gemütlich los und holen die bestellten Lebensmittel ab. Danach wird lange gefrühstückt. In der Regel ist dann schon alles fertig. Im letzten Jahr war meine Große Tochter der Verkündungsengel ( 13 Jahre damals, Konfirmationsunterricht) und wir gingen in die Kirche. Da diese uns viel zu voll ist, werden wir in diesem Jahr die Kirche ausfallen lassen. So gegen 18 Uhr wird gegessen, Geflügel mit Baquette und schönem Käse. Die Kinder packen danach aus und mein Mann und ich trinken dabei eine Flasche Champagner. Am 2. Weihnachtstag gibt es dann Fisch, z.B. Seibling, am 2. Weihnachtstag eigentlich immer Weisswürste. Alles Gerichts, die schnell zuzubereiten sind. Schöne Weine gibt es auch. Wir sind ansonsten immer am 1. zu den Schwiegereltern gefahren, aber wir finden es einfach viel schöner, die Tage für uns zu haben. Wer uns besuchen möchte, ist allerdings immer willkommen. Wir haben auch schon spontan mit Nachbarm am 24. am Abend zusammen gesessen. So etwas finde ich immer herrlich. Am 2. Weihnachtstag, gehen wir gerne mit den Kindern in die Oper. Vor Weihnachten, bin ich dafür noch nicht in Stimmung. Backen tun wir nicht viel, da keiner so gerne die Kekse isst. Es bleibt immer so viel über, auch an geschenkten Naschen. LG maxikid


Judokar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mommy2be8.17

Ach wie herrlich...... Alleine beim Lesen freue ich mich schon auf die Vor- und Weihnachtszeit Bei uns ist der erste "traditionelle" Tag das kaufen des Baumes. Das machen wir seit Jahren zusammen mit Freunden und deren Kindern auf einem Bauernhof, wo die Kinder toben und in den Stall können. Es gibt Kakao und Glühwein und Plätzchen...... Heiligabend sind wir nun mit Sohnemann alleine, fürher kam meist meine Schiergermutter, das geht krankheitsbedingt nun leider nicht mehr. Ausschlafen, kuscheln, lesen, spielen, evtl. einen schnen Film anschauen. Nachmittags Christmesse, zu Essen gibt es bei uns meist Fondue auf Wunsch der Männer. Bescherung nach dem Essen, da wird jedes Geschenk inspiziert und ausprobiert, daher dauert das laaaaangge. Erster Feiertag gehört der Schwieger-Familie, Mittags Restaurant, Nachmittags wechselnd bei uns oder Schwager oder Schwägerin mit Plätzchen, Kaffee, Geschenken, Unterhalten, Spielen. Leider ist in dieser Familie unser Sohn das einzige Kind unter 18.... Zweiter Feiertag gehört meiner Familie, Treffen bei Mama zu Hause. Wieder wie erster Tag, Essen, Kaffe, evtl. Kuchen, Geschenke, Spielen usw. Hier gibt es noch ein Kind im ähnlichen Alter. Ja, man reist etwas rum, Fahrzeit jeweils eine Strecke so 40-50 Minuten, aber sonst würde mir was fehlen. Das Gewuschel gehört halt irgendwie dazu. Weihnachliche Grüße


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Heiligabend geht's Mittag zu Schwiegereltern Eisbein essen. Dann gehen die Kinder zu meinen Eltern . In der Zwischenzeit mache ich Neunerlei und gegen Abend kommen alle ( Großeltern , Tante , Onkel ) zu uns zum Essen und zur Bescherung . 1 u. 2 Weihnachtsfeiertag gehe ich arbeiten und meine Jungs essen mal dort und mal dort. NACH Weihnachten ist für uns die schönste Zeit....alle haben frei, wir füttern die Reste und Unmengen an Süßkram, die uns jeder eingepackt/ geschenkt hat und sitzen im Schlafanzug bei Weihnachtsmärchen.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

… so das wir in der Tat nur 2 Auftritte am 24. und am 26.12. haben. Da die Zeit davor und danach wieder mit Konzerten voll sind bzw. waren, ist die Zeit dazwischen nur uns gewidmet, komplett ohne Andere. Wir besuchen keine Familie in der "Weihnachtszeit", wir finden nicht mal ein WE wo wir Plätzchen backen können. 3 Tage Weihnachten nur wir - bis auf 2 Auftritte.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Hallo also wir müssen am 24. alle arbeiten bis mind. 13 h - ja das würde ich gerne ändern u. in Ruhe ausschlafen u. frühstücken, klappt halt nur wenn es ein Sonntag ist Mittags gehen wir dann zu meiner Mutter Kaffeetrinken u. bei ihr bescheren. Um 18 h gehen wir in den Gottesdienst, anschließend gibt es bei meinen Schwiegis Würstchen mit Kart.salat, danach gemeinsames Singen, Quatschen u. Bescherung, ggf. noch ein paar Spiele zusammen u. meist gehen wir gegen 23 h dann nach hause. Der 1. Feiertag gehört uns, wir schlafen aus, kochen Mittag u. machen dann je nach Wetter entweder einen kleinen Ausflug (als Junior kleiner war auch gerne mit Spielplatz...) oder wir machen Spiele zu Hause. Abends wird dann bei uns beschert u. danach gibt es Abendbrot, ggf. auch noch ein bisschen Kuchen, je nach Lust u. Laune. Am 2. Feiertag sind wir dann bei den Schwiegis, da kommt dann auch mein Schwager mit Familie u. die Tante meines Mannes, der Tag ist mir meist zu hektisch, da einfach viel zu viel zu viel geboten werden "muss" u. es dann nicht gemütlich sondern eher stressig ist. Seit die Kinder größer sind klinke ich mich dann nach dem Mittagessen erst mal für 2-3 h aus u. gehe spazieren o. nach Hause u. lese, sehe fern - u. komme erst gegen Abend wieder zur "Großveranstaltung"..... viele Grüße


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Ich versuche immer, im Dezember Überstunden abzubauen, damit wir im Advent mehr Zeit für uns haben. Mein Mann und ich sehen uns sonst kaum, weil wir abwechselnd im Schichtdienst arbeiten. Ab 25. arbeiten wir beide voll durch bis nach Silvester. Danach kann ich hoffentlich noch ein paar Überstunden oder Urlaubstage abbauen. Dieses Jahr schaut es ganz entspannt aus. Geplant sind bisher ein Besuch auf dem örtlichen, kleinen Christkindlmarkt mit meinen Freundinnen und deren Kindern und ein Besuch bei einem Freund, der daheim eine Glühweinparty veranstaltet. Außerdem wird gebacken. Mit befreundeten Familien, mit einer Freundin von mir, Freunden der Kinder und evtl. auch noch mal nur unter uns. Ich werde wohl auch mit den Freunden vom Kleinen Deko oder Geschenke für ihre Eltern basteln. Was Besonderes dieses Jahr ist, dass mein Mann und ich unseren 20. Jahrestag feiern, ohne Kinder, mit mittelalterlichem Weihnachtsmarkt und Hotelübernachtung :-) Der Kindergarten setzt seit letztem Jahr auf Entschleunigung und feiert nur noch intern, ohne Eltern. In der Realschule gibt es einen Weihnachtbasar und ein Konzert, wo die Große aber meistens mit ihren Freunden hingeht. Die furchtbaren Arbeitsweihnachtsfeiern sparen wir uns schon eine Weile. Also wirklich recht wenig Programm. Evtl. gehe ich im Advent mal mit dem Kleinen in einen Kindergottesdienst. Er überlegt noch, ob er sich taufen lassen will. Das Weihnachtsfest ist bei uns immer sehr komprimiert durch den Schichtdienst von meinem Mann, meinem Bruder und mir, und der Arbeit im Einzelhandel meiner Lieblingsschwägerin. Da haben wir, wenn alles glatt läuft, den Nachmittag und Abend an Heiligabend zum Feiern bei meinem Eltern. Jeder bringt was zum Essen mit, keiner muss sich fein anziehen oder irgendwelche Lieder vorsingen, alles sehr relaxt und eher spaßig als besinnlich. Das Zusammensein ist da wirklich das Wichtigste für uns alle. Meistens gibt es bei uns daheim schon morgens Bescherung. Dieses Jahr hat mein Mann Frühschicht, da passt das nicht so gut. Ich muss mich noch mit meiner Lieblingsschwägerin absprechen, wie wir es dieses Jahr machen könnten. Evtl. essen wir mittags bei den Schwiegereltern mit Geschenken von ihnen und einer Schwägerin. Nachmittags/abends dann wie immer bei meinen Eltern mit meinem Bruder und Familie. Entweder gibt es dann auch unsere Geschenke oder wir machen am nächsten Morgen nochmal Bescherung (meine Mutter ist Amerikanerin, deshalb lagen am 25. immer die Geschenke von den amerikanischen Verwandten unterm Baum). Das würde passen, weil ich am 25. erst mittags zur Arbeit muss. Mal schauen. Am 26. sind wir meistens noch bei einer anderen Schwägerin zum Kaffee eingeladen. Da geht immer derjenige mit den Kindern hin, der gerade frei hat. Beide Kinder (5 und 13) und die Kinder meines Bruders haben immer sehr konkrete Wünsche. Die Kinder der Schwägerin bekommen Geld. Ansonsten besorgt die beste Schwägerin immer die Geschenke für die Schwiegereltern. Meine Eltern sind leicht zu beschenken. Mein Vater bekommt seit Jahren ein Zeitschriftenabo und Essbares, meine Mutter leistet sich selber nie was und liebt sogar Gutscheine ;-) Der Rest bekommt nur Plätzchen, weil sie selber nicht backen. Ich kann da ganz gelassen rangehen :-)


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Wir werden es möglichst sehr gemütlich verbringen. Am 1. Feiertag sind wir bei den Großeltern (seinen Eltern), dort sehen wir auch seine Geschwister mit Familien. Ob unsere Älteste mit Mann und Kind auch kommt ist noch nicht sicher. Vermutlich fahren sie zu seinen Eltern. Sonst sind wir daheim. Unsere Große kommt mit Familie mit zum Gottesdienst an Heiligabend und besucht uns am 2. Feiertag. Heilig Abend ist nach dem Familiengottesdienst Bescherung. Baum wird vormittags heimlich aufgestellt und geschmückt. Mann und ich wechseln uns ab, Kinder werden beschäftigt, Kinderzimmer aufräumen, Küche beim Essen (Kartoffelsalat) machen helfen. Plätzchen müssen noch verziert werden.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Unser Verwandten wohnen zum Glück alle im Ort, da gibt es keine langen Reisen. Bisher waren wir heilig Abend immer zum Frühstück bei Schwiegererltern/ Schwiegervater, ob das dieses Jahr auch so sein wird weiß ich aber noch nicht. Anschließend Baum aufstellen und die Kinder schmücken. Dann wird das Wohnzimmer abgeschlossen. Abendessen gibt es schon gegen 17 Uhr (Was die Kinder mögen Hot Dogs oder Nuggets), anschließend ein Spaziergang und gegen 18 Uhr Bescherung. Am 25. Treffen wir uns erst Abends (17:30 Uhr) mit meiner Verwandtschaft (Onkel, Tante, Cousin und Cousine) jeder bringt Salat mit und es wird gegrillt. Am 26. sind wir dann entweder zum Frühstück oder zum Mittagessen bei meinen Eltern, dort bekommen die Kinder auch noch Geschenke. Anschließend geht zum Kaffeetrinken zum Schwager. Mein Mann ist Pate von seinem Sohn. Also eigentlich ganz entspannt. Und ich muss mir keine Gedanken ums Essen machen geschweige denn den ganzen Tag kochen. Dann kommt bestimmt noch, wenn meine Eltern älter werden. LG


Jacky010477

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

An Heilig Abend, ich hoffe sehr, das ich da nicht noch was besorgen muss , ausschlafen, gemütlich frühstücken. Baum wurde schon eine Woche vorher geschmückt, also können wir den Tag mit Ruhe angehen. Mittags stelle ich die Rouladen auf und Junior (12) und ich fahren zu meiner Freundin und Familie, darunter auch meine beiden Patenkinder und der beste Freund von unserem Sohn. Dort gibt es eine kleine Bescherung und gemütliches plaudern. Früher als wir noch im selben Dorf gewohnt haben, sind wir auch noch zum Kinder-Gottesdienst, aber unsere Teenies sind dafür nicht mehr zu begeistern Während dieser Zeit schaut der Papa nach dem Essen und packt die Geschenke unter den Baum. Wieder Zuhause dann essen und Bescherung, gemütliches Ausklingen des Abends. 1. und 2. Weihnachtstag laufen dann ziemlich gleich ab, wir drei unter uns, ganz gechillt im Schlafanzug, auf der Couch, Filme schauen, Geschenke zusammenbauen. Ja, auch wir Erwachsenen beschenken uns wohl mit Lego Durch die Berufe und Verpflichtungen meiner Mutter, Bruder mit Frau und Schwester gibt es das Familienessen mit Bescherung und Erwachsenen-Wichteln erst zwischen Weihnachten und Sylvester. Die letzten Jahre bei mir, dieses Jahr vielleicht bei Mama, wenn der Umzug ins neue Haus noch rechtzeitig klappt


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jacky010477

uuuuh ich freu mich dieses Jahr so irre auf Weihnachten und vor allem die Vorweihnachtszeit. Grundsätzlich gehören alle drei Feiertage der Familie. Und da die nicht groß ist (meine Eltern, mein Sohn, ich) ist das sehr angenehm. Dieses Jahr werden wir gleich am 1.12. den Baum schmücken. Dann bin ich am nächsten Tag zum Ganserl-Essen eingeladen, ein paar Tage später zum Weihnachtsessen bei einem Freund (mit Dresscode, geil...) Das WE vor Weihnachten kommt mich bis zum 23ten eine meiner zwei besten Freundinnen mit Tochter besuchen, da machen wir das erste Mal Bescherung, Weihnachtsmarkt und Weihnachtsshopping. 24ten und die zwei Tage drauf bei Eltern, einfach, weil die bessere Sitz- und damit Essmöglichkeiten haben als ich. Wahrscheinlich gibt es wieder ne Gans vom Hof von einem meiner Kollegen. Gesungen wird nicht, überhaupt gibt es bei uns keine Weihnachtsmusik, da ich hiermit seit einigen Jahren tatsächlich ein Problem habe. Außerdem werden wir alle Sendetermine von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel wahrnehmen :) Bescherung machen wir immer so gegen Vier.


Kinderland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Hier ist am 21. noch eine Geburtstagsfeier. Der Baum wird hier am 23.fertig gemacht. Da mach ich auch im laufe des Tages den Kartoffelsalat fertig. Am 24.12 ist bis 14 Uhr arbeiten angesagt. Nachmittag Kaffee bei meinen Eltern. Abends Bescherung und Kartoffelsalat mit Wiener für alle bei uns.( 12 personen) 1. Und 2. Feiertag hab ich 2. Schicht) 13-20 Uhr arbeiten. 27.12.hab ich frei und ab 28.gehts wieder durchbis zum 4.1.


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Warum musst du eigentlich so gut wie jeden Feiertag arbeiten? Also in den hiesigen Krankenhäusern, Seniorenheimen, etc. wird darauf geachtet, dass keiner mehrere Jahre hintereinander an Weihnachten arbeiten muss. Schon gar nicht die, die Kinder haben. Auch wir immer gefragt, wer gerne an diesen Tagen arbeitet. Bisher hat es da immer genügend Freiwillige gegeben. Die arbeiten dann auch Jahre hintereinander. Sollten nicht genug Freiwillige da sein, dann müssen auch die anderen ran, aber wenn dann auch nur an einem Tag. Nicht Heiligabend und 1. + 2. Feiertag. Wenn dir die Zeit fehlt, solltest du mal überdenken und auf der Arbeit darüber reden. Ich kenne niemanden, der an jedem Weihnachten "durcharbeiten" muss.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luna Sophie

Das ist hier auch so . Niemand muss alle Feiertage arbeiten.


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Heilig Abend ist es leider stressig bei uns... Mein Mann hat Geburtstag.. entweder gehen wir 3 frühstücken , oder wir frühstücken hier. Ab ca. 12. Uhr kommen eigentlich immer Gäste die bis ca. 16.00 Uhr bleiben. Rein und raus. Dann schnell Tisch abräumen, schön eindecken und dann ab zur Kirche. Dann Essen weiter vorbereiten... und wenn das dann fertig ist... schön genießen und dann ... in aller Seelenruhe die Geschenke auspacken. Eins nach dem anderen... und jeder ist an der Reihe. Seit 2 Jahren ist jetzt mein Vater dabei, da meine Mutter verstorben ist. Danach schon mal fürs Kaffee trinken am nächsten Tag eindecken, je nachdem ob wir dran sind. 1. Weihnachtstag... aufstehen, Duschen, ab zum Essen ins Restaurant mit meiner Familie. Anschließend zu jemanden oder zu uns Kaffee trinken . Wenn bei uns, dann hinterher schon mal wieder für den nächsten Tag eindecken. 2. Ebenso... nur das ganze mit Schwiegerfamilie und bei uns wieder Kaffee trinken ( jedenfalls dieses Jahr ). Diese 2 Feiertage wurden ja eingerichtet, damit jede Familie mal dran ist. Ach ja... der Tannenbaum steht schon immer 2-3 Tage vorher. Aber unser Sohn ist ja auch nicht mehr klein. Als er kleiner war, haben wir auch schon vorher geschmückt, und haben dem Christkind sozusagen geholfen. Eine Zeitschaltuhr sorgte ( nach dem Gottesdienst ) dafür, dass das Christkind auch wirklich da war. Diese leuchtenden Augen werde ich nie vergessen, wenn Sohnemann von außen an der Terrassentür stand, und die Lichter und Geschenke unterm Baum gesehen hat. Einfach nur schön.


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Hier wird sogar streng darauf geachtet,daß man nicht jeden Feiertag arbeitet. Es gibt aber einen Pfleger,der ist allerdings alleinstehend und will jeden Feiertag und amliebsten auch jedes Wochenende wegen der Zuschläge mitnehmen.Aber da haben sie einen Riegel vorgeschoben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Ich hatte das unten schon geschrieben: Wie ruhig und "besinnlich" für mich die Feiertage sind, ist für mich stark von meiner Arbeitsbelastung abhängig. Stress wegen der Familie würde ich mir ganz sicher keinen machen, meine eigenen Famillienbande sind sowieso eher lose, die Schwiegerfamilie neigt aber auch nicht zum "Stressen". Dieses Weihnachten wird für uns das zweite, das "anders" ist als sonst. So lange meine Tochter noch zu Hause wohnte, haben wir wechselweise bei uns oder bei ihrem Vater gefeiert. Letztes Jahr war sie in Südostasien, da gab es schon getrennte Weihnachtsfeiern (wir nur zu dritt und ohne Baum, weil wir nur kurz zu Hause waren, das war schon etwas "unfestlich"). Dieses Jahr kommt meine Tochter aus Leipzig, es wird diesmal auch einen Baum geben, den wir schmücken werden, und Weihnachtsmusik dudelt bei uns jetzt schon seit Sonntag - mein Sohn hat einen absoluten "Weihnachtsmusik-Fetisch" ;-) Ich finde das aber nett und lustig, und manchmal grölen wir gemeinsam laut "Driving Home for Christmas", "All I Want for Christmas Is You" oder "Feliz Navidad". Wir singen beide sehr gern, sehr zum Leidwesen meines Mannes, der sich da manchmal etwas gestört fühlt ;-) (wir singen nicht falsch, weil wir beide gut singen können, aber ziemlich laut :-)) Ich überlege aktuell noch, was ich kochen könnte (meine Kinder sind beide Vegetarier, vielleicht probiere ich dieses Jahr mal einen Nussbraten und mache für meinen Mann und mich was kleines Fischiges oder Fleischiges). Auf Weihnachtsmesse hätte ich auch Lust, aber da muss ich eventuell allein oder nur mit meiner Tochter hingehen - mein Mann und mein Sohn werden sich da schwerlich begeistern lassen. Ich bin gar kein christlicher Mensch und bin noch nicht mal getauft, aber ich mag Krippenspiele und liebe Weihnachtslieder, die auf der Orgel gespielt werden. Mein Allzeitfavorit ist "O du fröhliche", da laufen mir regelmäßig die Tränen, weil ich das so berührend und auch den Text so schön finde.


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weihachten ist bei uns sehr ruhig.Das rumreisen gibt es schon lange nicht mehr.Da wir viele Geburtstage im Januar und Februar haben,nimmt man die her für eine fröhliche Familienzusammenkunft.Wir mögen den selbstgemachten Weihnachtsstress nicht,Wir verschicken auch noch liebevoll Weihnachtskarten. Am hl. Abend gibt es traditionell Raclette Am 1. Feiertag machen wir immer Rehragout, Klöße und Preiselbeeren Am 2. Feiertag meist sowas wie Putenschnitzelchen oder Hühnerbrust mit Beilagen Ich weiß das noch gar nicht genau.


kleinedame_34

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Dieses Jahr bin in der Vorweihnachtszeit in New York und komme erst am 23. wieder. Am 24. sind wir immer bei meinen Eltern Abends Essen, danach Bescherung, übernachten auch dort. Am 1. Feiertag gibt es das tradionelle Gansessen, dieses Jahr wollen wir auch mit den kids an den Flughafen zum Weihnachtsmarkt, der bis zum 27. offen hat, und zur Eislaufbahn dort. Am 2. Feiertag gehts in die Berge zu meinen Schwiegereltern. Das ist das letzte Weihnachten in unserer Wohnung, aus Platzmangel hatten wir nie einen Baum. Nächstes Jahr sind wir im eigenen Haus.


Kasi88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Also bisher hatten wir auch eher gerenne über die Tage... Heiligabend koche ich mittags immer eine Suppe, hält sich dann im Kühlschrank bis zum 2. Feiertag, gegen 17:30 sind wir immer zu meiner Mutter und Schwester und gegen 19:00 nach Hause, wo wir dann bei den Schwiegereltern essen, da wir in einem Haus wohnen... 1. Feiertag sind wir immer Essen gegangen mit meiner Familie und zum Kaffee zu meiner Oma... Zweiter Feiertag gab es immer die Suppe zum Mittag, vom Heiligabend, ab Kaffee kommt die Familie der Mutter meines Mannes zusammen und dort gibt es auch Abendessen, der Cousin meines Mannes hat da auch Geburtstag, dann war die Feier immer dort... Dieses Jahr kam dann unsere Tochter und wir wollen weniger Stress... Heiligabend werden wir wohl machen wie gehabt... wahrscheinlich gibt es Mittags dieses Mal Nudeln mit einer Sauce... Zum ersten Feiertag kocht mein Mann für meine Familie und seine Eltern, wir sind dann den ganzen Tag hier... Der zweite Feiertag gilt nach wie vor der Schwiegerfamilie, denn so haben wir alle auf einen Schlag gesehen...